DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 63

1
Von Bush administration zu Kohl-Regierung: Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen?
Zifonun, Gisela [Verfasser]; Scherer, Carmen [Herausgeber]; Holler, Anke [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
2
Change in poductivity
In: Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 3 (2015), 1781-1793
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
3
Korpuslinguistik
Scherer, Carmen. - 2. aktualisierte Auflage. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2014
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
4
Korpuslinguistik
Scherer, Carmen. - 2., aktualisierte Aufl. - Heidelberg : Winter, 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
5
Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache
Neef, Martin [Herausgeber]; Scherer, Carmen [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
6
Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag: Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 32 (2013) 1, 75-112
OLC Linguistik
Show details
7
Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag: Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32 (2013) 1, 75-112
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache
Neef, Martin (Hrsg.); Scherer, Carmen (Hrsg.). - Berlin, New York : de Gruyter, 2013
(Linguistische Arbeiten ; 551)
Abstract: Für die theoretische Modellierung der geschriebenen Sprache ist die Schnittstellenproblematik konstitutiv, da es die Frage zu klären gilt, in welcher Beziehung die geschriebene Sprache zur gesprochenen Sprache steht, oder genauer: Wie ist die Beziehung des Schriftsystems einer Sprache zu deren Sprachsystem zu fassen? Bei der Analyse von alphabetischen Schriftsystemen wie dem Deutschen steht dabei traditionell die Beziehung zur phonologischen Komponente des Sprachsystems im Mittelpunkt, aber wenn etwa in einem Prinzipienmodell neben dem phonologischen auch ein morphologisches Prinzip angesetzt wird, erhellt sich, dass der Morphologie gewisse Einflüsse auf die Gestalt von Schreibungen zugesprochen wird. Diese zeigen sich deutlich bei der Konstantschreibung bestimmter Morphemtypen, bei der Setzung von Bindestrichen und anderen Wortzeichen, bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie bei der Worttrennung am Zeilenende.Der Band versammelt acht Beiträge, die die Schnittstellenthematikaus verschiedenen Perspektiven angehen. Schwerpunkte sind Fragen der historischen Entwicklung des deutschen und des niederländischen Schriftsystems, der Markierungsmöglichkeiten morphologischer Struktur in Wortschreibungen des Deutschen sowie Effekte solcher Markierungen für den Leseprozess.
Keyword: Morphologie; Schriftsprache
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
9
Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache
Neef, Martin (Hrsg.); Scherer, Carmen. - Berlin ; Boston : de Gruyter, c 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
10
Vom Reisezentrum zum Reise Zentrum. Variation in der Schreibung von N+N-Komposita
In: Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache: strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte (2012), 57-81
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
Polysemy and productivity in German
In: Language typology and universals. - Berlin : De Gruyter Mouton 64 (2011) 1, 41-52
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
12
Rochelle Lieber & Pavol Štekauer (eds.): The Oxford Handbook of Compounding. Oxford: Oxford University Press 2009. 691 Seiten [Rezension]
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 30 (2011) 1, 110-115
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
13
Polysemy and Productivity in German
In: Sprachtypologie und Universalienforschung 64 (2011) 1, 41-52
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Rochelle Lieber, Pavol Štekauer (eds.): The Oxford Handbook of Compounding
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30 (2011) 1, 110-115
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
15
Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen
Scherer, Carmen [Herausgeber]; Holler, Anke [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2010
DNB Subject Category Language
Show details
16
Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen
Scherer, Carmen [Herausgeber]. - 2010
DNB Subject Category Language
Show details
17
Zur Argumentstruktur entlehnter Verben
In: Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen (2010)
IDS Mannheim
18
Einleitung
In: Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen (2010)
IDS Mannheim
19
Das Deutsche und die dräuenden Apostrophe : zur Verbreitung von "'s" im Gegenwartsdeutschen
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 38 (2010) 1, 1-24
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Das Deutsche und die dräuenden Apostrophe
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 38 (2010) 1, 1-24
OLC Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
3
9
15
0
10
0
1
Bibliographies
16
0
20
3
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
0
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern