DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Mitteldeutschland - Regionalbegriff und Handlungsraum
In: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht ; 30 ; Arbeitsberichte der ARL ; 13-51 (2021)
BASE
Show details
2
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
3
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche ...
Hofherr, Stefan; Kindler, Heinz. - : Beltz Juventa, 2018
BASE
Show details
4
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
5
Zur integrativen Funktion von Ost-West-Vergleichen in ostdeutschen Familientischgesprächen
In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen ; 540-543 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch" ; 27 (2012)
Abstract: "In diesem Beitrag soll anhand des Beispiels einer thüringischen Familie fallanalytisch dargestellt werden, wie die durch die deutsche Vereinigung hervorgerufenen Unsicherheiten ihren Niederschlag im Alltag finden und welche kommunikativen Strategien angewendet werden, um den Erfordernissen der Umbruchssituation gerecht zu werden. Schon bei der ersten Durchsicht des Materials fiel auf, daß - weitgehend unabhängig von den jeweils behandelten Themen - permanent der Vergleich mit dem Westen gesucht wird: Immer wieder erfolgt in den Familiengesprächen ein Abgleichen 'östlicher' und 'westlicher' Kategorien über Kontrastpaare wie 'früher/heute', 'wir/die' oder 'hier/drüben'. Diese auffallende Häufung kontrastiver indexikaler Elemente auf temporaler, personaler und lokaler Ebene ermöglicht eine Qualifizierung von 'alten' und 'neuen' Erfahrungen, die miteinander verglichen werden. Die situative Aktivierung gemeinsamen Vorwissens, der Rückgriff auf die gemeinsame Vergangenheit legt eine geteilte Bewertungsebene nahe, die zur entscheidenden Ressource im Umgang mit neuen Wissensbeständen wird. Es erfolgt also im Zuge der notwendigen Aneignung und Anwendung neuer Wissensbestände keine Substituierung oder passive Delegitimierung des bisherigen Wissensbestandes, sondern eine Kontrastierung und Inbezugsetzung alter und neuer Werte bzw. Erfahrungen mittels des dichotomen Verortungsschemas Ost-West, das beinahe unbegrenzt anwendbar wird. Die permanente Präsenz des Ost-West-Vergleichs, der mit routinisierter Selbstverständlichkeit bemüht wird, um den Kontrast zum 'Westen' und damit die Konturen des 'Ostens' zu schärfen, muß als Symptom des Übergangs gelten: Da die Alltagsregeln der Westdeutschen nicht wie die institutionellen Regeln einfach übernommen werden konnten, offenbarte sich eine 'Leerstelle', die immer dann mit althergebrachten Werten und Normen aufgefüllt wird, wenn das Fremde (also die BRD) in seiner Eigenart erfaßt werden muß. Der solchermaßen unterstellte Ost-West-Kontrast wird durch die Gegenüberstellung 'östlicher' und 'westlicher' Werte in den Vergleichen am Leben erhalten, und zwar nicht auf politischer, sondern auf sozialer Ebene. Der Ost-West-Vergleich wird demnach als identitätsstiftendes Medium eingesetzt, da dessen implizites Wissen in der schwierigen Phase des Übergangs eine verwertbare Leitlinie bildet und so den Beteiligten einen Status sichert, der in der angemahnten Form nicht mehr existiert." (Autorenreferat)
Keyword: Anthropologie; behavior; Bundesrepublik Deutschland; communication; conversation; east-west comparison; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Familie; family; Federal Republic of Germany; Gespräch; Identitätsbildung; identity formation; Kommunikation; Kommunikationssoziologie; language behavior; neue Bundesländer; New Federal States; Ost-West-Vergleich; qualitative empirical; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Sprachverhalten; Thüringen; Thuringia; value-orientation; Verhalten; Wertorientierung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17192
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141335
BASE
Hide details
6
Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht ; Task-related differentiation and the development of verbal self-concepts in early school instruction
In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 868-884 (2011)
BASE
Show details
7
Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Neunte Fortschreibung des Datenmaterials
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. - : BLK, 2005. : Bonn, 2005. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2005
In: Bonn : BLK 2005, Getr. Zählung S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 129) (2005)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern