DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 164

1
Zur Dialektik von Sprache und Inhalt im Fremdsprachenunterricht
Klewitz, Bernd. - 2019
BASE
Show details
2
Kleinkinder und Medien in Deutschland
Abstract: Dieses Promotionsvorhaben zentriert die Frühe (Medien-)Bildung sowie die Forschungs- und Themengebiete Migration und Interkulturalität, die in der Kindheitsforschung generell und kulturvergleichenden Kindheitsforschung speziell bislang nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Der Fokus der vorliegenden Qualifikationsarbeit, die im Rahmen des interventiv angelegten, in Dortmund angesiedelten, Forschungsprojekts KidSmart – Medienkompetent zum Schulübergang (2010-2012) entstanden ist (vgl. Marci-Boehncke/Rath 2013), liegt daher auf den jenseits quantitativer Nutzungsstudien (vgl. z.B. mpfs 2015; 2013) verhältnismäßig gering beachteten Lebens- und Medienwelten von Vorschulkindern in Abhängigkeit von ihrer familiär praktizierten Herkunftskultur bzw. einer mehrkulturellen (Medien-)Sozialisation. Mit dieser Qualifikationsarbeit wurde das Ziel verfolgt, unter kultursensitiver und intersektionaler Perspektive, in einem multiperspektivischen und multimethodischen Design sowohl empirisch-quantitative als auch empirisch-qualitative Daten zu erfassen und so die (Medien-)Sozialisationskontexte von unterschiedlich (herkunfts-)kulturell geprägten, speziell deutsch-türkischen und deutschen, vier und fünf Jahre alten Kindern, mit Bezug auf die sozialen Felder Familie und Kita, möglichst unverfälscht, also am gemeinten Sinn sozialen Handelns, zu (re-)konstruieren. Ziel ist es, bildungsbiographisch bedingte und als ungünstig verstandene Lebenslagen, Lebensphasen und Lebensweisen möglichst früh zu erkennen und auf diese im Verbund, im Sinne der Educational Governance (vgl. Marci-Boehncke/Rath 2013; Heimbach- Steins/Kruip 2011), zu reagieren, um Kindern in Sachen Bildungs- und Teilhabechancen generell und Mediennutzung und Medienkompetenzvermittlung speziell möglichst günstige „Ausgangsbedingungen zum Schuleintritt [.] zu ermöglichen“ (Marci- Boehncke/Weise 2007, 45) – und zwar über alle sozialen ungleichheitsdimensionellen Prägungen hinweg. Um bestehende Kenntnislücken und Spekulationen, die beim erzieherischen Personal nachweislich bestehen, schließen zu können, sollte ein Zugang zu den gegenwärtig konkreten lebens- und medienweltbezogenen Wirklichkeiten der untersuchten Kinder ermöglicht werden. Entsprechend erfolgte die Konzeption dieses (Teil-)Projekts vor dem Hintergrund der Habitus- und Kapitalsortentheorie von Bourdieu (1987; 1986; 1983). Als Methode der quantitativen Datengewinnung wurden halbstandardisierte Fragebögen gewählt, die den Eltern und Erzieher_innen zu Beginn und mit Abschluss der Projektdurchführung für die Bearbeitung zur Verfügung gestellt und mit Hilfe der Fragebogen-Software GrafStat erfasst und ausgewertet wurden. Das qualitative Datenmaterial, das während der Projektdurchführung mittels der Puppet-Interview- Methode (vgl. Weise 2008; Paus-Hasebrink 2005) gewonnen werden konnte, wurde vor dem Hintergrund der Grounded Theory und mittels der Daten- und Analysesoftware MaxQDA ausgewertet (vgl. Strübing 2011; Glaser/Strauss 2005). Auf der Grundlage der Heuristischen Sozialforschung (vgl. Kleining 1995) wurde auf Methoden- und Datenebene dieses Vorhabens ein komplexes, trianguliertes Forschungsdesign eingesetzt (vgl. Flick 2011).
Keyword: Anschlussfähigkeit; Bildungsgerechtigkeit; Bildungsungleichheit; ddc:430; Frühe Kindheit; Frühe Medienbildung; Frühe Mediensozialisation; Inklusion; Intersektionalität; Kultursensitivität; Kulturvergleich
URL: http://hdl.handle.net/2003/38339
https://doi.org/10.17877/DE290R-20309
BASE
Hide details
3
Zur Kulturabhängigkeit von "Irritationen": Anmerkungen zur psychoanalytisch-tiefenhermeneutischen Textanalyse am Beispiel von H. D. Königs "Wedding Day"-Interpretation.
In: Handlung, Kultur, Interpretation: Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften ; 15 ; 2 ; 246-272 ; Literaturanalysen (2018)
BASE
Show details
4
Textuality and contextuality : cross-cultural advertising from the perspective of high- vs. low-context cultures in Europe
Smolińska, Aneta. - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
"Der Wahlkampf ist vorbei." Ist der Wahlkampf vorbei? : Diskursanalytische Untersuchung und interkultureller Vergleich britischer und deutscher Wahlnachtreden
Malkmus, Thorsten. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
"Der Wahlkampf ist vorbei." Ist der Wahlkampf vorbei? : Diskursanalytische Untersuchung und interkultureller Vergleich britischer und deutscher Wahlnachtreden
Malkmus, Thorsten. - Frankfurt am Main : Lang, 2014
IDS Mannheim
Show details
7
Components of emotional meaning : a sourcebook
Fontaine, Johnny R. J. (Hrsg.). - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2013
IDS Mannheim
Show details
8
Cultures of environmental communication : a multilingual comparison
Nofri, Sara. - Wiesbaden : Springer VS, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Italiani e tedeschi : aspetti di comunicazione interculturale
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Cultural aspects of translation
Mar Rivas-Carmona, María del (Hrsg.); Balbuena Torezano, María del Carmen (Hrsg.). - Tübingen : Narr, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Träger der (Un-)übersetzbarkeit in der künstlerischen Übersetzung : eine kontrastive Analyse
Sulikowski, Piotr; Lesner, Emil. - Hamburg : Kovac, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
12
Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität : eine kontrastive Gesprächsanalyse am Beispiel des deutschen und griechischen Fernsehformats "Big Brother"
Sdroulia, Amalia. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
SynchronEmotion
Braun, Angelika; Heilmann, Christa M.. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Speech acts and politeness across languages and cultures
Ruiz de Zarobe, Leyre (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität : eine kontrastive Gesprächsanalyse am Beispiel des deutschen und griechischen Fernsehformats Big Brother
Sdroulia, Amalia. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
IDS Mannheim
Show details
16
Sprechtempo im Sprachvergleich
Gebhard, Christian. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2012
BASE
Show details
17
Sprechtempo im Sprachvergleich ...
Gebhard, Christian. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2012
BASE
Show details
18
Politeness across cultures
Bargiela-Chiappini, Francesca (Hrsg.); Kádár, Dániel Z. (Hrsg.). - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Conversation analysis : comparative perspectives
Sidnell, Jack (Hrsg.). - 1. paperback ed. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2011
IDS Mannheim
Show details
20
Ruhm und Unsterblichkeit : Heldenepik im Kulturvergleich
Meisig, Konrad (Hrsg.). - Wiesbaden : Harrassowitz, 2010
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
127
30
0
0
1
1
0
Bibliographies
98
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern