DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 162

1
Gegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum
Schwaiger, Lisa. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 46 ; Digitale Gesellschaft ; 327 (2022)
BASE
Show details
2
Generating Samples of Diasporic Minority Popula­tions: A Chilean Example
In: Target­ing Inter­national Audiences: Current and Future Approaches to Inter­national Broad­casting Research ; 3 ; CIBAR Proceedings ; 138-149 ; Conference of International Broadcasters' Audience Research Services (CIBAR) ; XX (2022)
BASE
Show details
3
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
4
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
5
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
6
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
7
Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
In: 8 ; Arbeitsberichte Forschungsprojekt "Deutsche in der Sowjet-Gesellschaft" ; 20 (2021)
BASE
Show details
8
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
9
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
10
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details
11
Confucius or Goethe? Cameroon's external relations with China and Germany and their impact on higher education aspirations of young Cameroonians ...
Gankam Tambo, Ina. - : Waxmann, 2019
BASE
Show details
12
Confucius or Goethe? Cameroon's external relations with China and Germany and their impact on higher education aspirations of young Cameroonians
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 42 (2019) 2, S. 16-21 (2019)
BASE
Show details
13
Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
In: FB528 ; Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 118 (2019)
BASE
Show details
14
Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008: Vorwort
Kempgen, Sebastian; Gutschmidt, Karl; Jekutsch, Ulrike. - : opus, 2019. : Bamberg, 2019
BASE
Show details
15
Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013
Kempgen, Sebastian; Wingender, Monika. - : Sagner, 2019. : München, 2019
BASE
Show details
16
Deutschsprachige Migranten in Buenos Aires : geteilte Erinnerungen und umkämpfte Geschichtsbilder 1910-1932
Bindernagel, Franka. - Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
A língua alemã como marcador de identidade étnica em Pomerode [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 33, 113-135
Linguistik-Repository
Show details
18
Kritische Medienkompetenz und Community Medien
Peissl, Helmut; Sedlaczek, Andrea; Eppensteiner, Barbara. - : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, 2018. : Graz, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Graz : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien 2018, 59 S. - (Dossier erwachsenenbildung.at) (2018)
BASE
Show details
19
Kritische Medienkompetenz und Community Medien ...
Peissl, Helmut; Sedlaczek, Andrea; Eppensteiner, Barbara. - : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, 2018
BASE
Show details
20
Die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache für die Handlungsfähigkeit von Geflüchteten
Schleser, Lisa. - 2018
Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit personaler Handlungsfähigkeit und ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen, sozialen und politischen Strukturen. Sprache und Spracherwerb spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn Sprache nicht nur als funktionales Kommunikationsmittel, sondern als individuelles Kapital für gesellschaftliche Partizipation verstanden wird. Die Arbeit greift daher die Bedeutung des deutschen Spracherwerbs für die Handlungsfähigkeit von Geflüchteten auf, jedoch aus einer diskurs- und machtkritischen Perspektive. In monolingualen Gesellschaften besteht eine zur Norm erhobene Sprache, deren (Nicht-)beherrschung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit soziale Ungleichheit schafft und Verhältnisse der (De-)privilegierung mit ungleichen Handlungsmöglichkeiten verstärkt. Für die Pädagogik ergibt sich eine Widersprüchlichkeit im Zweitsprachenunterricht, da der Versuch, die Handlungsfähigkeit von Lernenden durch den Erwerb der deutschen Sprache zu steigern, zugleich das einsprachige System und soziale Benachteiligung für Anderssprachige festschreibt. In der empirischen Untersuchung der Arbeit wird deshalb dem Verständnis von Handlungsfähigkeit im Kontext von Zweitsprachenunterricht nachgegangen. Die Forschungsfrage „Was bedeutet für Deutschlehrende Handlungsfähigkeit von Geflüchteten und welche Rolle spielt dabei aus ihrer Sicht das Erlernen der deutschen Sprache?“ wird qualitativ anhand von vier Interviews mit Deutsch als Zweitsprache-Unterrichtenden bearbeitet. Unter der Beachtung von theoretischen Konzepten zu Handlungsfähigkeit und Ermächtigung werden Sprechweisen über Geflüchtete, Differenzwissen der Lehrpersonen und diesbezügliche Einflüsse aus Diskursen analysiert. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen folgt die Annahme, dass für eine möglichst geringe Machtausübung über Einzelne Handlungsfähigkeit nicht individuell, sondern im gesamtgesellschaftlichen Kontext gedacht werden muss. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen auf die Notwendigkeit hin, eine reflexive Auseinandersetzung mit Diskurs und Macht in Bereichen der Bildung zu fördern und migrationspädagogische Inhalte in der Lehrendenausbildung zu verankern, um dem Erhalt sozialer Ungleichheit entgegenzusteuern.
Keyword: 17.22 Sprachlenkung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 80.04 Ausbildung; 80.36 Erziehung und Gesellschaft; 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges; Beruf; Handlungsfähigkeit / deutscher Spracherwerb / Geflüchtete / Diskurskritik / Machtkritik / Migrationspädagogik / Zweitsprachenunterricht / Ermächtigung / Erhalt sozialer Ungleichheit / Anerkennungstheorie; Organisationen; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/53809/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
58
24
4
0
2
5
2
Bibliographies
65
7
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
45
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern