DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 65

1
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaft im Hauptsowie im Nebenfach mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ vom 28. Juni 2017 in der Fassung vom 17. Januar 2018 : hier: Zweite Änderung ; genehmigt vom Präsidium am 2. März 2021
Frankfurt am Main : Goethe-Universität, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Sprachwissen - Spracherfahrung : Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien
Wirrer, Jan; Bergner, Franziska (Mitwirkender). - New York : Georg Olms Verlag, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
4
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
5
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
6
Corpus Data in Experimental Linguistics ...
Börner, Alicia Katharina; Pieper, Jutta; Kiss, Tibor. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
7
Corpus Data in Experimental Linguistics
Börner, Alicia Katharina; Pieper, Jutta; Kiss, Tibor. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
8
"A little more than kin" - Quotations as a linguistic phenomenon : a study based on quotations from Shakespeare's Hamlet
Quaßdorf, Sixta. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016
BASE
Show details
9
Empirical methods in language studies
Kosecki, Krzysztof (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
10
Empirical methods in language studies
Badio, Janusz (Hrsg.); Kosecki, Krzysztof (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang-Ed., 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments
In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 32-54. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) (2015)
Abstract: Fachlehrkräfte benötigen in der Lehrerausbildung Gelegenheit zum Kompetenzerwerb in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), um die spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache berücksichtigen zu können. Auf der Basis eines Kompetenzmodells mit den Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik wurde im BMBF-Projekt DaZKom derzeit ein Testinstrument entwickelt und mit IRT-Methoden ausgewertet. Die Ergebnisse der Validierungsstudie (N = 252) zeigen, dass Zusammenhänge zwischen DaZ-Kompetenz und linguistischem Wissen sowie pädagogischem Wissen bestehen, der Test aber konzeptuell ein eigenständiges Konstrukt misst. Darüber hinaus korrelieren eine höhere Semesterzahl, Deutsch als Studienfach und eine größere Anzahl an DaZ-Lerngelegenheiten mit einer höheren DaZ-Kompetenz. (DIPF/Orig.) ; Pre-service teachers of all subject areas need learning opportunities in the field of German as a Second Language (GSL) in order to adequately facilitate second language learners in the content classroom. On the basis of a competency model including the sub-competencies subject-specific registers, multilingualism and didactics, the BMBF-project DaZKom has conducted a validation study. This included developing a test instrument with 68 items and analyzing it with IRT-methods. The results of the validation study (N = 252) show the expected correlations between GSL competency and linguistic knowledge as well as pedagogical knowledge, yet that test measures a conceptually independent construct. Furthermore, it is found that pre-service teachers with a higher number of learning opportunities and semesters, and with German as a study subject, show a higher GSL competency. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Bayern; Competency; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fachwissen; German as second language; Germany; Item Response theory; Item-Response-Theorie; Kompetenz; Lehramtsstudent; Leistungsbeurteilung; Linguistics; Linguistik; Lower Saxony; Mail surveys; Mathematics lessons; Mathematikunterricht; Modell; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Pädagogische Psychologie; Pupil Evaluation; Schul- und Bildungswesen; Specialized didactics; Specialized knowledge; Student teachers; Subject didactics; Teaching of mathematics; Test content; Test items; Testaufgabe; Testkonstruktion; Validität
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-155024
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15502/pdf/Hammer_et_al_2015_Kompetenz_von_Lehramtstudierenden.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15502/
BASE
Hide details
12
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments ...
Hammer, Svenja; Carlson, Sonja A.; Ehmke, Timo. - : Beltz Juventa, 2015
BASE
Show details
13
Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung
Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis. - Paderborn : Schöningh, 2014
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
Grammar without grammaticality : growth and limits of grammatical precision
Sampson, Geoffrey; Babarczy, Anna. - : De Gruyter Mouton, 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung
Settinieri, Julia (Hrsg.). - Paderborn : Schöningh, 2014
IDS Mannheim
Show details
16
Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung
Settinieri, Julia (Hrsg.). - Paderborn : Schöningh, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Grammar without grammaticality : growth and limits of grammatical precision
Babarczy, Anna; Sampson, Geoffrey. - Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Rules and exceptions : using exceptions for empirical research in theoretical linguistics
Danks, Warwick (Hrsg.); Soselia, Ether (Hrsg.); Beedham, Christopher (Hrsg.). - Oxford : Lang, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Empirical approaches to text and language analysis : dedicated to Ludĕk Hřebíček on the occasion of his 80th birthday
Altmann, Gabriel (Herausgeber); Hřebíček, Luděk (Gefeierter). - Lüdenscheid : RAM-Verlag, 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Rules and exceptions : using exceptions for empirical research in theoretical linguistics
Soselia, Ether (Hrsg.); Beedham, Christopher (Hrsg.). - Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M ; New York, NY ; Wien : Lang, 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
21
20
0
0
6
0
2
Bibliographies
13
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern