DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 128

1
Diskurspraktiken in algorithmisierten Welten. Zur Entwicklung einer Mediengrammatik digitaler Plattformen
In: Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen (2019), 77-96
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
2
Digitale Gesellschaft - Partizipationskulturen im Netz. Zur Einleitung
Einspänner-Pflock, Jessica [Verfasser]; Dang-Anh, Mark [Verfasser]; Thimm, Caja [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
3
Eigennamensemantik auf der Basis des Alltagssprachgebrauchs
Wimmer, Rainer [Verfasser]; Lehr, Andrea [Herausgeber]; Kammerer, Matthias [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
4
Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven
Thimm, Caja [Verfasser]; Dang-Anh, Mark [Verfasser]; Einspänner, Jessica [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
5
Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung
Thimm, Caja [Verfasser]; Einspänner, Jessica [Verfasser]; Dang-Anh, Mark [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
6
Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter
Dang-Anh, Mark [Verfasser]; Einspänner, Jessica [Verfasser]; Thimm, Caja [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
7
Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“
Dang-Anh, Mark [Verfasser]; Einspänner, Jessica [Verfasser]; Thimm, Caja [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
8
Politische Deliberation online: Twitter als Element des politischen Diskurses
Dang-Anh, Mark [Verfasser]; Einspänner, Jessica [Verfasser]; Thimm, Caja [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
9
Vereinfachung oder Verflachung? Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter Nutzerinnen und Nutzer
In: Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien ; 4 ; Digital Communication Research ; 183-204 (2018)
BASE
Show details
10
Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet
In: Öffentliche Wörter: Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch ; 9 ; Perspektiven Germanistischer Linguistik ; 137-159 (2018)
Abstract: In politischen Diskursen auf Microblogs stehen einzelne Beiträge zunächst einmal für sich. Erst die Kontextualisierung einer Äußerung ermöglicht adäquate Schlussprozesse. Hashtags erfüllen hierbei eine wesentliche Funktion: In Twitter können sie als Kontextualisierungshinweise verwendet werden, um Wörter zu markieren und Zusammenhänge herzustellen. Hashtags bieten den NutzerInnen von Microblogs die Möglichkeit, Diskurse zu verfolgen, an ihnen teilzunehmen, sie zu gestalten, sie umzudeuten, neue Diskurse zu kreieren, aber auch sie zu ignorieren oder sie zu umgehen. In der politischen Twitterkommunikation erhalten Wörter durch Hashtags ein neues Gewicht: Diskurse werden über sie identifiziert und strukturiert und erst durch sie ist es möglich, thematische Kohärenz, Sequentialität, Intertextualität und damit Diskursivität zu erzeugen. Die Beispiele aus der Twitterpraxis zeigen, dass die Veränderung der Akteurskonstellationen weitgehende Folgen für die öffentliche Kommunikation haben kann. Nicht nur die professionell Beteiligten wie JournalistInnen und PolitikerInnen, sondern auch interessierte BürgerInnen können an Diskursen teilnehmen und diese aktiv gestalten. Öffentliche Wörter, wie im beschriebenen Fall das Hashtag „#aufschrei“, machen den Diskurs zugänglich und sichtbar zugleich. Darüber hinaus symbolisieren sie das Diskursthema – hier: Alltagssexismus – und ermöglichen einen gesellschaftlichen Diskurs über massenmediale Themensetzungen hinaus. Interessanterweise nehmen Massenmedien diese Diskurse wiederum auf, so dass Twitter sowohl ein Medium ist, in dem Anschlusskommunikation zu diskutierten Themen einer massenmedialen Öffentlichkeit betrieben wird, als auch ein eigenständiges Diskursmedium, dessen Agenda seinerseits von den Traditionsmedien aufgriffen wird.
Keyword: 30200; digital media; Digitale Medien; Digitalisierung; digitalization; discourse; Diskurs; electronic Media; elektronische Medien; Fachsprache; Hashtag; Kontext; Kontextualisierung; Medienlinguistik; Interactive; interaktive; journalism; Journalismus,Verlagswesen; language usage; linguistics; Linguistik; mass media; Massenmedien; Mediatisierung; mediatization; News media; Öffentlichkeit; politics; Politik; publishing; Publizistische Medien; social media; Soziale Medien; Sprachgebrauch; technical language; the public; Twitter
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55975
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55975-5
https://www.ibidem.eu/de/reihen/literatur-sprache/perspektiven-germanistischer-linguistik/oeffentliche-woerter.html
BASE
Hide details
11
Sprache im Alltag als Konstruktion von Lexikografie und Sprachwissenschaft
Haß-Zumkehr, Ulrike Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
12
Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation
Lehr, Andrea [Herausgeber]; Wolski, Werner [Herausgeber]; Storrer, Angelika [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
13
Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter
In: Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age ; 253-270 (2017)
BASE
Show details
14
Modelle zur Beschreibung und Erklärung altersspezifischer Sprache und Kommunikation
Fiehler, Reinhard [Verfasser] [Herausgeber]; Thimm, Caja [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
15
Tweets from the Campaign Trail ; Tweets from the Campaign Trail: Researching Candidates’ Use of Twitter during the European Parliamentary Elections
Frame, Alexander; Mercier, Arnaud; Brachotte, Gilles. - : HAL CCSD, 2016. : Peter Lang, 2016
In: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01239117 ; Alex Frame; Arnaud Mercier; Gilles Brachotte; Caja Thimm. France. , 11, Peter Lang, pp.274, 2016, Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, 978-3-631-67009-5. ⟨10.3726/978-3-653-06168-0⟩ ; https://www.peterlang.com/view/title/18894 (2016)
BASE
Show details
16
Generationenbilder in den Medien. Konstruktionen, Inszenierungen und Sprachbilder
In: Sprache der Generationen (2015), S. 359-370
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
17
Kollaborative Diskurspraktiken in der politischen Online-Kommunikation: Joint Digital Storytelling auf Twitter
In: Congrès annuel de la Société Suisse d’info-com ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01237769 ; Congrès annuel de la Société Suisse d’info-com, Société suisse d'info-com, Apr 2014, Zurich, Switzerland (2014)
BASE
Show details
18
Öffentliche Wörter : Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch
Weidacher, Georg [Verfasser]; Diekmannshenke, Hajo [Herausgeber]; Einspänner, Jessica [Verfasser]. - Stuttgart : ibidem, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
19
Öffentliche Wörter : Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch
Diekmannshenke, Hans-Joachim (Hrsg.); Niehr, Thomas. - Stuttgart : Ibidem-Verl., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
20
Social media usability. Studien zur Konzeption von Evaluierung integrierter Netzauftritte
Thimm, Caja; Ackermann, Judith. - Berlin-Münster-Wien-Zürich-London : LiT Verlag, 2012
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
16
18
7
0
14
0
8
Bibliographies
28
0
2
28
0
0
1
0
5
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
14
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern