DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 113

1
PE-in-CLIL
Uferer, Lisa. - 2021
BASE
Show details
2
About high resolution and quiet comfort
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Eristische Strukturen in gesprochener Wissenschaftssprache in ExpertInnenvorträgen und -seminaren von L2 Deutsch-SprecherInnen
BASE
Show details
5
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
6
Sprache als Medium der Konstruktion / Inszenierung von Gangsta-Rap(-Identität) im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
7
Using adapted primary literature in the Austrian CLIL biology classroo
BASE
Show details
8
Der Gebrauch Otto Kruses Verben des Referierens bei Masterstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
9
Negotiating vagueness in the asylum interview: an ELF perspective
Kager, Klara. - 2019
BASE
Show details
10
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
11
Aviation English, ESP and ELF: language-related factors of miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers
Konrath, Marcus. - 2019
BASE
Show details
12
Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie
BASE
Show details
13
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
14
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
BASE
Show details
15
"Jenisch baaln" als Jugendsprache in Loosdorf
BASE
Show details
16
The role of Anglicisms in the Austrian German youth language
Abstract: Heutzutage spielt Englisch eine wichtige Rolle und durch soziale Medien, Spiele, Musik, usw. sind wir ständig davon umgeben. Englisch ist jedoch nicht nur in englischsprachigen Kontexten präsent, sondern auch in die deutsche Sprache wurden einige englische Wörter und Phrasen aufgenommen. Es wird oft behauptet, dass die Jugendsprache an der Vielzahl englischen Wortguts innerhalb der deutschen Sprache schuld sei, weshalb diese Studie darauf abzielt, Jugendliche zu ihrer Einstellung zur Nutzung von Anglizismen zu befragen. Eine quantitative Studie wurde an 80 Jugendlichen zwischen 10 und 30 Jahren, die Mitglieder der örtlichen Pfadfindergruppen sind, durchgeführt. Ein Fragebogen sammelte detailierte Informationen zu ihren Einstellungen zur englischen Sprache, zu verschiedenen Aspekten von Anglizismen, und zu Sprechern, die häufig englische Wörter und Phrasen in ihre Alltagssprache einbauen. Weiters sollten sie bewerten wie oft Anglizismen von bestimmten Personengruppen und in bestimmten Situationen verwendet werden. Außerdem sollten sie ausgewählte Wörter danach bewerten, ob sie (eher) Englisch oder (eher) Deutsch seien. Der Fragebogen sammelte auch Informationen zum persönlichen Hintergrund der Teilnehmer, womit die gesammelten Daten in Zusammenhang gestellt wurden. Die Ergebnisse zeigten vorherrschend positive Einstellungen zur englischen Sprache und zu Anglizismen. Obwohl jüngere Teilnehmer häufiger zugaben manche englische Wörter, die in den Medien benutzt werden, manchmal nicht zu verstehen, gaben sie häufiger an bewusst englische Wörter zu benutzen, weil sie sie lieber mögen. Die Altersgruppe zu der die meisten Teilnehmer gehören (11-17-Jährige) wurde als diejenige gewertet, die die meisten Anglizismen benutzt. Weiters konnte gezeigt werden, dass den Teilnehmern die Menge englischer Wörter in ihrer Alltagssprache bewusst ist, da sie zahlreiche Beispiele aufzählen konnten. Außerdem werteten sie die meisten Anglizismen, die ihnen vorgelegt wurden, als ‚eher Englisch‘ oder ‚Englisch‘. ; English plays an important role in contemporary life and we are constantly surrounded by it through social media, games, music, etc. However, English is not only present in Anglophone contexts, but English words and phrases have also been incorporated into the German language. It is often claimed that youth language is to blame for the overflow of English items that are used within German. Therefore, the aim of this study was to investigate adolescents’ attitudes towards the use of Anglicisms. A quantitative study was conducted on 80 participants in their teens and twenties who are members of local scout groups. The questionnaire collected detailed information on their attitudes towards English as a language, towards different aspects of incorporating English words into German as well as towards people who frequently incorporate English words and phrases into their German. Furthermore, they were asked to rate how often Anglicisms are used by certain groups of people and in certain situations. Also, in order to determine whether they even perceive often used Anglicisms as English, they were asked to rate certain words according to their Englishness or Germanness, respectively. Moreover, the questionnaire collected information on the participants’ background, to which the collected data was related. Results showed predominantly positive attitudes towards English and towards the use of English items within German sentences. Even though younger participants more easily admitted to not understanding some English words that are used in the media than older or higher educated participants, they were more likely to indicate that they consciously use English words sometimes because they like them better. Also, the age group that most participants belong to (11-17-year olds) was assessed as using Anglicisms most often. Furthermore, they are highly aware of English wordage in their everyday language as they could list numerous examples of English words they regularly use and also evaluated most of the Anglicisms they were presented with as being ‘rather English’ or ‘English’.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 18.04 Englische Sprache; 18.09 Deutsche Sprache; Anglicisms / youth language; Anglizismen / Jugendsprache; Fachsprachen; Sondersprachen
URL: http://othes.univie.ac.at/52310/
BASE
Hide details
17
Der Baum in der altwestnordischen Literatur
BASE
Show details
18
„So wird der Fink zum Fuchs“ – aber auch zur Füchsin?
Steiner, Andrea. - 2018
BASE
Show details
19
Hindernisse im naturwissenschaftlichen Wissenstransfer
BASE
Show details
20
Terminologische und phraseologische Aspekte der Helsinki-Schlussakte
Heissl, Claire. - 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
113
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern