DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 9 of 9

1
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
2
Lost and found in 'translation' : circulating ideas of policy and legal decision processes in Korea and Germany
Lee, Eun-Jeung (Hrsg.). - Frankfurt am Main : PL Acad. Research, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Netzöffentlichkeit in Russland: die Nutzung des Internet durch die russländische Frauenbewegung
In: 47 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 81 (2015)
Abstract: Vor dem Hintergrund möglicher positiver Einflüsse der Neuen Medien auf den Prozess der demokratischen Konsolidierung in den ost- und ostmitteleuropäischen Transformationsgesellschaften befasst sich die Autorin mit den potenziellen Auswirkungen netzbasierter Kommunikation und Informationsverbreitung auf die Arbeit und die Vernetzungsbemühungen sozialer Bewegungen. Ausgangspunkt der Studie ist die Vermutung, dass neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) wie Computernetze bestehende Strukturen und Formen von Öffentlichkeit verändern bzw. erweitern können. Am Beispiel der jungen russländischen Frauenbewegung wird untersucht, ob für gesellschaftliche Gruppen mit einem bestimmten gemeinsamen Interesse die Möglichkeit besteht, ihre Anliegen mit Hilfe netzbasierter Kommunikationsangebote einer breiteren Öffentlichkeit zu übermitteln und wie dieses Potenzial im konkreten Fall umgesetzt wird. Als theoretische Rahmung für die Fragestellung dient eine Auseinandersetzung mit Konzepten von "Öffentlichkeit" und Versuchen ihrer Übertragung bzw. Ausdehnung auf die Sphäre des Cyberspace. Diskutiert werden dabei mögliche neue Formen von Öffentlichkeit und Chancen für eine umfassendere Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen, aber auch ungleiche Zugangsmöglichkeiten zu den globalen Datennetzen und die Gefahr einer zunehmenden Fragmentierung der Öffentlichkeit. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Übertragbarkeit der anhand westlicher Realien ausgearbeiteten theoretischen Konzeptionen und Annahmen auf den russländischen Kontext. Für die Untersuchung des Fallbeispiels, die Nutzung des Internet durch die russländische Frauenbewegung, werden zwei unterschiedliche Blickpunkte gewählt: In einem ersten Schritt wird erfasst, wie sich die russländische Frauenbewegung auf der Oberfläche des World Wide Web (WWW) darstellt und ob dadurch bereits neue Möglichkeiten zur Vernetzung der Bewegung geschaffen werden. Zu diesem Zweck werden beispielhaft die Websites von vier verschiedenen russländischen Frauenorganisationen analysiert. Darüber hinaus werden in Moskau vier Aktivistinnen der Frauenbewegung befragt, die sich selbst mit der Gestaltung von Websites bzw. eines Newsletters beschäftigen. Zudem erfolgt eine Annäherung an den Themenkomplex "Internet und Politik" auf verschiedenen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln. In einer Schlussbetrachtung resümiert die Autorin, dass insgesamt ein sehr ambivalentes Bild der Potenziale des Internet für die Arbeit und die gesellschaftliche Wahrnehmung sozialer Bewegungen zu beobachten ist. Ebenso wie in der generellen wissenschaftlichen Debatte besteht auch im konkreten Fall der russländischen Frauenbewegung eine Kluft zwischen den intuitiv gefühlten Perspektiven der Nutzung von Informationstechnologien und der tatsächlichen Umsetzung dieser Perspektiven. Nichtsdestotrotz kann aber davon ausgegangen werden, dass es in der Zukunft zu Wechselwirkungen zwischen der Nutzung der neuen IuK-Technologien und politischen sowie sozialen Prozessen kommen wird. (ICG2)
Keyword: Anthropologie; anthropology; civil society; communication media; communication technology; Digitalisierung; digitalization; Elections; electronic Media; elektronische Medien; Feminist Studies; Frauen- und Geschlechterforschung; Frauenbewegung; Gender Studies; Globalisierung; globalization; historical development; historische Entwicklung; information technology; Informationstechnologie; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationsmedien; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; neue Medien; new media; News media; Nutzung; Öffentlichkeit; Öffentlichkeitsarbeit; political change; Political Culture; political decision; political participation; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Entscheidung; politische Kultur; politische Partizipation; politische Soziologie; politische Willensbildung; politischer Wandel; post-socialist country; postsozialistisches Land; public relations work; publishing; Publizistische Medien; Russia; Russland; social change; social movement; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; soziale Bewegung; sozialer Wandel; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; the public; Transformation; UdSSR-Nachfolgestaat; USSR successor state; utilization; women's movement; Women's Studies; Zivilgesellschaft
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/43731
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-437316
BASE
Hide details
4
Democratic transgressions of law : governing technology through public participation
Bora, Alfons (Hrsg.). - Leiden [u.a.] : Brill, 2010
IDS Mannheim
Show details
5
Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941 : eine handlungstheoretische Analyse
Frings, Andreas. - Stuttgart : Steiner, 2007
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Party competition in a heterogeneous electorate – the role of dominant-issue-voters
Bischoff, Ivo. - : Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 2003
BASE
Show details
7
Das Räderwerk der EG-Kommission : Strukturen, Zuständigkeiten, Entscheidungswege, Adressen
Dietz, Wolfgang A.; Glatthaar, Christiane. - Bonn : Economica Verlag, c1991
IDS Mannheim
Show details
8
How institutions think
Douglas, Mary. - 1. ed. - Syracuse, NY : Syracuse Univ. Press, 1986
IDS Mannheim
Show details
9
Ausländische Arbeitnehmer im politischen System der Bundesrepublik : die Vertretung der Interessen ausländischer Arbeitnehmer im politischen Entscheidungsprozess
Kevenhörster, Paul. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1974
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
2
4
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern