DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 91

1
U - Z
Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]; Link, Elisabeth [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
2
Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
Hoppe, Gabriele [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
3
Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen: das Beispiel FRESSER
Hoppe, Gabriele. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2018
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
4
Therm(o). Untersuchungen zu Morphosyntax, Geschichte, Semantik und anderen Aspekten einer produktiven LWB-Einheit im heutigen Deutsch
Schmidt, Günter Dietrich [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
5
Überblick über einige neuere Wörterbücher der entlehnten Lexeme, entlehnten gebundenen WB-Einheiten und Segmente (von entlehnten Lexemen)
Hoppe, Gabriele [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
6
Vorschlag einer Modellierung der Kombinationen mit entlehnten Konstituenten
Schmidt, Günter Dietrich [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
7
Probleme der Analyse und Darstellung von entlehnten WB-Morphemen und entlehnten
Hoppe, Gabriele [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
8
Umdeutung, Fehldeutung, Mode. Neue Medizin und Entwicklung von ant(i) + [Krankheit]icus im Neulateinischen, Französischen und Deutschen des 17. Jahrhunderts
Hoppe, Gabriele [Verfasser]; Müller, Peter O. [Herausgeber]. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
9
Ein Ende des Endes der "Sprache des Nationalsozialismus" - für eine neue "Wörterbuchphilologie"
Hoppe, Gabriele [Verfasser]. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
10
Das Affixoid. Zur Notwendigkeit und Brauchbarkeit eines beliebten Zwischenbegriffs der Wortbildung
Schmidt, Günter Dietrich [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
11
Das Kombinem. Vorschläge zur Erweiterung des Begriffsfeldes und der Terminologie für den Bereich der Lehnwortbildung
Schmidt, Günter Dietrich [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
12
Einführung. Zielsetzung, Genese und Materialbasis des Vorhabens Lehnwortbildung (LWB)
Kirkness, Alan [Verfasser]; Hoppe, Gabriele [Herausgeber]; Kirkness, Alan [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
13
Verstehen und Motivieren: semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log-
Nortmeyer, Isolde [Herausgeber]; Link, Elisabeth [Herausgeber]; Rettig, Wolfgang [Herausgeber]. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
14
Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk : mit einem Wörterbuch Semantisches Paradigma : das Lehnsyntagma à la : Anhang: Giganteskes. Auf griechisch Gígas, Gígantos zurückgehende Einheiten der Wortbildung; Teil 2: Kap. 4. – Kap. 8.
Hoppe, Gabriele [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
15
Zur Syntax und Semantik der konzessiven Satzkonnektoren "obwohl" und "trotzdem"
Abel, Andrea (Hrsg.); Stadler, Heike; Hoppe, Gabriele. - Mannheim : Inst. für Deutsche Sprache, 2013
IDS Mannheim
Show details
16
Schreiben in Unterrichtswerken. Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht
Hoppe, Gabriele. - Frankfurt a. M. usw. : Peter Lang, 2011
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
17
Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
Hoppe, Gabriele [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2010
DNB Subject Category Language
Show details
18
"Reinigung und Fixierung" – Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen |itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit. Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
Hoppe, Gabriele. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2010
(OPAL. Online publizierte Arbeiten zur Linguistik)
ISBN: 1860-9422
Abstract: Die Rolle des für die Entwicklung der modernen europäischen Sprachen entscheidenden Neulatein, sein zurückverweisender Beitrag zur sprachlichen Erneuerung von Latein und entlehntem Griechisch einerseits, sein zukunftsweisender Beitrag zur sprachlichen Neuerung andererseits - eben durch diesen Prozess von "Reinigung und Fixierung" auf einer in gewissem Maße normierten Basis, dann durch die einschneidend systemerweiternde Etablierung von Graecolatein und neoklassischer Lehn-Wortbildung - sollteam Beispiel der |itis|-Lehnwörter und der Lehn-Wortbildungsprodukte mit -itis dargestellt werden.Fachsprachliche Lehnwörter, die letztlich auf die griechischen Krankheitsbezeichnungen 'arthrîtis', 'nephrîtis', 'phrenîtis', 'pleurîtis' mit ihrem Suffix -îtis zurückgehen, haben eine ununterbrochene Tradition von der römischen Antike bis in die Gegenwart der modernen europäischen Sprachen. Im Deutschen sind diese entlehnten Wörter des medizinischen Bereichs seit mittelhochdeutscher Zeit nachgewiesen, wo sie - wie ihre mittellateinischen Entsprechungen in Textvorbildern - deutliche Veränderungen aufweisen.Die Monographie versucht, die Entlehnungswege und -probleme sowie die Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis textgestützt zu beschreiben und mit Textbelegen zu dokumentieren.In einem Anhang wird auf die Entwicklung und Integration von bildungssprachlichem -itis des Deutschen eingegangen, das schon gegen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts im Kulturjargonder Zeit - bei hoher Frequenz einzelner Lehn-Wortbildungsprodukte - seine Produktivität erreicht hat. Dieses scherzhafte -itis in seiner speziellen Bedeutung "übertriebene, fast krankhafte Vorliebe für Sachen/Sachverhalte, Tätigkeiten, Personen" wird im Zusammenhang der konnotierten Lehn-Wortbildungseinheiten des "Semantischen Paradigmas" von entlehntem (phil(o)-, -(o)phil/ie) gesehen. Von den zur Bearbeitung ausgewählten Einheiten wurde bisher bildungssprachliches -fex/erei in seiner (umstrittenen) Etymologie, seiner Herausbildung und Integration behandelt.
Keyword: Lehnwort; Suffix; Wortbildung
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
19
Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen |itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neiklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit - itis
Hoppe, Gabriele. - Mannheim : IDS, 2010
IDS Mannheim
Show details
20
Für und wider : fex- 'wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist.' ; Ergänzung zu III <PHIL>, „Semantisches Paradigma“, Teilsynonyme
Hoppe, Gabriele [Verfasser]. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2009
DNB Subject Category Language
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
9
20
2
0
27
1
2
Bibliographies
9
0
13
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
0
0
16
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern