DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 12 of 12

1
Gegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum
Schwaiger, Lisa. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 46 ; Digitale Gesellschaft ; 327 (2022)
BASE
Show details
2
How digital communication mirrors socio-cultural orientation. A computational sociolinguistic study of regional variation on "Jodel" ...
Purschke, Christoph. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
3
How digital communication mirrors socio-cultural orientation. A computational sociolinguistic study of regional variation on "Jodel" ...
Purschke, Christoph. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
4
Kritische Medienkompetenz und Community Medien
Peissl, Helmut; Sedlaczek, Andrea; Eppensteiner, Barbara. - : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, 2018. : Graz, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Graz : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien 2018, 59 S. - (Dossier erwachsenenbildung.at) (2018)
BASE
Show details
5
Kritische Medienkompetenz und Community Medien ...
Peissl, Helmut; Sedlaczek, Andrea; Eppensteiner, Barbara. - : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, 2018
BASE
Show details
6
Key actors of German "soft power" in the Baltics
In: Baltic Region ; 1 ; 45-59 (2017)
BASE
Show details
7
Die kritische Rezeption von Milorad Pavić im deutschsprachigen Raum
Mustur, Milica. - 2015
BASE
Show details
8
Blogging practices in the German-speaking blogosphere
In: 07-02 ; Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; 21 (2012)
BASE
Show details
9
Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005
In: 06-02 ; Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; 17 (2012)
BASE
Show details
10
Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005
In: 06-01 ; Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; 27 (2012)
Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder und Sprachräume noch hinterher hinkt und Weblogs im Vergleich zu anderen Anwendungen immer noch eine Art "Nischendasein" im Internet führen, haben das rasche Wachstum und die Etablierung unterschiedlicher Verwendungsweisen auch hierzulande zu einer verstärkten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Online-Format geführt. Bislang liegen allerdings kaum empirische Befunde über die Merkmale von Weblog-Autoren und ihre Praktiken vor, es ist also weitgehend unerforscht, welche Personengruppen aus welchen Gründen Weblogs nutzen, was ihre Nutzungsweisen auszeichnet und welche Erwartungen sie an das Genre haben. Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragung "Wie ich blogge?!", die im Oktober 2005 unter deutschsprachigen Weblog-Autoren und –Lesern durchgeführt wurde. Dabei wurden vor allem Fragen zu den vorherrschenden Publikationsroutinen, zur Bewertung der verwendeten Software und zu den Erwartungen als Leser von Weblogs gestellt. Nach einigen einführenden Bemerkungen zur Methode und zur Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse (Kapitel 2) werden in Kapitel 3 erste Auswertungen der erhobenen Daten vorgestellt. In Kapitel 4 wird ein vorläufiges Fazit gezogen und skizziert, welche weiteren Auswertungsschritte geplant sind.
Keyword: Akteur; Anthropologie; Benutzer; computer-mediated communication; computervermittelte Kommunikation; deutscher Sprachraum; electronic Media; elektronische Medien; empirisch-quantitativ; German-speaking area; Interactive; interaktive; Internet; Interpersonal Communication; interpersonelle Kommunikation; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Motiv; motive; News media; online media; Online-Medien; publishing; Publizistische Medien; quantitative empirical; social actor; social network; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; software; soziales Netzwerk; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; structure; Struktur; user; weblog
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-9874
http://www.wieichblogge.de
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/987
BASE
Hide details
11
"Harmonische Landschaften" - Bevölkerung und Kulturlandschaft in der deutschprachigen Geographie am Beispiel der Region Südtirol-Trentino
In: Europa Regional ; 18.2010 ; 4 ; 176-191 (2012)
BASE
Show details
12
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern