DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...11 12 13 14 15 16 17 18 19...23
Hits 281 – 300 of 460

281
CALL-enhanced L2 listening skills – aiming for automatization in a multimedia environment
Blasco Mayor, María Jesús. - : Bahri Publications Private, 2011
BASE
Show details
282
Japanese pitch accent acquisition by learners of Japanese: Effects of training on Japanese accent instruction, perception, and production
Hirano-Cook, Erika. - : University of Kansas, 2011
BASE
Show details
283
Distance Education and Community Learning Networks linked by a Library of Culture
In: Student Affairs Digital Community Development (2011)
BASE
Show details
284
Immigrant student investigation in PISA 2006. A call for a more nuanced examination ...
Song, Steve; Róbert, Péter. - : Waxmann, 2010
BASE
Show details
285
Bildung als Selbstverständigung ... : Bildung as a Process of Self-Understanding ...
Giesinger, Johannes. - : Schöningh, 2010
BASE
Show details
286
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting ...
BASE
Show details
287
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten ...
Bremerich-Vos, Albert. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
288
Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen ...
Hüttis-Graff, Petra; Klenz, Stefanie; Merklinger, Daniela. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2010
BASE
Show details
289
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule ...
Grasedieck, Dieter. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
290
Kreatives Schreiben und kulturelles Bewusstsein ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
291
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes ...
null. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
292
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT ...
Hartig, Johannes; Höhler, Jana. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
293
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel ...
Horenczyk, Gabriel. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
294
leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus ...
Grotlüschen, Anke; Riekmann, Wibke. - : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2010
BASE
Show details
295
Zum Einsatz von deutschen Schlagern im Deutschunterricht ...
Vladu, Daniela. - : Babes-Bolyai Universität, 2010
BASE
Show details
296
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern ...
BASE
Show details
297
Do parents' causal attributions for success and failure of their child's verbal competence relate to their assessments of the child's competence in the mother tongue? ...
Räty, Hannu. - : Waxmann, 2010
BASE
Show details
298
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
299
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
Klieme, Eckhard Hrsg.; Leutner, Detlev Hrsg.; Kenk, Martina Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim, 2010. : Basel, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim ; Basel : Beltz 2010, 312 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
300
Immigrant student investigation in PISA 2006. A call for a more nuanced examination
In: Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 32-52 (2010)
Abstract: Reports using past PISA data have suggested that in many of the OECD countries, immigrant students are underperforming in comparison to their non-immigrant peers. With the rapidly increasing number of immigrant students throughout Europe, these disturbing findings have drawn much attention to how well various immigrant receiving countries are addressing the needs of their immigrant student population. But how accurate are these findings? In this paper, we argue that, when analyzed at the aggregate, surface level, there are three possible pitfalls that may give researchers and policymakers an incomplete or biased picture of how immigrant students in various OECD countries are faring. These shortcomings stem from 1) how immigrant students are selected or categorized, 2) the test language proficiency level of the first generation students, and 3) the way in which the first and second generation immigrant students are grouped. In this paper, these shortcomings are addressed and possible remedies are discussed. (DIPF/Orig.) ; Die Berichterstattung auf Basis vorliegender Daten aus PISA weist aus, dass Schüler mit Migrationshintergrund in vielen der OECD-Mitgliedstaaten im Vergleich zu ihren Mitschülern ohne Migrationshintergrund schlechtere Testergebnisse erzielen. Angesichts der rasch wachsenden Zahl von Schülern mit Migrationshintergrund in Europa haben diese beunruhigenden Befunde viel Aufmerksamkeit auf die Frage gelenkt, wie gut es verschiedenen Aufnahmeländern für Migranten gelingt, die Bedürfnisse ihrer Schülerschaft mit Migrationshintergrund zu berücksichtigen. Aber wie akkurat sind diese Befunde? In diesem Aufsatz argumentieren die Autoren, dass es bei Analysen auf Aggregatebene drei mögliche methodische Fallstricke gibt, die Forscher und Bildungspolitiker zu unvollständigen oder verzerrten Einschätzungen darüber führen können, wie gut Schüler mit Migrationshintergrund in den verschiedenen OECD-Staaten abschneiden. Diese Defizite ergeben sich 1) aus der Frage, wie Schüler mit Migrationshintergrund ausgewählt oder kategorisiert werden, 2) aus dem Niveau der Kompetenz in der Testsprache bei Migranten der Ersten Generation, und 3) durch die Art und Weise, wie Migranten der Ersten und der Zweiten Generation gruppiert werden. In diesem Aufsatz werden diese Unzulänglichkeiten und mögliche Lösungen für sie diskutiert. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Auswahl; Datenanalyse; ddc:370; Education; Einwanderungsland; Empirical research; Empirische Bildungsforschung; Empirische Forschung; Erste Generation; Erziehung; Immigrant background; Immigration host country; Language; Language skill; Leistungsbeurteilung; Linguistic Competence; Migration background; Migrationshintergrund; OECD-Staaten; PISA; Pupil; Pupil achievement; Pupil Evaluation; Pupils; School success; Schüler; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulerfolg; Schulpädagogik; Second generation; Second generation migrant; Sprache; Sprachkompetenz; Student achievement; Success at school; Zweite Generation
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-45664
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4566/pdf/JERO_2010_1_Song_Robert_Immigrant_Student_Investigation_in_PISA_S32_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4566/
BASE
Hide details

Page: 1...11 12 13 14 15 16 17 18 19...23

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
460
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern