DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 69

1
Vom Verschwinden des (Inter)Kulturellen und Überleben der (Inter)Kulturalität
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 15 ; 26 ; 59-74 ; (Inter-)Kulturalität neu denken! (2018)
BASE
Show details
2
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
3
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien ...
Ilg, Angelika; Ludescher, Franz; Paul, Seraina. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
4
Deutsch in der EU-Sprachenpolitik
Kruse, Jan (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Sprachreport (2016)
IDS Mannheim
Show details
5
Deutsch in der EU-Sprachenpolitik
Kruse, Jan (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
6
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten ...
Roche, Jörg; Jessen, Moiken; Weidinger, Nicole. - : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016
BASE
Show details
7
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
8
Meme: intertextualidades e apropriações na Internet
In: Revista Observatório ; 2 ; 1 ; 277 (2016)
BASE
Show details
9
Das Archiv ist die Kunst: Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus
In: 78 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 51 (2015)
BASE
Show details
10
Die Language Route –Erzieherinnen als kompetente Sprachförderkräfte ...
Schütz, Detta Sophie. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
11
KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 276-282 (2014)
BASE
Show details
12
Die Language Route –Erzieherinnen als kompetente Sprachförderkräfte
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 162-168 (2014)
BASE
Show details
13
KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen ...
Maydell, Dorothee von; Burmeister, Heike; Buschmann, Anke. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
14
Literatur und Synästhesie - Anwendung der kognitiven Konzeption von Metapher auf Paul Celans lyrische Texte
BASE
Show details
15
Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika : der Einfluss der deutschen und nigerianischen Sprachpolitik auf die deutsche Sprache in Nigeria
Ngene, Bunye. - Hamburg : Diplomica Verl., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
16
Ideas, concepts, and reality
Burbidge, John W.. - Montréal [u.a.] : McGill-Queen's University Press, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Perspektiven der Auslandsgermanistik : Beiträge zum internationalen Symposium vom 25. - 26. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice
Meier, Jörg (Hrsg.). - 1. Aufl. - Berlin : Weidler, 2013
IDS Mannheim
Show details
18
Der Thesaurusgedanke im Grimmschen Wörterbuch
In: Lexikos; Vol. 4 (1994) ; 2224-0039 (2013)
Abstract: Benutzer betrachten das Grimmsche Wörterbuch vielfach als vollständige Sammlung aller deutschen Wörter und ihrer Belegstellen. Diese Auffassung ist auf verschiedene Ansprüche von Grimm-Lexikographen zuruckzuführen, einen Thesaurus zu erstellen. Unternehmensgeschichtlich ist es möglich, vier verschiedene Thesauruskonzepte in der Entwicklung des Deutschen Wörterbuches zu unterscheiden. In der ersten Periode wurde das Thesauruskonzept vom Bemühen J. Grimms bestimmt, die ganze Fülle der deutschen Sprache in nur einem Wörterbuch zu erschließen. Da er nach bestimmten individuellen Gesichtspunkten auswählt, kann vom Thesauruskonzept der setzend gewichteten Fülle gesprochen werden. In der zweiten Periode wurden die setzenden Elemente durch philologisch-wissenschaftliche Vollständigkeitsbegründungen abgelöst. Die neue wissenschaftliche Begründung des Vollständigkeitsanspruchs, die R. Hildebrand als innere Vollständigkeit umschreibt, schafft die Grundlage dafür, daß das Grimmsche Wörterbuch zum Nationalthesaurus wird, führt aber auch zu einer erheblichen Verlangsamung der Produktion. Daher entstehen Akzeptanzverluste und es kommt zu Planungen für einen Konkurrenz-Thesaurus. Mit der Übernahme durch die Preußische Akademie werden wichtige Reformen beim Deutschen Wörterbuch eingeleitet. Sie markieren den Beginn der dritten Phase des Thesauruskonzepts. Vor allem kommt es zu einer Beschränkung des Vollständigkeitsanspruchs auf die Schriftsprache. Die bestehenden Probleme konnten durch die Reformen jedoch nur zu einem Teil gelöst werden. Philologisch verstandene Vollständigkeit in den Wörterbuchartikeln war nicht mit dem Bemühen um einen Abschluß des Wörterbuchs in vertretbarer Zeit zu verbinden. Die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs führte diese Probleme fort. Die Göttinger Arbeitsstelle versucht seit 1987, mit einem neuen Thesauruskonzept zu einer Lösung zu kommen. Dieses vierte Konzept beruht auf einer funktionalen Trennung von selektiven Wörterbuchartikeln und einem komplementären datenbankgestützten Großarchiv. ; The Thesaurus Concept in Grimm's German Dictionary Users often expect to find a complete collection of German vocabulary and quotations in Grimm's German Dictionary. These opinions result from different pretensions of Grimm lexicographers to produce a thesaurus. A historical analysis allows us to discern four different thesaurus concepts in the development of the German Dictionary. During the first period the concept was determined by the attempts of J. Grimm to document the richness of the entire German language in only one dictionary. With regard to certain puristic selections this thesaurus concept can be described as a 'regulated selected richness'. In the following period regulating elements were replaced by philological scientific methods to give reasons for the maintenance of what R. Hildebrand called internal completeness. The new scientific argument of completeness is the basis for the rise of the German Dictionary to the state of a national thesaurus as well as the slowing down of production. Due to this the dictionary lost part of its acceptance, and the planning of an alternative thesaurus was started. When, in 1908, the Prussian Academy took charge of the German Dictionary the third period of the thesaurus concept, which included several reforms, began. Above all, the claim for completeness was limited to the variety of cultivated speech. These reforms, however, could only solve part of the problems. It was impossible to produce complete articles on philological standards and to finish the dictionary in an adequate time. With the new edition of the German Dictionary, started in 1957, these problems continued. Since 1987 the office in Göttingen tries to go new ways by separating the functions of a dictionary from the functions of a thesaurus. This fourth concept is based on a functional separation between selective dictionary articles and a complementary data-based register of texts. Keywords: academy dictionaries, collection of quotations, conception, dictionary, dictionary entries, dictionary planning, dictionary styles, dictionary users, grimm's dictionary, history of dictionaries, thesaurus
Keyword: academy dictionaries; akademiewörterbücher; belegarchive; collection of quotations; conception; darstellungsstile; dictionary; dictionary entries; dictionary planning; dictionary styles; dictionary users; grimm's dictionary; grimmsches wörterbuch; history of dictionaries; konzeption; stichwortbestand; thesaurus; wörterbuch; wörterbuchbenutzung; wörterbuchgeschichte; wörterbuchplanung
URL: https://doi.org/10.5788/4-1-1078
https://lexikos.journals.ac.za/pub/article/view/1078
BASE
Hide details
19
Forms and concepts : concept formation in the Platonic tradition
Helmig, Christoph. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung ... : Situated learning in in-service teacher training ...
Rank, Astrid; Gebauer, Susanne; Hartinger, Andreas. - : Empirische Pädagogik e.V., 2012
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
14
15
0
0
2
1
0
Bibliographies
5
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
39
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern