DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...51
Hits 1 – 20 of 1.006

1
Aufmerksamkeit im Unterricht. ...
Peng, Jie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
2
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
Abstract: Die Autor*innen widmen sich der Bedeutung kommunikativer Interaktionen für die gemeinsame Wissenskonstitution und verweisen nicht nur in ihrem Titel auf ein „Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativen Anforderungen“. Sie stellen die Chancen eines ethnografisch inspirierten Forschens über Sachunterricht für die hochschuldidaktische (Aus-)Bildung von Sachunterrichtsstudierenden heraus, mit dem Ziel einer Sensibilisierung für die Relevanz von Sprache und die Beeinflussung der Unterrichtspraxis durch digitale Hilfsmittel. (DIPF/Orig.) ... : In the light of theoretical assumptions concerning the role of communication for the co-construction of knowledge, we identify a conflict between claims of science and social studies at primary level, and digitally mediated teaching: There seems to be a significant imbalance between written and oral formats in digital teaching situations. However, not only is orality assumed important for the acquisition of linguistic and content-related knowledge, negotiating content and positions is an integral part of science and social studies. Drawing on statements by primary school teachers, we argue that the observed preponderance of written tasks formats without any chance for direct exchange might furthermore reinforce processes of social inequality. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: 370 Education; 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Communication; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Fachdidaktik; Information society; Informationsgesellschaft; Instruction in natural science subjects; Interaction; Interaktion; Kommunikation; Lehr-Lern-Prozess; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Media competence; Media education; Media pedagogics; Media skills; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school science and social studies; Sachunterricht; Specialized didactics; Subject didactics; Teacher education; Teacher training; Teachers' training; Teaching-learning process
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:24207
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24207
BASE
Hide details
4
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
5
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
6
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
BASE
Show details
7
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
8
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
9
Aufmerksamkeit im Unterricht.
Peng, Jie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
10
The mediating role of parents and school in peer aggression problems ; Posredniška vloga staršev in šole pri vrstniškem nasilju
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 169-188 (2022)
BASE
Show details
11
Preparing Student Teachers of Languages to Promote Plurilingual Competence ...
Rückl, Michaela. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
12
A Classroom-Based Investigation into Pre-Service EFL Teachers’ Evolving Understandings of a Plurilingual Pedagogy to Foreign Language Education ...
Cutrim Schmid, Euline. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
13
Intercultural communicative competence and virtual encounters through telecollaboration: an empirical study ...
Stratilaki-Klein, Sofia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
14
Die Anbahnung von Reflexionsfähigkeit durch ein Inverted-Classroom-Modell ...
Visser, Judith. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
15
Perception de l’intégration des outils numériques dans l’agir professoral : une étude de cas auprès de trois enseignants de FLE ...
Xue, Lin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
16
Studying languages in the times of COVID-19. Reflections on the delivery of teaching and learning activities and the year abroad
In: Plutino, Alessia [Hrsg.]; Polisca, Elena [Hrsg.]: Languages at work, competent multilinguals and the pedagogical challenges of COVID-19. Research-publishing.net 2021, S. 105-111 (2021)
BASE
Show details
17
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
18
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
19
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
BASE
Show details
20
Destination-language acquisition of recently arrived immigrants. Do refugees differ from other immigrants? ; Spracherwerb von Neuzuwanderern. Unterscheiden sich Geflüchtete von anderen Migranten?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 128-156 (2021)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...51

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.006
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern