DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...5 6 7 8 9 10 11 12 13...16
Hits 161 – 180 of 318

161
A influência do inglês no processo de ensino/aprendizagem de alemão por aprendizes brasileiros de terceiras línguas : abordagens e métodos de investigação [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 24 (2014), 175-197
Linguistik-Repository
Show details
162
Textkompetenz in mehreren Sprachen : Forschungsergebnisse und weiterführende Forschungsansätze [Online resource]
In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 9 (2014) 15, 73-88
Linguistik-Repository
Show details
163
Die Rolle der deutschen Standardsprache in der deutschsprachigen Schweiz [Online resource]
In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 9 (2014) 15, 5-15
Linguistik-Repository
Show details
164
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
Abstract: "Im internationalen Vergleich belegen Studien die förderliche Wirkung des bilingualen Sprachgebrauchs in pädagogischen Einrichtungen (Momenian & Samar 2011) mit Erkenntnissen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Breton-Carbonneau et al. 2012; Freeman et al. 2012). Allerdings weisen auch gegenläufige Befunde (Dollmann & Kristen 2010) auf die Notwendigkeit weiterer systematischer Erhebungen hin (Allemann-Ghionda et al. 2010). Deshalb fokussiert das nifbe-geförderte Forschungsprojekt die Frage, in welchem Maße bilinguale ErzieherInnen auf ihre bilingual-interkulturellen Kompetenzen zurückgreifen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die Entwicklung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer sowie monolingualer ErzieherInnen durch eine Qualifizierungsmaßnahme auf die Sicherheit im Sprachbeobachtungsprozess mehrsprachiger Kinder auswirkt. Das mehrperspektivisch angelegte qualitative Forschungsdesign gliedert sich erstens in die Ermittlung von sprachlich-kulturellen Kompetenzen von ErzieherInnen im Rahmen von Video-Selbstreflexionen und leitfadengestützten Experteninterviews mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2010). Zweitens werden nach einer Intervention durch eine Qualifizierungsmaßnahme die Sprachbeobachtungskompetenzen im Rahmen von Fallvignetten anhand des SISMIK-Bogens (Ulich & Mayr 2006) im Prä-Posttest-Design und einer Referenzgruppe untersucht. Als wesentliche Ergebnisse sind zu ermitteln, dass bilingual russisch-deutschsprachige und türkisch-deutschsprachige ErzieherInnen ihre Potenziale nur teilweise vor der Intervention nutzen. Durch die Qualifizierung ist eine Steigerung der Sprachbeobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Kontext festzustellen. Dabei beeinflussen eigene Migrationserfahrungen und Mehrsprachigkeitsbedingungen die Ressourcennutzung. Allerdings können auch monolingual deutschsprachige ErzieherInnen durch ein besonderes Engagement ihre Beobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Bereich erweitern."
Keyword: Beobachtung; Bilingualism; Bilingualismus; Caregiver; Carer; Child; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Education; Educational childcare staff; Educator; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erstsprache; Erzieher; Erziehung; Expertenbefragung; Forschungsprojekt; Germany; Immigrant background; Kind; Kindergarten teacher; Kindertagesstätte; Language acquisition; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nursery school teachers; Nursery teacher; Observation; Pädagogik der frühen Kindheit; Pre-primary school teacher; Qualification; Qualifizierung; Schul- und Bildungswesen; Second language; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Survey among experts; Zweitsprache
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119001
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/pdf/Stitzinger_2014_Bilinguale_paedagogische_Fachkraefte.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/
BASE
Hide details
165
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? ...
Stitzinger, Ulrich. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
166
An Introduction to Celtic Language Technology ; CLTW14 (Celtic Languages Technology Workshop)
BASE
Show details
167
Focus on East Asia: Language Learning and Teaching
Carson, Lorna. - 2014
BASE
Show details
168
Language dominance assessment in a bilingual population: validity of fMRI in the second language.
In: In: Epilepsia. (pp. 1504 - 1511). (2014) (2014)
BASE
Show details
169
Entre lenguas y culturas ; Between languages and cultures
Vez Jeremías, José Manuel. - : Universidade da Coruña, 2014
BASE
Show details
170
Englisch als Arbeitssprache im bilingualen Unterricht "Bewegung und Sport"
BASE
Show details
171
The Multilingual Reality in American Business
In: Chancellor’s Honors Program Projects (2014)
BASE
Show details
172
Inhibitory processes in visual perception: a bilingual advantage.
Marx, C; Wimmer, MC. - : United States, 2014
BASE
Show details
173
The effects of bilingualism and multilingualism on executive functions
In: Fórum Linguístico, Vol 11, Iss 3, Pp 261-277 (2014) (2014)
BASE
Show details
174
Kindliche Mehrsprachigkeit : Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention
Scharff Rethfeldt, Wiebke. - Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2013
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
175
The handbook of bilingualism and multilingualism
Bhatia, Tej K.; Ritchie, William C.. - Malden, MA : Blackwell, 2013
MPI für Psycholinguistik
Show details
176
The handbook of bilingualism and multilingualism
Bhatia, Tej K.; Ritchie, William C.. - Malden, MA : Blackwell, 2013
MPI für Psycholinguistik
Show details
177
Spatiotemporal distribution of cortical processing of first and second languages in bilinguals. I. Effects of proficiency and linguistic setting.
In: Human brain mapping, vol 34, iss 11 (2013)
BASE
Show details
178
Historische (Stadt)Kanzleisprachenforschung in Tschechien : aktuelle methodologische Aspekte [Online resource]
In: Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften : Linguistik ; Akten der Olmützer Tagung des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik, 17.–18. Mai 2012, Kunstzentrum der Palacký-Universität Olomouc (2013), 89-104
Linguistik-Repository
Show details
179
БІЛІНГВІЗМ ЯК ОБ’ЄКТ ДОСЛІДЖЕННЯ СОЦІАЛЬНОЇ ФІЛОСОФІЇ ; БИЛИНГВИЗМ КАК ОБЪЕКТ ИССЛЕДОВАНИЯ СОЦИАЛЬНОЙ ФИЛОСОФИИ ; BILINGVIZM AS OBJECT OF RESEARCH OF SOCIAL PHILOSOPHY
In: INTELLECT. PERSONALITY. CIVILIZATION; № 11 (2013): ; 160-167 ; ИНТЕЛЛЕКТ. ЛИЧНОСТЬ. ЦИВИЛИЗАЦИЯ; № 11 (2013): ; ІНТЕЛЕКТ.ОСОБИСТІСТЬ.ЦИВІЛІЗАЦІЯ; № 11 (2013): Черговий випуск; 160-167 ; 2079-4835 (2013)
BASE
Show details
180
A study of language use in secondary school classrooms in the Solomon Islands: Conceptions, practices and proficiencies
Tanangada, Lanelle Olandrea. - : University of Waikato, 2013
BASE
Show details

Page: 1...5 6 7 8 9 10 11 12 13...16

Catalogues
1
0
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
1
5
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
268
34
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern