DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
2
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
3
Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht ...
null. - : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2019
BASE
Show details
4
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
5
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
6
Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht
Siebach, Martin Hrsg.; Simon, Jaqueline Hrsg.; Simon, Toni Hrsg.. - : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2019. : Baltmannsweiler, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2019, 209 S. (2019)
BASE
Show details
7
Warum ästhetisch-literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht? Ausgewählte theoretische Fundierungen ...
Küster, Lutz. - : Lang, 2015
BASE
Show details
8
Warum ästhetisch-literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht? Ausgewählte theoretische Fundierungen
In: Küster, Lutz [Hrsg.]; Lütge, Christiane [Hrsg.]; Wieland, Katharina [Hrsg.]: Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Frankfurt, M. : Lang 2015, S. 15-32. - (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; 52) (2015)
BASE
Show details
9
Editorial. ["Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter] ...
Medosch, Armin; Vater, Stefan; Zwerger, Ina. - : Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2014
BASE
Show details
10
Editorial. ["Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2014) 22, 10 S. (2014)
Abstract: Das Bedürfnis nach einem ethischen Lebensentwurf, nach einem guten Leben, verstanden als schönes, aktives und politisches Leben, scheint ungebrochen. Aber sind wir heute nicht gezwungen, „virtuosi“ zu werden, die ihren Körper, ihre Sinne, all ihre Talente und Geschicke, einschließlich der sprachlichen, schöpferischen Fähigkeit einsetzen müssen, um im globalisierten, neoliberalen Wettbewerb zu bestehen? Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung, aber auch der Finanz- und Staatsschuldenkrise und der daraus erwachsenden Herausforderungen erfahren Schillers „ästhetische Erziehung“, vor allem seine Forderung nach spielerischer Vermittlung zwischen Vernunft und Erfahrung, und die Frage nach kultureller Bildung an Brisanz. Wie sieht also ein „Update“ ästhetischer Bildung für die Erwachsenenbildung aus? Die vorliegende Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) versammelt Beiträge, die über ästhetische Bildung, ästhetische Erfahrung und ästhetische Wahrnehmung in Theorie und Praxis, in Kunst und Musik reflektieren und dabei ein großes kritisches und emanzipatorisches Potenzial zu Tage fördern. Wird Kreativität nur mehr im Sinne einer strikten kapitalistisch-rationalistischen Verkürzung der Bildungsidee gelebt? Ist Kunst, verstanden als eine kritische Hinterfragung der Gegenwart, heute Katalysator der Persönlichkeitsentwicklung und Emanzipation? Vorgestellt und hinterfragt werden u.a. die emanzipativen Möglichkeiten von Gamification, intergenerative Kulturvermittlung im ästhetischen und feministischen Tun, politisch-partizipative Theaterarbeit, szenische Lehrforschung, die partizipative Entwicklung digitaler Lernmedien und Modelle ästhetischer Lernerfahrung. Das Gute und Schöne, revisited? (DIPF/Orig.) ; The need for an ethical way of life, for a good life, which is understood to be a beautiful, active and political life, seems to remain. Yet today, aren‘t we forced to become “virtuosi” who must make use of our bodies, our senses, all our talents and gifts including linguistic, creative ability in order to survive the globalized, neoliberal competition? In the face of globalization and digitalization as well as the financial and government debt crisis and the challenges arising from them, Schiller‘s “aesthetic education” is extremely topical, above all his demand for playful communication between reason and experience and the question of cultural education. What would an “update” of aesthetic education for adult education look like? This issue of the Austrian Open Access Journal on Adult Education (Magazin erwachsenenbildung.at – Meb in German) is a collection of articles on aesthetic education, aesthetic experience and aesthetic perception in theory and practice, in art and music that reveal a great critical and emancipatory potential. Is creativity only experienced in the sense of a strict capitalistic and rationalistic reduction of the idea of education? Is art, understood as a critical examination of the present, a catalyst for personality development and emancipation today? This article presents and examines the emancipative possibilities of gamification, intergenerational cultural communication in aesthetic and feminist action, political and participative theatre work, teaching research projects with performance methods, participative development of digital learning media and models for aesthetic learning experiences. The good and the beautiful, revisited? (DIPF/Orig.)
Keyword: Adult education; Adult training; Aesthetic education; Ästhetische Bildung; Ästhetische Erfahrung; Ästhetische Wahrnehmung; Arts; Communication; Creativity; ddc:370; Education; Einführung; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Erziehung; Kinaesthetic Perception; Kommunikation; Kreativität; Kunst; Media society; Mediengesellschaft; Schul- und Bildungswesen
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9174/pdf/Erwachsenenbildung_22_2014_Medosch_ua_Editorial.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9174/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-91746
BASE
Hide details
11
Die entfesselte Sprache : Fallstudien zum poetischen Erleben von Kindern aus Einwandererfamilien
Ziesmer, Marion. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Spürbare Bildung. Über den Sinn des Ästhetischen im Unterricht ...
Engel, Birgit. - : Waxmann, 2003
BASE
Show details
13
Fehlanzeige: Pädagogische Systematik ...
Prange, Klaus. - : Beltz, 2001
BASE
Show details
14
Fehlanzeige: Pädagogische Systematik
In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 3, S. 375-387 (2001)
BASE
Show details
15
Hör-Spiele/Laut-Sprecher. Aspekte medialer Hörerziehung an der Schule für Geistigbehinderte
In: Sonderpädagogik 29 (1999) 1, S. 40-46 (1999)
BASE
Show details
16
Hör-Spiele/Laut-Sprecher. Aspekte medialer Hörerziehung an der Schule für Geistigbehinderte ...
Kleinbach, Karlheinz. - : Marhold, 1999
BASE
Show details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern