DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...61
Hits 1 – 20 of 1.204

1
Themenheft: Austrian and German Holocaust survivor memoirs
Detre, Laura A. (Herausgeber); Moser, Joseph W. (Herausgeber). - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2022
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Trauma, sueño e insomnio en la literatura española: Desde el siglo XIX hasta el siglo XXI
Christmann, Tim; Pronkevich, Oleksandr; Reinstädler, Janett. - : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2022
BASE
Show details
3
After memory : World War II in contemporary Eastern European literatures
Schwartz, Matthias (Herausgeber); Weller, Nina (Herausgeber); Winkel, Heike (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren : Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Pappert, Steffen (Herausgeber); Schlicht, Corinna (Herausgeber); Schröter, Melani (Herausgeber). - Hamburg : Helmut Buske Verlag, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Topographies boréales : explorateurs, pionniers et aventuriers en quête du Nord
Toudoire-Surlapierre, Frédérique (Herausgeber); Briens, Sylvain (Herausgeber); Stahl, Pierre-Brice (Herausgeber). - Paris : Klincksieck, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Wald
Esterl, Ursula (Herausgeber); Mitterer, Nicola (Herausgeber). - Innsbruck : StudienVerlag, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Verbalradikalismus : kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens
Sailer-Wlasits, Paul. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Angstkonstruktionen : Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose
Filatkina, Natalija Aleksandrovna (Herausgeber); Bergmann, Franziska (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Language Contact: A Historical Sociolinguistic Reconstruction of Colloquial Singapore English in Relation to its Chinese Substrates
Li, Lijun. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
10
Neulateinische religiöse Dichtung im interkonfessionellen Umfeld: Johannes Narsius (1580-1637) ; Neo-Latin Religious Poetry in Interdenominational Contexts: Johannes Narsius (1580-1637)
Woortmann, Mareike. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
11
Neulateinische religiöse Dichtung im interkonfessionellen Umfeld: Johannes Narsius (1580-1637) ; Neo-Latin Religious Poetry in Interdenominational Contexts: Johannes Narsius (1580-1637)
Woortmann, Mareike. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
Abstract: Der Niederländer Johannes Narsius, ein remonstrantischer Prediger und Arzt, begab sich 1622 aus religionspolitischen Gründen für zweieinhalb Jahre ins Exil. Er bereiste Norddeutschland, Kopenhagen, Danzig und Schweden. Zu den Adressaten beziehungsweise dem Publikum seiner im Exil verfassten oder veröffentlichten Gelegenheitsgedichte gehörten Anhänger aller drei ‚großen‘ Konfessionen (Luthertum, Römischer Katholizismus, reformierter Protestantismus). In einer politisch sehr angespannten Zeit, der Anfangsphase des Dreißigjährigen Krieges, war es nicht ohne Risiko für Leib und Leben, sich zu religiösen oder religionspolitisch relevanten Inhalten zu äußern. Da Narsius sich im fremdkonfessionellen Exil vor Verfolgung schützen wollte und vermutlich aus finanziellen Gründen eine zweite Einnahmequelle neben dem Arztberuf anstrebte, verfolgte er in seiner Dichtung bestimmte rhetorische Strategien, um deren Inhalte möglichst unverfänglich gestalten und selbst jede explizite, angreifbare theologische Positionierung vermeiden zu können. Er hob stattdessen auf die Dimension des Gemeinchristlichen ab und berief sich auf allgemein anerkannte moralische Kategorien. Zugleich dienten Strategien der Suggestion dazu, sich selbst als frommen Christen und loyalen Bürger darzustellen. So verdeutlichte er seinen Lesern implizit, dass ihren Territorien kein innenpolitischer Schaden daraus entstehen würde, wenn sie ihn aufnähmen. In den Gedichten zeigt sich eine konsequente stereotypisierende Darstellung der verschiedenen Glaubensgemeinschaften, wobei lediglich Remonstranten und Lutheraner positiv beurteilt werden. Strategien der Kritik auf religiöser Ebene werden konfessionsübergreifend auf orthodoxe Reformierte sowie Römische Katholiken angewandt. Narsius´ Verhältnis zu den drei großen Konfessionen, das sich in seinen Gelegenheitsgedichten offenbart, ist stets von Pragmatismus geprägt, vom Streben nach dem persönlichen Vorteil im Exil. Wenngleich der Themenbereich der konkreten theologisch-dogmatischen Inhalte in diesen Gedichten keine Rolle spielt, liegen doch Indizien vor, dass der Dichter als Privatperson außerhalb der poetischen Bühne weiterhin sehr wohl die remonstrantischen Interessen in dieser Angelegenheit weiterverfolgte. Dies betrifft besonders die ungefährdete Diskussion nicht heilsverbindlicher Lehrfragen, die auf Grundlage weniger gemeinchristlich verbindlicher Dogmen stattfinden können soll. Hier lässt sich Narsius der entsprechenden späthumanistischen Strömung des 17. Jahrhunderts zuordnen. Der Pragmatismus und die daraus resultierenden rhetorischen Strategien sind also kein Merkmal des Exils per se, sondern vielmehr ein Merkmal der Exilgedichte als Medien der interkonfessionellen Kommunikation in einer religionspolitisch brisanten Zeit. ; The Dutchman Johannes Narsius, a Remonstrant clergyman and physician, left his homecountry in 1622 for religious reasons, staying in exile for two and a half years. He travelled to Northern Germany, Copenhagen, Danzig and Stockholm. To his adressees and accordingly his broader audience belonged members of all three ‚big‘ denominations (Lutheranism, Roman Catholicism and Reformed Protestantism). In a period of severe political tensions – the first years of the Thirty Years War – you could easily risk life and limb by commenting on religious contents or issues of religious-political relevance. Because Narsius wanted to protect himself from persecution in an environment of denominations that differed from his own and because he probably needed another source of income besides his work as a physician, he used certain rhetoric strategies in his poetry in order to communicate its contents in an innocous way and to avoid every explicit, attackable theological positioning. Instead, he emphasized those aspects that were common among all Christians and pled for generally acknowledged moral categories. In addition to that, strategies of suggestion served his self-presentation as a pious Christian and loyal citizen. Thus he made implicitly clear to his readers that it would do no harm to their territories if they received him there. In his poems he consequently depicts the different religious groups by stereotypes, judging only Remonstrans and Lutherans in a positive way. Strategies of critics concerning religious issues are used regarding orthodox Reformed as well as Roman Catholics, so regardless of a certain denomination. Narsius‘s relationship towards the three big denominations as visible in his occasional poetry is always formed by pragmatism, by the aspiration for his own advantages in exile. Although precise contents of theology or dogmata don‘t play a major role in these poems, there is some evidence the poet himself as a private person still showed interest in Remonstrant issues beyond the stage of poetry. This is especially the case when it comes to the safe discussion of adiaphora which could take place on a common base of some dogmata all Christians are obliged to. In this case Narsius can be seen as a representative of a 17th century late-humanist movement. Thus, his pragmatism and the rhetoric strategies deriving from it are not characeristics of the exile itself, but of the poetry written in exile as a medium of interdenominational communication in a period of severe religious-political struggles.
Keyword: 17. Jahrhundert; 17.97: Texte einzelner Autoren; 470: Latein; Arminianer; ddc:470:; Exil; Gelegenheitsdichtung; Interkonfessionalität; Konfessionalisierung; Neulatein; Ostseeraum <Motiv>; Rhetorische Poesie
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9469
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-ediss-98746
BASE
Hide details
12
Öffnung - Schließung - Übertritte ; Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Meinen, Iris; Lehnert, Nils. - : transcript Verlag, 2021. : Bielefeld, 2021
BASE
Show details
13
.. so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache : Untersuchungen zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze
Brauneis, Adrian. - Göttingen : V&R unipress, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Caribbean Worlds : = Mondes caribéens
Knauer, Gabriele (Herausgeber); Phaf-Rheinberger, Ineke (Herausgeber). - Madrid : Iberoamericana, 2020. Frankfurt am Main : Vervuert, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Transkulturelle Kompetenz und literaturbasierter Fremdsprachenunterricht : eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von «Fictions of Migration» im Fach Englisch
Kreft, Annika. - Wien : Peter Lang, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Tengoku e no kaidan : Fiktionalität des Heimatbilds in der österreichischen Literatur = Stiege zum Himmelreich
Maeda, Keiichi (Herausgeber); 前田, 佳一 (Herausgeber). - [Tōkyō] : Nihon dokubun gakkai, 2020. [東京] : 日本独文学会, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Chūseiteki shintai imēji to yūgisei : eine der höfischen Kultur immanente Tendenz zur Abweichung = Die Vorstellung des mittelalterlichen Körpers und das Spielerische
Shimazaki, Satoru (Herausgeber); 嶋崎, 啓 (Herausgeber). - [Tōkyō] : Nihon dokubun gakkai, 2020. [東京] : 日本独文学会, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Tanjō, hajimari no disukūru : Momente und Motive der Neugestaltung und Umstellung in der Literatur = Diskurs der Geburt und des Anfangs
Isozaki, Kōtarō (Herausgeber); 磯崎, 康太郎 (Herausgeber); Iwasaki, Daisuke (Herausgeber). - [Tōkyō] : Nihon dokubun gakkai, 2020. [東京] : 日本独文学会, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Inviting understanding : a portrait of invitational rhetoric
Griffin, Cindy L. (Herausgeber); Foss, Sonja K. (Herausgeber). - Lanham : Rowman & Littlefield, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Language of ruin and consumption : on lamenting and complaining
Prade-Weiss, Juliane. - New York : Bloomsbury Academic, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...61

Catalogues
545
255
199
0
8
33
2
Bibliographies
324
62
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
58
39
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern