DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 35

1
Die "soziale Bedeutung" der Variation der deutschen Sprache im Generationenvergleich im Innviertel
BASE
Show details
2
Schreibend werden: Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Knappik, Magdalena. - : wbv Media GmbH & Co. KG, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: 6 ; Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 243 (2020)
BASE
Show details
3
Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
Frohn, Julia Hrsg.; Brodesser, Ellen Hrsg.; Moser, Vera Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 209 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung ; forschung klinkhardt) (2019)
BASE
Show details
4
TV-Nachrichten und Magazinsendungen - zum Potential nicht-fiktionaler filmischer Textsorten für den Einsatz im fremdsprachlichen Deutschunterricht
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Potential von TV-Nachrichten und Magazinsendungen – als Beispiele für nicht-fiktionale filmische Textsorten in Abgrenzung zu fiktionalen filmischen Textsorten – für den Einsatz im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Im Zuge dessen wird im Rahmen dieser Arbeit zunächst der Fokus auf eine medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bestimmungs- und Klassifizierungsmöglichkeiten nicht-fiktionaler filmischer Textsorten gelegt. In der weiteren theoretischen Fokussierung dieser Arbeit wird das Potential von TV-Nachrichten und Magazinsendungen für den Unterricht anhand medien- und fernsehwissenschaftlicher Konzepte betrachtet und die spezifische mediale Eigenschaft dieser filmischen Textsorten, wie zum Beispiel das besondere Verhältnis zwischen Bild und Text bei der Informationsvermittlung, die inhaltliche und formale Gestaltung anhand von Textsorten innerhalb der jeweiligen Textsorte oder die Verbindung zu anderen Medien, erfasst. Auf der Basis der theoretischen Auseinandersetzung mit fremdsprachenwissenschaftlichen Grundlagen und methodisch-didaktischen Aspekten zum Einsatz filmischer Textsorten im DaF-Unterricht wurde eine empirische Studie durchgeführt, die das Potential von TV-Nachrichten und Magazinsendungen in der konkreten unterrichtlichen Praxis erfasst. Dazu wurde eine qualitative Untersuchung anhand einer Durchführung von Experteninterviews realisiert, bei der insgesamt drei Personen befragt wurden, die durch ihre Tätigkeit als Lehrende und Forschende im Bereich Film und DaF-Unterricht und als Unterrichtende mit Erfahrungen im unterrichtspraktischen Einsatz von filmischen Textsorten als Expertinnen für den Themenbereich dieser Arbeit betrachtet werden können. Die in der Befragung der Expertinnen gewonnenen Ergebnisse werden als Sammlung von Einblicken in mögliche Verwendungsweisen von TV-Nachrichten und Magazinsendungen im DaF-Unterricht aus fachwissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Perspektive zusammengefasst und präsentiert.
Keyword: 17.41 Sprachdidaktik; 18.09 Deutsche Sprache; TV-Nachrichten / Magazinsendungen / nicht-fiktional / filmische Textsorte / mediale Eigenschaften / Unterricht / Deutsch als Fremdsprache / Potential / Einsatz / unterrichtspraktische Perspektive
URL: http://othes.univie.ac.at/59006/
BASE
Hide details
5
Verben zum Ausdruck einer allgemeinen Fortbewegung im Altgriechischen: Eine integrative Analyse von räumlicher und zeitlicher Dimension ...
Spano, Marianna. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
6
Verben zum Ausdruck einer allgemeinen Fortbewegung im Altgriechischen: Eine integrative Analyse von räumlicher und zeitlicher Dimension
Spano, Marianna. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
7
Linguistische und logopädische Perspektiven zum Wortverstehen in der Sprachdiagnostik zweijähriger Late Talker
BASE
Show details
8
Viewpoint and the fabric of meaning : form and use of viewpoint tools across languages and modalities
Dancygier, Barbara; Lu, Wei-lun; Verhagen, Arie. - Berlin ; Boston : de Gruyter Mouton, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
9
Interview mit Prof. (em.) Dr. Frank-Rutger Hausmann
BASE
Show details
10
Sport, Sprache, Kommunikation, Medien : interdisziplinäre Perspektiven
Gloning, Thomas (Hrsg.); Born, Joachim. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2015
BASE
Show details
11
Verblose Sätze in fiktionalen Texten : zwischen Statik und Dynamik
In: ISSN: 2353-656X ; EISSN: 2353-4893 ; Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01431408 ; Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, Jagiellonian University Press, 2014, 3, ⟨10.4467/23534893ZG.14.020.3157⟩ (2014)
BASE
Show details
12
Mögliche Metaphern in der Konversation.
In: Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie (= Eurogermanistik; 33) / Lefevre, Michel (Hrsg.) ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01109360 ; Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie (= Eurogermanistik; 33) / Lefevre, Michel (Hrsg.), 33, 2014 (2014)
BASE
Show details
13
Creating and maintaining perspectives and identities in narratives with gesture space and gestural handedness
BASE
Show details
14
Kinderstimmen
Weise, Marion. - 2013
BASE
Show details
15
Viewpoint in language : a multimodal perspective
Dancygier, Barbara; Sweetser, Eve. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Zwischen Aufklärung und Beeinflussung: PR-Anzeigen in der strategischen politischen Kommunikation ; eine inhaltsanalytische Längsschnittstudie anhand der Nachrichtenmagazine 'Der Spiegel' und 'Focus'
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Kommunikationswissenschaft 2008/1 ; 9-16 (2012)
BASE
Show details
17
Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland. Empfehlungen und Perspektiven ...
null. - : Forum Menschenrechte, 2011
BASE
Show details
18
Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland. Empfehlungen und Perspektiven
Forum Menschenrechte Hg.. - : Forum Menschenrechte, 2011. : Berlin, 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Berlin : Forum Menschenrechte 2011, 76 S. (2011)
BASE
Show details
19
Raumkonstitution durch Sprache : Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte
Schubert, Christoph. - Tübingen : Niemeyer, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Raumkonstitution durch Sprache : Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte
Schubert, Christoph. - Tübingen : Niemeyer, 2009
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
6
5
0
0
0
0
7
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern