DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
2
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
3
Modernes Landgrabbing
Fischer, Judith. - 2018
BASE
Show details
4
Die deutsche Mindheit in Ostböhmen
BASE
Show details
5
Zur Nicht-Weitergabe der slowenischen Sprache in Koroška /Kärnten
Clar, Maria. - 2016
BASE
Show details
6
Muslimische Jugendliche in Österreich am Beispiel Graz. Ein Leben zwischen Moschee und Diskothek
Elsaidy, Amro. - 2014
BASE
Show details
7
South African Sign Language - zwischen Gesetz und Realität
Sauer, Nicole. - 2013
BASE
Show details
8
Die Transferabilität traditionell konfuzianisch geprägter Erziehung und Wertevermittlung in die westliche Kultur
BASE
Show details
9
Community, identity, development - community development
Abstract: Im Zentrum aktueller Diskussionen über Migration nach Österreich oder Europa steht häufig die Frage nach „Integration“ bzw. ob diese von MigrantInnen überhaupt ausreichend angestrebt wird. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Integration“ und deren Definition wäre jedoch in vielerlei Hinsicht wünschenswert. Geht es lediglich darum, MigrantInnen einem Assimilierungsprozess zu unterziehen und sie zu „echten ÖsterreicherInnen“ zu machen und ist ein solcher Prozess überhaupt wünschenswert? Oder wird MigrantInnen von ihrem Umfeld nicht ohnehin stets ihre „Andersartigkeit“ vor Augen gehalten und festgeschrieben, die gewünschte „Assimilierung“ damit von genau jenen, die sie fordern, ad absurdum geführt? Im Rahmen dieser Überlegungen können Analogien zum Kontext indischer SüdafrikanerInnen gezogen werden. Eingewandert ab 1860, einerseits als KontraktarbeiterInnen, welche die verbotene SklavInnenarbeit ersetzen sollten, andererseits als „freie Personen“, die sich als HändlerInnen im heutigen Südafrika niederließen, begann die Geschichte indischer SüdafrikanerInnen als eine der Ausgrenzung und Stigmatisierung. Auch unter dem Apartheidregime Südafrikas änderte sich dieser Status nicht. Im Gegenteil, die „Andersartigkeit“ indischer SüdafrikanerInnen, die bis 1961 nicht als StaatsbürgerInnen Südafrikas anerkannt wurden, sollte in Form der „Rassenkategorisierung“ und der damit in Zusammenhang stehenden Gesetzgebung der Apartheidregierung weiter festgeschrieben werden. Die Ansiedlung in so genannten Group Areas, weit außerhalb der Stadtzentren, ist wohl eines der einschneidendsten Ereignisse in der Geschichte indischer SüdafrikanerInnen. Die ehemalige indische Group Area Johannesburgs, das die zweitgrößte Zahl indischer SüdafrikanerInnen nach Durban beherbergt, ist Lenasia, ca. 35 km südwestlich des Stadtzentrums. Ab Mitte der 50er Jahre besiedelt, leben in Lenasia heute etwas mehr als 83.000 Menschen, auch nach Ende der Apartheid sind es hauptsächlich indische SüdafrikanerInnen, die dort geblieben sind. Lenasias Geschichte ist bestimmt durch die Nähe zu Soweto, dem größten ehemaligen schwarzen Township Südafrikas, zentraler Ort für den Widerstand gegen die Apartheidregierung. Im Kampf gegen das Apartheidsystem waren daher auch viele BewohnerInnen Lenasias, gemeinsam mit schwarzen SüdafrikanerInnen, aktiv beteiligt. Mit Ende der Apartheid und den ersten freien Wahlen, wandelte sich dieser Zusammenschluss im gemeinsamen Widerstand zusehends in Skepsis. Unsicher über die eigene Position in einem „neuen Südafrika“, wandten sich viele indische SüdafrikanerInnen von der, seit 1994 regierenden Widerstandspartei des African National Congress (ANC), ab. Eine negative Grundstimmung, nicht nur gegenüber der regierenden Partei, sondern auch gegenüber der schwarzen Bevölkerung Südafrikas im Allgemeinen, ist vielfach die Folge. Dies wird etwa bei diversen Umfragen, bei denen indische SüdafrikanerInnen stets pessimistisch in ihre eigene und die Zukunft Südafrikas blicken, deutlich. Aber auch im Gespräch mit BewohnerInnen Lenasias wurde immer wieder die Angst vor einer „Übervölkerung und Entmachtung“ durch schwarze SüdafrikanerInnen angesprochen. So wird etwa die Politik der „affirmative action“, also die gezielte Bevorzugung nicht-Weißer, besonders Schwarzer, am Arbeitsmarkt, oder auch die geringe Zahl indisch-südafrikanischer Regierungsmitglieder als offensichtliche Benachteiligung indischer SüdafrikanerInnen betrachtet. Prüft man jedoch die Zahlen, so ergibt sich ein anderes Bild. Nach wie vor ist der Anteil Arbeitsloser unter der schwarzen Bevölkerung weitaus höher als unter indischen SüdafrikanerInnen und auch die Zahl der Regierungsmitglieder ist, verglichen mit dem Anteil indischer SüdafrikanerInnen an der Gesamtbevölkerung, überproportional. Deutlich wird, die kontinuierliche Ausgrenzung, Ghettoisierung und vor allem die bis heute nachwirkende Klassifizierung als „InderInnen“ durch die Apartheidregierung, haben zu einer Abschottung vieler indischer SüdafrikanerInnen vom Rest der Bevölkerung und einem Rückzug nach Innen, also der Orientierung an einer imaginierten, konstruierten „kollektiven indischen Identität“, geführt, die in einem Gegensatz zur sprachlichen und religiösen Heterogenität indischer SüdafrikanerInnen steht. Die Analyse von vier verschiedenen community development Organisationen aus Lenasia, anhand von theoretischen Konzepten wie Benedict Andersons Ansatz der „imagined communities“ und Stuart Halls Überlegungen zu Diaspora Identitäten, verdeutlicht einerseits diese Abgrenzung gegenüber anderen „Bevölkerungsgruppen“ Südafrikas und andererseits die damit in Zusammenhang stehende Rückkehr zu „kulturellen und traditionellen Werten“. Im Mittelpunkt der, selbst so definierten community Lenasias, steht eine kollektive „Indianness“, um die herum Ängste, Probleme, Forderungen, aber auch soziale Komponenten wie Heirat oder Religion und letztlich auch die Tätigkeiten, Ziele und Konfliktfelder der analysierten Organisationen angeordnet werden können. ; At the center of discussions around migration to Austria or Europe in general, is the term „integration“ and the debate if this so-called „integration“ is sufficiently pursued by migrants. In this context, a serious examination of the term „integration“ is eligible. Is it’s mere purpose a process of „assimilation“ of migrants with the aim of making them „real Austrians“ and can such a process be desirable at all? Or are possible differences of migrants reproached and even pegged by their environment, making the demanded „assimilation“ unattainable? In line with these thoughts, connections can be drawn to the context of Indian South Africans. Migrated from the 1860s as indentured labour force, which was supposed to replace the then prohibited slave work, and on the other side as „free“ individuals, who settled as traders in today’s South Africa, the history of Indian South Africans has always been one of exclusion and marginalisation. This status did not change under the regime of apartheid, on the contrary, the „otherness“ of Indian South Africans, who have not been recognised as South African citizens up to 1961, has been established further by „race categorizations“ and the legislation of the apartheid government. The settlement in so-called „Group Areas“, far away from the city centers, has probably had some of the most far-reaching effects in the history of Indian South Africans. The former Indian „Group Area“ of Johannesburg, home to the second largest number of Indian South Africans after Durban, is Lenasia, located approx. 35 km southwest of the city center. Although Lenasia was populated only from the mid 50s, it today counts a population of more than 83.000 people. Even after apartheid’s end, it still mainly consists of Indian South Africans who remained in their old „Group Area“. Lenasias history is defined by it’s proximity to Soweto, the largest former black „Township“ in South Arica, which was known as one of the central points of resistance against the apartheid government. Numerous residents of Lenasia have been actively involved in the struggle against apartheid, together with fellow black South Africans. After the end of apartheid and the first free elections, this solidarity has slowly changed into scepticism. Insecure about their own position in a „new South Africa“, many Indian South Africans turned away from the since 1994 ruling African National Congress (ANC), formerly the party of resistance against apartheid. Frequently, the consequences are negative sentiments, not only towards the ruling party, but also towards the black population in South Africa in general. Different surveys, in which Indian South Africans present themselves as most pessimistic about their own and South Africa’s future, reveal this scpeticism. Talking to residents of Lenasia, the fear of being „overpopulated and disempowered“ by black South Africans has been mentioned constantly. The politics of „affirmative action“ in the labour market and the low number of Indian South Africans in the cabinet are often being interpreted as obvious discrimination against Indian South Africans. Analyzing the statistics, a different picture emerges. The percentage of unemployed individuals is still far higher among the black population and even the number of cabinet ministers with Indian South African background has, compared to the total ratio of Indian South Africans, always been higher. It’s becoming apparent, that the constant exclusion, ghettoisation and especially the classification as „Indians“ by the apartheid government, led to the separation and withdrawal from other South African „population groups“. An orientation and concentration on an imagined, constructed, collective „Indian identity“ can be observed as a result, that forms a contrast to the linguistic and religious heterogeneity of Indian South Africans. The analysis of four different community development organisations from Lenasia, on the basis of theoretical concepts like Benedict Andersons idea of „imagined communities“ or Stuart Halls thoughts on diaspora identities, reveals the separation of Indian South Africans from other „population groups“ on the one hand, and on the other hand pinpoints the resulting reversion to „cultural and traditional“ values. In the center of Lenasias so-called community, resides a collective „Indianness“ around which fears, problems, demands, as well as social components like marriage or religion, and ultimately even the work, aims and conflicts within the analysed organisations, can be assembled.
Keyword: 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges; 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges; 71.60 Soziale Fragen; 71.61 Diskriminierung; 71.63 Minderheitenproblem; South Africa / India / Indian diaspora South Africa / diaspora South Asia / history South Africa / Apartheid / Group Area / Johannesburg / Lenasia / indentured labour / community development / empowerment / identity / diaspora identity; soziale Konflikte: Allgemeines; Südafrika / Indien / indische Diaspora Südafrika / Diaspora Südasien / Geschichte Südafrika / Apartheid / Group Area / Johannesburg / Lenasia / Kontraktarbeit / community development / empowerment / Identität / Diasporaidentität
URL: http://othes.univie.ac.at/11484/
BASE
Hide details
10
Jetzt merke ich, dass ich doch etwas kann
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern