DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
2
Surveying Immigrants: The Role of Language Attrition and Language Change in the Application of Questionnaires
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 95-105 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
3
The Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) - technical report
In: SP VI 2013-102 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 92 (2016)
BASE
Show details
4
Resilienz im Vorschulalter: wie stark kann die familiäre Leseumwelt biologische und soziokulturelle Entwicklungsrisiken kompensieren?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 24 ; 2 ; 148-159 ; Frühe Förderung in der Familie (2015)
BASE
Show details
5
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
BASE
Show details
6
Interviewereffekte in Bevölkerungsumfragen: ein Beitrag zur Erklärung des Teilnahme- und Antwortverhaltens von Migranten
In: 19 ; Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ; 35 (2014)
BASE
Show details
7
Unfocussed Language Acquisition? The Presentation of Linguistic Situations in Biographical Narration
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 4 ; 3 ; 15 (2012)
Abstract: Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre Spracherwerbsprozesse darstellt. Verhaltensdaten (ihre gut ausgebauten Deutschkenntnisse, die im Interview offensichtlich sind) werden mit der Schilderung ihrer Schlüssererlebnisse kontrastiert, bei der sie angibt, Deutsch v.a. über das Fernsehen erworben zu haben. Die spezifische Rolle des Leidens wird hervorgehoben und mit Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung in Beziehung gesetzt, wo immer deutlicher wird, wie erfolgreicher Erwerb und Emotion in enger Beziehung zueinander stehen. ; Against the background of the turn towards constructivism and its impact on the current discussion of methodology, the author of the article reconstructs the specific, interactive plausibilization that autobiographical narrative achieves. The analysis focuses on those sequences where the narrator describes her language acquisition processes. Behavioural data (her elaborate knowledge of German, which is obvious throughout the interview) are contrasted with the account of her crucial experiences where she states having acquired German mainly through the medium of television. The specific role of suffering is highlighted and connected to results from the field of language acquisition research and related to the narrator, demonstrating how closely successful acquisition and emotions are related to each other. ; A contraluz del regreso al constructivismo y su impacto sobre la discusión actual de la metodología, la autora del artículo reconstruye la específica e interactiva plausibilidad que la narrativa autobiográfica realiza. El análisis se enfoca en aquellas secuencias en las que la narradora describe sus procesos de adquisición de lenguaje. Los datos conductuales (su elaborado conocimiento del Alemán, que es obvio a través de la entrevista) se contrasta con la narración de sus experiencias cruciales en las que ella establece estar adquiriendo el Alemán principalmente a través de la televisión. El papel específico del sufrimiento es enfatizado y conectado a los resultados desde el campo de investigación sobre la adquisición del lenguaje, a la vez que se relaciona con el narrador, demostrando cuan fructíferamente cercanos y vinculados se encuentran la adquisición del lenguaje y las emociones.
Keyword: anthropology; basic research; biographical method; biographische Methode; competence; Computer Methods; constructivism; descriptive study; deskriptive Studie; deutsche Sprache; development of methods; Emotion; acquisition; constructivism; interaction; emotion; adquisición; constructivismo; interacción; emoción; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; Emotionalität; emotionality; empirical; empirisch; Frau; German language; Grundlagenforschung; interaction; Interaktion; Kompetenz; Konstruktivismus; language acquisition; language behavior; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Methodenentwicklung; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Social sciences; sociology; Sozialwissenschaften; Soziologie; Spracherwerb; Sprachverhalten; Sprachwissenschaft; Statistical Methods; Theorieanwendung; theory application; Türke; Turk; woman
URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/667
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/9384
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0303192
BASE
Hide details
8
Die dialogische Anverwandlung: zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mithilfe von "kulturvertrauten Co-Interpreten"
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4230-4235 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
9
"Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen": über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn"
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 61-73 (2012)
BASE
Show details
10
Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern: Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 568-571 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
11
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg ...
null. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
12
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder ...
BASE
Show details
13
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern ...
BASE
Show details
14
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
BASE
Show details
15
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
16
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 123-146. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
17
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
18
"einen Türken bauen" und "siedzieć jak na tureckim kazaniu" : zum sprachlichen Erbe der Osmanen im Deutschen und Polnischen
In: Studia niemcoznawcze. - Warszawa : Uniw. Warszawski, Inst. Germanistyki 27 (2004), 707-718
BLLDB
Show details
19
Pädagogische Probleme in der Berufsorientierung türkischer Jugendlicher
In: Heid, Helmut [Hrsg.]; Wolfgang Klafki [Hrsg.]: Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 26. - 28. März 1984 in der Universität Kiel. Weinheim ; Basel : Beltz 1985, S. 337-358. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 19) (1985)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern