DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
Vom Sprechen zur Schrift - Förderung eines Schülers der ersten Klasse einer Schule für Sprachbehinderte
Schnaidt, Lisa. - 2015
Abstract: Viele Kinder verfügen schon, bevor sie in die Schule kommen, über schriftsprachliche Fähigkeiten. In der Auseinandersetzung mit Schrift, beispielsweise in Bilderbüchern, nehmen sie Schrift als etwas Bedeutungstragendes wahr und erhalten erste Einsichten in deren Funktion und Aufbau. Andere Kinder, besonders diejenigen, die wenig Kontakt zu Schrift haben, haben die Funktion von Schrift bei Schuleintritt möglicherweise noch nicht erkannt. Bei Schul-eintritt befinden sich die Kinder daher auf „.unterschiedlichen Stationen auf dem Weg zur Schrift“ (FÜSSENICH/ LÖFFLER 22008, S.11). Der Schriftspracherwerb stellt hohe Anforderungen an die sprachlich- kognitiven Fähigkeiten des Kindes. Es handelt sich hierbei nicht nur um die Verschriftung einzelner Grapheme, anhand einer Phonemanalyse, sondern um eine sprachanalytische Tätigkeit des Kindes. Sprache wird zum Gegenstand der Betrachtung. Daher muss der Lernende seine Aufmerksamkeit auf die formalen Aspekte von Sprache lenken und von der inhaltlichen Seite abstrahieren. Diese Analyse gelingt umso besser, je mehr Erfahrungen das Kind mit Schrift gesammelt hat und je mehr es über Schrift weiß (vgl. DEHN 2013, S. 12). Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache wurden lange Zeit auf Defizite wie Teilleistungsschwäche zurückgeführt, was zu Konsequenzen im Lehr- Lernprozess führte, beispielsweise in Form von isolierten Teilleistungstrainingseinheiten. OSBURG (1997) und andere Autoren (u.a. DEHN 2013, VALTIN 2010) zeigen auf, dass Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb nicht nur auf Störungen der Wahrnehmung zurückzuführen sind, sondern auf eine fehlende Erkenntnis und Einsicht in die Funktion von Schrift. Ausgehend von diesem Forschungsansatz werden Diagnostik, Planung, Durchführung und Reflexion eines individuellen Förderangebotes dargestellt.
Keyword: ddc:370; Diagnostik; Erstlesen; Pädagogik der Sprache und Kommunikation; Schrifterwerb; Sonderpädagogik; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachtherapie
URN: urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-1859
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-1859
https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/358
https://phbl-opus.phlb.de/files/358/WiHa_Schnaidt.pdf
BASE
Hide details
2
IMIS-Beiträge Heft 37 - Themenheft: Schrifterwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
3
Wie Kinder lesen und schreiben lernen
Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina. - Tübingen : Francke, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Analyse des Schrifterwerbs in der Zweitsprache im Spannungsfeld Schule anhand einer Untersuchung
BASE
Show details
5
Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
Bredel, Ursula. - Tübingen : Niemeyer, 2006
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
6
Einblicke in den Schriftspracherwerb
Huber, Ludowika. - Braunschweig : Westermann, 1998
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
3
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern