DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise
In: 107 (2021)
BASE
Show details
2
Das "Lied vom Hürnen Seyfrid" als Text seiner Zeit - mit einem Schwerpunkt auf dem Bergbau der Frühen Neuzeit
BASE
Show details
3
Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 44-54 (2020)
BASE
Show details
4
Der 'Netzwerkbegriff' der Sozialen Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer aus systemtheoretischer Perspektive
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 98-108 (2020)
BASE
Show details
5
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
6
Deaf people in Arusha (Tanzania)
BASE
Show details
7
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
8
Deutsch als Zweitsprache im Kontext Rassismus am Beispiel türkisch-deutschsprachiger Eltern mit Kindern im Kindergartenalter
Dönmez, Ali. - 2019
Abstract: Die Sprachaneignung des Deutschen spielt für mehrsprachige Kinder eine zentrale Rolle, weil sie den Bildungserfolg sowie die Teilhabe an der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. In der Regel wird der Zweitspracherwerb in vielen Fällen an der individuellen Leistung der Eltern und Kindern gemessen, wodurch gesellschaftliche Machtverhältnisse nicht berücksichtigt werden. Das Ziel dieser Arbeit war, herauszufinden, ob Rassismus und Diskriminierungserfahrungen einen direkten Einfluss auf die Sprachaneignung der Kinder haben. Hierfür wurden Interviews mit vier türkisch-deutschsprachigen Eltern mit Kindern im Kindergartenalter geführt, bei denen sie zu familalen Rassismuserfahrungen und zur Sprachaneignung ihrer Kinder befragt wurden. Die Ergebnisse zeigten deutlich , dass erlebter Rassismus der Eltern eine Auswirkung auf die deutsche Sprachaneignung der Kinder hat. Aufgrund des gesellschaftlichen Stigmas entwickelten Eltern auch unterschiedliche Handlungsstrategien, um die Sprachaneignung der Kinder im Deutschen zu unterstützen. Diese Strategien konzentrierten sich dabei stark auf den eigenen Umgang mit der Erstsprache Türkisch. Sie wurde abhängig von der jeweiligen Familie entweder innerhalb der Familie als Unterstützung eingesetzt, in der Familie bzw. in der Öffentlichkeit zensiert, oder der Umgang mit anderen türkisch-deutschsprachigen Kindern überhaupt vermieden. In einem Fall führten unter anderem Rassismuserfahrungen dazu, dass sich ein Elternteil in der Kommunikation mit dem Kind gegen die eigene Erstsprache entschied. Ganz gleich, welche Strategien gewählt wurden, sie alle hatten die Förderung der Sprachaneignung des Deutschen zum Ziel. Letztendlich zeigten die Ergebnisse, dass sich gesellschaftliche Machtverhältnisse sowie Rassismus und Diskriminierungserfahrungen auf die Sprachaneignung der Kinder auswirken. Um allgemeine Aussagen über die Sprachaneignung mehrsprachiger Kinder in Österreich treffen zu können, bedarf es weiterer Forschungsarbeiten und größeren Stichproben. ; The language acquisition of German plays an essential role for multilingual children since it has a huge impact on both educational success and participation in society. In many cases second language acquisition is usually measured by individual achievements of parents and their children, which in turn disregards social power structures. The aim of the present study was thus to find out whether racism and discrimination experiences directly effect the language acquisiton of children. Four interviews with Turkish-German-speaking parents of children at pre-school age have been conducted during which they had to respond to questions related to experiences with racism they made in their familiy and language acquisiton of their children. The results showed that racism experienced by parents had an impact on the German acquisition of the children. Due to their social stigma parents hence devised different strategies to support their children in the process of their German acquisition. These strategies had a strong focus on the use of the first language Turkish. Depending on the individual family, Turkish has either been used as a support or heavily censured, or more specifically, interactions with other Turkish-German-speaking children have been avoided in the first place. In one of the cases experiences with racism resulted in a parent’s decision to not make use of the first language when communicating with the child. Whatever the chosen strategy the common aim has always been to promote the German language acquisition. The results confirmed that social power structures as well as racism and discrimination experiences effected the language acquisition of the children. However, further research with broader samples is required in order to provide general statements regarding the language acquisiton of multilingual children in Austria.
Keyword: 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines; 71.61 Diskriminierung; Deutsch als Zweitsprache / Zweitspracherwerb / Sprachaneignung / Rassismus / Machtverhältnisse / Stigma; German as a second language / second language acquisition / racism / power relations / stigma
URL: http://othes.univie.ac.at/60008/
BASE
Hide details
9
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 10 ; 3 ; 323-337 (2017)
BASE
Show details
10
Nos ancêtres les Gaulois?
Maier, Doris. - 2017
BASE
Show details
11
Narrative des Erasmus-Auslandsaufenthaltes: Freizeit, Liebe, Institution : linguistische Studien zum sprachlichen Handeln in deutschen und spanischen Interviews
Silva, Vasco da. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Happy shopping?
BASE
Show details
13
Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 101-112 (2015)
BASE
Show details
14
Die Wand – Marlen Haushofers Roman und die filmische Adaption von Julian Pölsler
BASE
Show details
15
Muslimische Jugendliche in Österreich am Beispiel Graz. Ein Leben zwischen Moschee und Diskothek
Elsaidy, Amro. - 2014
BASE
Show details
16
Learning and knowing. Narratives, memory and biographical knowledge in interview interaction ...
Evans, Rob. - : Univ., 2013
BASE
Show details
17
Learning and knowing. Narratives, memory and biographical knowledge in interview interaction
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 4 (2013) 1, S. 17-31 (2013)
BASE
Show details
18
Neue Medien im familialen Kontext: eine Recherche zu Studienergebnissen im Zusammenhang mit Nutzung, Chancen und Herausforderungen im Familienalltag
In: 47 ; Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung ; 48 (2013)
BASE
Show details
19
Language and social relations
Agha, Asif. - Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2007
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Juliet Perumal: Identity, Diversity and Teaching for Social Justice (European University Studies, Series XI, Vol. 934). Bern etc.: Lang 2007 (392 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 4 (2007)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
3
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern