DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...133
Hits 1 – 20 of 2.659

1
LINGUIST List Resources for German, Swiss
BASE
Show details
2
Jana Štefaňáková: Rodovo symetrický jazyk v slovenskom a nemeckom jazykovom prostredí v kontexte európskej rodovej politiky a gender mainstreamingu. Univerzita Mateja Bela v Banskej Bystrici: Belianum, 2020
In: Ostravská univerzita / Filozofická fakulta. Studia Germanistica. - Ostrava : Univ. 28 (2021), 137-139
BLLDB
Show details
3
WALS Online Resources for Alsatian
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
4
WALS Online Resources for German (Ostschweiz)
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
5
WALS Online Resources for German (Thurgau)
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
6
WALS Online Resources for German (Bern)
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
7
WALS Online Resources for German (Zurich)
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
8
WALS Online Resources for German (Appenzell)
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
9
ZHAW-CAI : ensemble method for Swiss German speech to Standard German text ...
Ulasik, Malgorzata Anna; Hürlimann, Manuela; Dubel, Bogumila. - : CEUR Workshop Proceedings, 2021
BASE
Show details
10
Glottolog 4.4 Resources for Central Alemannic
: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, 2021
BASE
Show details
11
Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS)
In: Bachmann, Sandro. Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Mundart : Mitteilungsblatt des Mundartforums, 2021, p.12-15. (2021)
BASE
Show details
12
Schweizerdeutsch : Sprache und Identität von 1800 bis heute
Ruoss, Emanuel (Herausgeber); Schröter, Juliane (Herausgeber). - Basel : Schwabe Verlag, 2020
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
A southern German use of prefield-"es": evidence from the corpus and an experimental study
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 39 (2020) 1, 41-77
BLLDB
Show details
14
La situation sociolinguistique en Suisse
Moretti, Bruno (Herausgeber); Moser, Philippe (Herausgeber). - Paris : L'Harmattan, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Le lingue in Svizzera : addendum : analisi dei dati dell'Indagine sulla lingua, la religione e la cultura 2014
Janner, Maria Chiara; Bruno, Danilo; Pandolfi, Elena Maria (Mitwirkender). - Bellinzona : Osservatorio linguistico della Svizzera italiana, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Karina Frick: Elliptische Strukturen in SMS. Berlin: de Gruyter, 2017
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 11 (2019) 1-2, 46-51
BLLDB
Show details
17
PHOIBLE 2.0 phonemic inventories for Swiss German
: Max Planck Institute for the Science of Human History, 2019
BASE
Show details
18
Nonesuch phonemes in loanwords
BASE
Show details
19
The sociolinguistic situation of two language islands in Ohio and Argentina
BASE
Show details
20
Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert
Ruoss, Emanuel. - : DeGruyter, 2019
In: Ruoss, Emanuel. Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts. (2019)
Abstract: Die deutsche Schweiz gilt als typischer Fall einer Diglossiesituation, in der die Dialekte die ausschliessliche Alltagsvarietät aller Bevölkerungskreise darstellen. Die historischen Bedingungen, die zu dieser sprachgeschichtlichen Entwicklung geführt haben, sind bislang jedoch wenig untersucht. Die Studie analysiert die öffentlichen Debatten zum Schweizerdeutschen und zum Verhältnis zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz des 19. Jahrhunderts. Auf dieser Grundlage rekonstruiert sie zeitgenössische Spracheinstellungen und dominante Formen kollektiven Sprachbewusstseins. Sie zeigt, wie sich vor dem Hintergrund gesellschaftsgeschichtlicher Entwicklungen ein nationales Sprachbewusstsein ausbildet, aus dem heraus sich die Diglossie als spezifisches Element einer (Deutsch)Schweizer Sprachkultur konsolidiert, die bis in die Gegenwart anhält. Die Erkenntnisse über die sprachbewusstseinsgeschichtlichen Prozesse des 19. Jahrhunderts, zu denen die Untersuchung eines umfassenden Quellenkorpus gelangt, führen zu nachhaltigen Einsichten in die Geschichte der Deutschschweizer Diglossie und leisten einen massgeblichen Beitrag zum Verständnis der Deutschschweizer Sprachsituation.
Keyword: 19. Jahrhundert; 430 German & related languages; Deutsche Sprache; Dialekt; Diglossie; Institute of German Studies; language attitudes; Mundart; Schweiz; Schweizerdeutsch; Sprachbewusstsein; Spracheinstellung; Sprachgeschichte; UZH Dissertations
URL: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/172228/1/Ruoss_2019_Schweizerdeutsch%20und%20Sprachbewusstsein.pdf
https://doi.org/10.1515/9783110610314
https://doi.org/10.5167/uzh-172228
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/172228/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...133

Catalogues
351
90
222
0
10
11
11
Bibliographies
1.489
49
0
0
2
2
0
2
0
Linked Open Data catalogues
16
Online resources
38
4
1
3
Open access documents
932
30
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern