DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 62

1
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
2
Pre- und Posttest zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Cicero) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
3
Pre- und Posttest zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Cicero) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
4
Potius sero quam numquam! ...
Rohde, Theresa. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
5
Potius sero quam numquam!
Rohde, Theresa. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
6
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Ovid) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
7
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit Anfängern im Lateinunterricht (Lehrbuch VIVA) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
8
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit Anfängern im Lateinunterricht (Lehrbuch VIVA) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
9
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit Anfängern im Lateinunterricht (Lehrbuch VIVA) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
10
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit Anfängern im Lateinunterricht (Lehrbuch VIVA) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
11
Pre- und Posttest zu einer Wortschatzstudie mit Anfängern im Lateinunterricht (Lehrbuch VIVA) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
12
Pre- und Posttest zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Ovid) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
13
Pre- und Posttest zu einer Wortschatzstudie mit Anfängern im Lateinunterricht (Lehrbuch VIVA) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
14
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Ovid) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
15
Pre- und Posttest zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Ovid) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
16
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
17
Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
Frohn, Julia Hrsg.; Brodesser, Ellen Hrsg.; Moser, Vera Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 209 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung ; forschung klinkhardt) (2019)
BASE
Show details
18
Das Lateinsprechen im Lateinunterricht in österreichischen Schulen
Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollte festgestellt werden, wie und warum LateinlehrerInnen in Österreich „latine loqui“ (Lateinsprechen) als Methode einsetzen, obwohl die Methode weder vom Lehrplan noch von Seiten der fachdidaktischen Literatur in den letzten Jahrzehnten empfohlen wurde. Das Thema des Lateinsprechens in der Schule wurde literarisch aufgearbeitet, die aktuelle Situation bezüglich Lehrplänen und Schulbüchern dargestellt. Dadurch konnte die Grundlage für eine empirische Untersuchung geschaffen werden. Bisher gibt es keine quantitativen Untersuchungen zum „latine loqui“, weswegen keine Vergleichsdaten vorliegen, doch die folgenden Trends konnten festgestellt werden: Es wurden im Laufe der Umfrage 95 LehrerInnen befragt, die aus ganz Österreich stammen und verschieden lange Latein unterrichten. LehrerInnen, die in der Schulzeit von ihren LehrerInnen teilweise lateinsprachig unterrichtet wurden, tendieren dazu auch während ihrer Lehrtätigkeit, häufiger „latine loqui“ im Unterricht anzuwenden. Dasselbe gilt für diejenigen, die während ihres Studiums mit KollegInnen oder Lehrenden Latein gesprochen haben. Zudem schätzen diese Studenten später ihre eigenen Kompetenzen in der lateinischen Sprache höher ein. Spuren vom Freien Sprechen im Unterricht sind beim größten Teil der LehrerInnen vorhanden, also lateinische Begrüßungen, Fragen zum Unterrichtsgeschehen oder Zitate, tatsächliches freies Sprechen ist selten (bei rund 25% in seltenen Fällen). SchülerInnen sprechen Latein im Unterricht hauptsächlich beim chorischen Aufsagen, betonten Vorlesen und Singen. Dabei wird auf die Aussprache von den meisten LehrerInnen Wert gelegt. Auf Hörverständnisübungen verzichten 60% der LehrerInnen. Vor allem JunglehrerInnen mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung haben „latine loqui“ nicht oder eher nicht als Methode kennengelernt. Für diese Gruppe ist auch die fehlende Unterstützung durch Schulbücher ein stärkerer Hinderungsgrund, die Methode einzusetzen, als für LehrerInnen mit mehr Erfahrung. Zudem empfinden diese JunglehrerInnen ihre mangelnde Sicherheit beim Sprechen eher als Hürde, als ältere LehrerInnen. Mangelnde Zeit und zu wenig unterstützende Unterrichtsmaterialien sind die Hauptgründe gegen den Einsatz von „latine loqui“. Allerdings wird der Methode von den LehrerInnen ein hoher motivationaler Anreiz attestiert. Sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen haben häufig Spaß dabei, Latein mit Aspekten von „latine loqui“ zu lehren und lernen. Ob Lateinsprechen wirklich zum Sprachverständnis beiträgt, ließ sich mit dem Aufbau der Studie nicht zufriedenstellend beantworten, die LehrerInnen sind jedoch überwiegend (zu rund 60%) der Meinung, dass es das leistet.
Keyword: 18.44 Lateinische Sprache; 81.65 Lehrmittel; 81.66 Schulbuch; Lateinsprechen / latine loqui / Methodik im Lateinunterricht; Lernmittel: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/46490/
BASE
Hide details
19
Discendum : das Wichtigste für den Latein-Unterricht
Friedrich, Felix S. (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Friedrich, 2008
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Die Jugend ist eine mühsame Einrichtung : Stilblüten aus Latein- und Geschichtsaufgaben
Spann, Rudolf (Hrsg.); Drofenik, Gunilla (Ill.). - Herrsching am Ammersee : Spann, 2006
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
30
11
0
0
2
2
0
Bibliographies
2
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
21
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern