DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
RfM-Debatte 2020: "Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen ...
Vogel, Dita; Șimșek, Yazgül; Huxel, Katrin. - : Universität Bremen, 2021
BASE
Show details
2
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
3
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
4
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
5
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
6
Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 ; 3 (2021)
BASE
Show details
7
Characteristics and experiences of third age foreign language learners
BASE
Show details
8
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
9
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
10
The implementation of digital learning technology in the teaching of EFL vocabulary
Jordan, Daniel. - 2020
Abstract: Das Mobile-assisted Language Learning (MALL) ist ein vergleichsweise junges Gebiet der Sprachforschung, das in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung auf sich gezogen hat, da sich der Trend zu immer größeren Funktionalität mobiler Technologien auch in der Bildungswelt zeigt. Reduzierte Kosten, verbesserte Funktionalität und allgegenwärtige Zugänglichkeit sind allesamt Faktoren, die zusammen darauf hindeuten, dass Smartphones als wertvolle Werkzeuge zum Erlernen von Sprachen angesehen werden können, die im Bildungsbereich ernst genommen werden sollten. Trotz der Möglichkeit und des Versprechens, bestehende und neue pädagogische Paradigmen beim Lehren und Lernen von Sprachen zu nutzen, bleibt die Frage offen, inwieweit MALL-Anwendungen in Sprachbildungsmodellen der Zukunft eine Rolle spielen können. Mit einer neuen Generation von Digital Natives im Schulsystem, die mit fortschrittlicher Mobiltechnologie aufgewachsen ist und selbst und uneingeschränkt Zugang zu dieser fortgeschrittenen Mobiltechnologie hat, bietet sich die einzigartige Gelegenheit, diese neuen durch Mobiltechnologie gewonnenen Möglichkeiten im EFL-Klassenzimmer im Rahmen von Standard-EFL-Kursen einzusetzen, insbesondere beim Erlernen des EFL-Vokabulars. Studien zeigen jedoch, dass Österreich hinsichtlich der Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologien im Klassenzimmer hinterherhinkt. Die vorliegende, im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführte Studie untersuchte die Wirksamkeit einer MALL-Vokabellernanwendung (Memrise) als Ergänzung zu einem EFL-Programm auf Schulebene für deutschsprachige Schüler in einem österreichischen High-School-Kontext. Die Studie zielte darauf ab, Ergebnisse früherer MALL-Studien zu wiederholen, die signifikante Lernergebnisse beim Vergleich von MALL-Vokabellerninterventionen mit traditionellen Offline-Lernmethoden auf Papier zeigten, sowie das Verhalten und die Einstellung der Lernenden gegenüber MALL-Anwendungen zu bewerten. Bei der Studie wurde ein Mixed-Methods-Ansatz eingesetzt, wobei eine experimentelle Gruppe, die ausgewählte Vokabeln mit Memrise lernte, mit einer Kontrollgruppe, die nur Offline-Methoden auf Papierbasis verwendete, miteinander verglichen wurden. Objektive Messungen der Lernergebnisse wurden unter Verwendung speziell entwickelter Vokabeltests erhalten, die sowohl anhand mittelfristigen als auch einem delayed post-test Vokabeltests durchgeführt wurden. Qualitative und quantitative Daten zum Lernverhalten und zur Einstellung der Teilnehmer wurden anschließend mittels eines Fragebogens nach dem Test gesammelt. Der Bereich MALL scheint in der Zukunft des Sprachunterrichts zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit soll die laufende Diskussion ergänzen. ; Mobile-assisted language learning, or MALL, is a comparatively young area of language research that has been attracting increased research attention in recent years as the trend towards the ever-increasing functionality of mobile technologies continues to exert its influence on the world of education. Reduced cost, increased functionality, and ubiquitous accessibility are all factors that combine to suggest that mobile smartphones can now be regarded as valuable language learning tools that should be taken seriously in the field of education. However, despite the possibility and promise of harnessing existing and opening up new pedagogical paradigms in the teaching and learning of languages, the question of the extent to which MALL applications can play a part in language education models of the future remains open. With a new generation of digital natives entering today’s school system, who have now grown up with and enjoy unlimited access to advanced mobile technology, the opportunity to utilise and leverage the possibilities offered by mobile technology in the EFL classroom as part of standard EFL courses, especially in the learning of EFL vocabulary, has never been greater. However, studies show that Austria is lagging behind in terms of the uptake and use of digital technology in the classroom. This research paper examined the efficacy of a MALL vocabulary learning application (Memrise) as a complement to a school-level EFL program for German-speaking students in an Austrian high-school context. The study aimed to replicate the results of previous MALL research that has reported significant learning outcomes when comparing MALL vocabulary learning interventions with traditional offline, paper-based learning methods, and in addition asses learner behaviour and attitudes towards MALL applications. The study utilised a mixed methods design and compared an experimental group who learned selected vocabulary items using Memrise, with a control group who utilised only offline paper-based methods. Objective measures of learning outcomes were obtained using specially designed vocabulary tests which were administered in both medium-term and delayed post-test vocabulary tests. Qualitative and quantitative data on participant learning behaviour and attitudes were then collected through the administration of a post-test questionnaire. The area of MALL seems set to become increasingly important in the future of language education. This research paper aims to add to the ongoing discussion.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; MALL / CALL / EFL / digitales Lernen / Digital Natives / E-Learning / digitale Kompetenzen / Medienpädagogik / digitale Medien / Englisch Vokabeln lernen / Fremdsprachen Unterricht / Englisch als Fremdsprache; MALL / Mobile-assisted Language Learning / CALL / Computer-assisted Language Learning / EFL / English as a foreign language / second language acquisition / mLearning / Mobile Learning / Vocabulary Acquisition / vocabulary learning / digital learning / digital natives
URL: http://othes.univie.ac.at/61981/
BASE
Hide details
11
Landeskundliches und kulturelles Lernen im griechischen schulischen Daf-Unterricht der Sekundarstufe I auf Grundlage des Curriculums Einheitlicher Lehrplan für Fremdsprachen (EPS-XG) ...
Ψύχου, Ιωάννα Σταύρου. - : Aristotle University of Thessaloniki, 2019
BASE
Show details
12
Deutsch als Fremdsprache für den internationalen Tourismus.
Costa, Marcella. - : de Gruyter, 2019. : country:DEU, 2019. : place:Berlino, 2019
BASE
Show details
13
Internationale linguistische Konferenz stärkte erneut die Rolle der deutschen Sprache in Mitteleuropa [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 270-277
Linguistik-Repository
Show details
14
Form. Funktion. Kommunikation. Die Vermittlung des Verbalaspekts aus sprachdidaktischer Sicht
Ertl, Elisabeth. - 2017
BASE
Show details
15
Deutsch und Französisch in der Grenzregion am Oberrhein ; German and French language in the Upper-Rhine region
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 17-20 (2013)
BASE
Show details
16
Deutsch und Französisch in der Grenzregion am Oberrhein ... : German and French language in the Upper-Rhine region ...
Geiger-Jaillet, Anemone. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
17
Singing performance and language aptitude
BASE
Show details
18
Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen : Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache
Hoffmann, Ludger; Ekincki-Kocks, Yüksel. - Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
19
Erasmus 2.0
Reschke, Anna. - 2011
BASE
Show details
20
Percepcja i wymowa dzieci polskiego pochodzenia, wychowywanych w niemieckim środowisku językowym
Kesik, Ewa. - 2010
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
0
0
0
0
0
4
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern