DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7
Hits 121 – 126 of 126

121
Wie und warum verändert sich die Gedächtnisspanne über die Lebensspanne? ...
Hasselhorn, Marcus. - : Hogrefe, 1988
Abstract: Ausgehend von kontroversen Positionen hinsichtlich der Fragestellungen, ob (a) die Gedächtnisspanne (GS) einem bedeutsamen Altersabbau unterliegt und (b) die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses über die Lebensspanne hinweg weitgehend konstant bleibt, werden vier Erwartungen formuliert: (1) Es gibt einen bedeutsamen GS-Altersabbau. (2) Die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (IVG) nimmt bis zum frühen Erwachsenenalter zu und unterliegt ebenfalls einem Altersabbau. (3) Die IVG ist über die gesamte Lebensspanne eine wesentliche Determinante interindividueller GS-Differenzen. (4) Die Kapazität der artikulatorischen Memorier-Schleife (MS) des Arbeitsgedächtnisses ist altersinvariant. Die Erwartungen werden in einer Studie mit je 30 Pbn aus fünf Altersgruppen (6, 8, 10, 22, 72 Jahre) überprüft, in denen die GS und die IVG für einsilbige Wörter erhoben und die MS aus dem Produkt von GS und IVG geschätzt wird. Alle vier Erwartungen lassen sich empirisch bestätigen. Allerdings legt ein marginaler Alterstrend der ... : In recent memory development research some issues surrounding (a) memory span differences between young and old people and (b) working memory capacity across life span are discussed controversial. This study was designed to test the following assumptions: (1) Memory span (MS) does decline in old age. (2) Information processing speed (IPS) increases from childhood to early adulthood and decreases to the end of the life span. (3) There exists a strong relationship between MS and IPS independent of people's age.(4) The time-limited capacity of the articulatory rehearsal loop (RL) as a subsystem of working memory is age-invariant across life span. Wordspan and speech rate for monosyllabic nouns were assessed from 30 Ss from each of five different age-groups (6, 8, 10, 22, 72 years). An individual RL-score was computed by the product of subject's wordspan and the calculated mean time for processing one word. The four assumptions mentioned above could be confirmed statistically. However, a marginal but consistent ...
Keyword: Age; Deutschland; Developmental psychology; Empirical study; Empirische Untersuchung; Entwicklungspsychologie; Forschung; FOS Psychology; Gedächtnis; Germany; Lebensalter; Memory; Period of life; Psychologie; Psychology; Research
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1706
https://dx.doi.org/10.25656/01:1706
BASE
Hide details
122
Unabhaengige Prozesse beim Reproduzieren und Wiedererkennen? : Ein Pruefexperiment zu drei konkurrierenden Theorieansaetzen
In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie. - Göttingen : Verl. für Psychologie Hogrefe 34 (1987) 4, 553-578
BLLDB
Show details
123
Differentielle Bedingungsanalyse verbaler Gedächtnisleistungen bei Schulkindern ...
Hasselhorn, Marcus. - : Lang, 1986
BASE
Show details
124
Differentielle Bedingungsanalyse verbaler Gedächtnisleistungen bei Schulkindern
Hasselhorn, Marcus. - : Lang, 1986. : Frankfurt am Main, 1986. : Bern, 1986. : New York, 1986. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1986
In: Frankfurt am Main; Bern; New York : Lang 1986, VII, 318 S. - (Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie; 179) - (Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1986) (1986)
BASE
Show details
125
Das Bildungswesen in Deutschland : Bestand und Potenziale
Köller, Olaf (HerausgeberIn); Hasselhorn, Marcus (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details
126biss - Bildung durch Sprache und Schrift
http://www.biss-sprachbildung.de/
Topic: Language teaching
Source type: Introductions / Tutorials
Access: additional functions after registration; free access

Page: 1...3 4 5 6 7

Catalogues
5
1
10
0
4
0
4
Bibliographies
26
0
0
0
0
0
0
0
16
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
1
0
Open access documents
69
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern