DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...17
Hits 41 – 60 of 328

41
Grammatik in Texten im Deutschunterricht (Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache) - ein internationaler Vergleich Deutschland - Kroatien
Kurevija, Mirna (Dr. phil.). - : Ludwigsburg : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2019
BASE
Show details
42
Erprobung des Alphabetisierungsmaterials "Hamburger ABC" bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Deutsch als Zweitsprache
BASE
Show details
43
Deutsch als Zweitsprache im Kontext Rassismus am Beispiel türkisch-deutschsprachiger Eltern mit Kindern im Kindergartenalter
Dönmez, Ali. - 2019
BASE
Show details
44
Das Potenzial sprachlicher Heterogenität im Literaturunterricht
Taschek, Lisa. - 2019
BASE
Show details
45
Strategies for multilingual cooperative writing in the German as a second language classroom
Mayer, Julia. - 2019
BASE
Show details
46
Wie nehmen SchülerInnen in der Deutschaneignung das Dialekt-Standard-Kontinuum wahr?
Pohl, Sabine. - 2019
BASE
Show details
47
Ich schau mir das Video nochmal an
Frank, Brigitte. - 2019
BASE
Show details
48
"De soin afoch Deitsch lerna" - zur DaZ-Alphabetisierung von Zugewanderten in Österreich
Bartsch, Tamara. - 2019
BASE
Show details
49
Mündliches Erzählen mit Graphic Novels im DaZ-Unterricht mit Erwachsenen
Kröll, Mirjam. - 2019
BASE
Show details
50
Fördermöglichkeiten des konzessiven Argumentierens von Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung der Lesekompetenz im Hinblick auf die Neue standardisierte Reifeprüfung
BASE
Show details
51
Konstruktion gesellschaftlicher Realität in Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrwerken unter machtkritischen Gesichtspunkten
BASE
Show details
52
Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie
BASE
Show details
53
Motivierungsstrategien in der DaZ-Erwachsenenbildung
BASE
Show details
54
Das Verständnis alter Texte unter Berücksichtigung verschiedener Sprachstände im Deutschen
BASE
Show details
55
Authentisches Lesen im Fremd-/Zweitsprachenunterricht
Reiß, Bernd. - 2019
BASE
Show details
56
Türkçenin İkinci Dil Olarak Öğretiminde Almanya‘daki Göçmenlere İkinci Dil Öğretimi Deneyim ve Modellerinden Yararlanılması [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 159-171
Linguistik-Repository
Show details
57
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
58
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
59
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht mit MigrantInnen – eine Ressource und keine Komplikation! ; Plurilingualism in Basic Education Courses with Migrants – A Resource, Not a compilation!
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 9 S. (2018)
Abstract: Basisbildungsunterricht für MigrantInnen, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt und sich an den vorhandenen Kompetenzen orientiert, muss Mehrsprachigkeit als Normalität und als Ressource betrachten. Der Einbezug des gesamten sprachlichen Repertoires ist beim Lernen von enormer Bedeutung. Jede zusätzliche Sprache wird nicht getrennt von der sog. „Erstsprache“ erworben bzw. erlernt, sondern wird in das bereits vorhandene sprachliche System integriert. Faktisch wird Mehrsprachigkeit gegenwärtig jedoch zumeist als bildungsbenachteiligende Eigenschaft gehandelt. In der Erwachsenenbildung darf es, wie die Autoren des vorliegenden Beitrages betonen, zu keiner Reproduktion dieser Form der Diskriminierung kommen. Wie also kann der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Basisbildungsunterricht als Ressource konkret erfolgen? Welche Ziele können dabei verfolgt und wie können dadurch neue Ressourcen geschaffen werden? Antwort auf diese Fragen geben die Autoren exemplarisch anhand konkreter Unterrichtsaktivitäten im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft MEVIEL (mehrsprachig – vielfältig). Fazit: Es bleibt ein Auftrag der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft, sich der Herausforderung migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität in Bildungs- und Beratungsprozessen anzunehmen und den Einbezug der Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu forcieren. (DIPF/Orig.) ; Basic education courses for migrants that focus on the learners and are oriented to existing competences must regard plurilingualism as the norm and as a resource. The inclusion of the entire linguistic repertoire is of enormous importance in learning. Each additional language is not acquired or learned separately from the „first language“ but is integrated into the linguistic system that already exists. In fact, plurilingualism is mostly treated as a characteristic that is detrimental to education. As the authors of this article stress, this form of discrimination must not be reproduced in adult education. How can plurilingualism be specifically integrated into basic education courses as a resource? What goals can be pursued and how can new resources be created in the process? Answers to these questions are provided by the authors using the example of specific activities from lessons conducted as part of the development partnership MEVIEL (mehrsprachig – vielfältig/multilingual – diverse). Their conclusion: it remains a mission of adult education in the migration society to rise to meet the challenge of linguistic heterogeneity due to migration in education and consulting processes and to push for the inclusion of plurilingualism in courses. (DIPF/Orig.)
Keyword: Adult education; Adult training; Austria; Basic education; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Didaktik; Education; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Erziehung; German as second language; Grundbildung; Mehrsprachigkeit; Migrant; Multilingualism; Österreich; Ressourcenorientierung; Schul- und Bildungswesen; Training method
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-154065
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15406/pdf/Erwchsenenbildung_33_2018_Wurzenrainer_Laimer_Mehrsprachigkeit_im_Basisbildungsunterricht.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15406/
BASE
Hide details
60
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ; Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 10 S. (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...17

Catalogues
0
0
0
0
0
0
17
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
102
7
2
0
Open access documents
206
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern