DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 38 of 38

21
What is not working in working memory of children with literacy disorders? Evidence from a three-year-longitudinal study ...
Fischbach, Anne; Könen, Tanja; Rietz, Chantal S.. - : Springer Science+Business Media, 2014
BASE
Show details
22
Eine empirische Bedingungsanalyse von Lernstörungen ; Investigating the multifactorial origins of learning disorders: a structural equation approach
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 350-364 (2014)
Abstract: Die vorliegende Untersuchung prüft anhand einer multivariaten Strukturanalyse, welche Lernkomponenten sich als Prädiktoren einer Lernstörung bestätigen lassen und wie die einzelnen Komponenten in einem Bedingungsgefüge zusammenwirken. Dazu wurden bei 111 Grundschulkindern mit Lernstörungen (zweite bis vierte Klasse; Altersdurchschnitt 9.8 Jahre) Daten zur Art und Schwere ihrer Auffälligkeiten, zu ihrem Vorwissen, zu ihrer Motivation, zu ihren Lernstrategien, zu ihren Grundfertigkeiten und zu den sie umgebenden sozialökologischen Bedingungen erhoben. Die Schulkinder wiesen Störungen im Bereich des Lesens, der Rechtschreibung, des Rechnens und der Aufmerksamkeitsleistung (ADHD) auf. In 71 % der Fälle lagen komorbide Störungen vor. Zum Zeitpunkt der Erhebung befanden sie sich in lerntherapeutischer Behandlung. Die Daten entstammen z. T. den Patientenakten der Schulkinder. Zusätzlich wurden Daten zu kognitiven Kompetenzen, zu motivational-emotionalen Charakteristika, zu persönlichen Merkmalen sowie zum familiären und schulischen Kontext erhoben. Es wurden drei Strukturgleichungsmodelle auf die Kriteriumsvariablen „verbale Schulleistung“, „mathematische Schulleistung“ und „Schwere der Lernstörung“ berechnet. Diese erklären zwischen 62 % (allgemeine Schwere der Lernstörung) und 72 % (verbale Schulleistung) der Varianz. Das bereichsspezifische Wissen sowie die sozial-ökologischen Merkmale erwiesen sich als die mit Abstand bedeutendsten Prädiktoren für die Lernstörung. Zwischen den einzelnen Prädiktoren gibt es darüber hinaus beträchtliche Wechselwirkungen. (DIPF/Autor) ; The aetiology, presentation and treatment of learning disorders in schoolchildren have attracted extensive research coverage during the past decades. More recently, a new line of research has emerged to reveal the immediate cognitive, affective-motivational and contextual antecedents of these disorders. Indeed, the identification of predictor variables can substantially advance our understanding why some individuals are susceptible to learning disorders. Hence, the present study aims to determine the predictors of learning disorders together with their interaction effects by utilizing a structural equation modelling technique. For this purpose, a sample consisting of 111 primary schoolchildren with either a diagnosis of dyslexia, dyscalculia, attention deficit hyperactive disorder (ADHD) or a comorbid learning disorder has been inspected. Data extracted from clinical documentation files informed about the type and severity of learning disorder, their knowledge, motivation, learning strategies, basic skills and socio-economic status. Additionally, the data contains cognitive, affective-motivational and personal background measures together with family and school variables. A total of three structural equation models have been calculated with the criteria „verbal school achievement“, „mathematical school achievement“ and „severity of disorder.“ Overall, these models account for 62 % of variance in the severity of the disorder and 72 % concerning verbal achievement. Among the different predictors, domain-specific knowledge and socio-economic parameters emerged as the major ones, although substantial interactions have been observed. Implications for the design of effective interventions are discussed together with future research avenues. (DIPF/Autor)
Keyword: Auffälligkeit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Basic skill; Child; Cognitive competence; ddc:370; Education; Educational therapy; Einflussfaktor; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Familie; Family; Grundfertigkeit; Kognitive Kompetenz; Learning Difficulties; Learning Difficulty; Learning disorder; Lernschwierigkeit; Lerntherapie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Leseschwäche; Model analysis; Modellanalyse; Motivation; Multivariate Analyse; Multivariate analysis; Rechenschwäche; Rechtschreibschwäche; School year 02; School year 03; School year 04; Schoolchild; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schulkind; Schulpädagogik; Sozioökonomischer Faktor; Strategie; Strategy; Structural analysis; Strukturanalyse; Vorwissen
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-100239
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/10023/
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/10023/pdf/ESP_2014_4_Lauth_Hammes_Schmitz_Lebens_Eine_empirische_Bedingungsanalyse_von_Lernstoerungen.pdf
BASE
Hide details
23
Automatische Analyse von Rechtschreibfähigkeit auf Basis von Speech-Processing-Technologien ...
Fay, Johanna; Berkling, Kay; Stüker, Sebastian. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2012
BASE
Show details
24
Researching oral production skills of young learners ... : Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev ...
Szpotowicz, Magdalena. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
25
Automatische Analyse von Rechtschreibfähigkeit auf Basis von Speech-Processing-Technologien
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 17 (2012) 33, S. 14-36 (2012)
BASE
Show details
26
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details
27
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts ...
BASE
Show details
28
Instructional variables involved in problems associated with diglossia in Arabic speaking schools in Israel. PIRLS 2006 findings
In: Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 5-31 (2010)
BASE
Show details
29
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 147-164. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
30
Instructional variables involved in problems associated with diglossia in Arabic speaking schools in Israel. PIRLS 2006 findings ...
Zuzovsky, Ruth. - : Waxmann, 2010
BASE
Show details
31
Merkmale frühen Fremdsprachenlernens: Themen, Texte, Aufgaben ...
Grau, Maike; Legutke, Michael K.. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2008
BASE
Show details
32
Merkmale frühen Fremdsprachenlernens: Themen, Texte, Aufgaben
In: Grau, Maike [Hrsg.]; Legutke, Michael K. [Hrsg.]: Fremdsprachen in der Grundschule. Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2008, S. 18-26. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 126) (2008)
BASE
Show details
33
Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift ...
null. - : Libelle, 1994
BASE
Show details
34
Assoziativitätseinschätzungen von Kindern und Erwachsenen ...
Hasselhorn, Marcus. - : Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1994
BASE
Show details
35
Typizitätsnormen zu sechs taxonomischen und zu acht thematischen Kategorien ...
Hasselhorn, Marcus. - : Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1994
BASE
Show details
36
Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift
Brügelmann, Hans Hrsg.; Richter, Sigrun Hrsg.. - : Libelle, 1994. : Lengwil, 1994. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1994
In: Lengwil : Libelle 1994, 299 S. - (lesen und schreiben : dezennium) (1994)
BASE
Show details
37
Differentielle Bedingungsanalyse verbaler Gedächtnisleistungen bei Schulkindern ...
Hasselhorn, Marcus. - : Lang, 1986
BASE
Show details
38
Differentielle Bedingungsanalyse verbaler Gedächtnisleistungen bei Schulkindern
Hasselhorn, Marcus. - : Lang, 1986. : Frankfurt am Main, 1986. : Bern, 1986. : New York, 1986. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1986
In: Frankfurt am Main; Bern; New York : Lang 1986, VII, 318 S. - (Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie; 179) - (Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1986) (1986)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
38
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern