DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts im Wandel
Bayer, Sophia [Verfasser]. - München : GRIN Verlag, 2015
DNB Subject Category Language
Show details
2
Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts im Wandel
Bayer, Sophia [Verfasser]. - München : GRIN Verlag, 2015
DNB Subject Category Language
Show details
3
Der Stellenwert von Privatheit und die Bereitschaft zur Selbstenthüllung in den Social Media
Bayer, Sophia [Verfasser]. - München : GRIN Verlag, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
4
Der Stellenwert von Privatheit und die Bereitschaft zur Selbstenthüllung in den Social Media
Bayer, Sophia [Verfasser]. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
5
Voraussetzungen des Spracherwerbs bei Kindern
Bayer, Sophia [Verfasser]. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
6
#GrammarNazi : the interplay of politeness and language ideologies in internet forums
Bayer, Sophia. - 2014
Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Internet zur wichtigsten Kommunikationstechnologie entwickelt. Heute ist es drei Milliarden NutzerInnen weltweit zugänglich und damit besonders einflussreich in Bezug auf Informationsweitergabe und Sprachbeschreibung. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit, welche Strategien AnwenderInnen nutzen, um über Sprache im Internet zu diskutieren, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Interaktion von Höflichkeitsforschung und Sprachideologien gelegt werden soll. Besonders soll da-bei das Phänomen der Grammar Nazis näher untersucht werden, da dieses einen interessanten Kontrast zur Sprachkreativität des Internets darstellt. Mit der Hilfe von Konzepten wie face, positive und negative Höflichkeit, Maximen der Kooperation sowie deren Missachtungsstrategien und ferner unter Berücksichtigung der Unhöflichkeitsforschung wurde ein Textkorpus von zweihundert Beispielen aus vier verschiedenen Internetforen gesammelt und qualitativ analysiert. Zusätzlich wurde auch untersucht, ob NutzerInnen positive oder negative Einstellungen gegenüber Grammar Nazis äußern und ob auch politische oder soziale Ideologien in den Kommentaren aufscheinen. Die Ergebnisse zeigen, dass auf fehlerhafte Kommentare meist mit direkten Angriffen und Missachtung von Leechs Höflichkeitsmaximen geantwortet wurde. Unhöflichkeit aber resultierte nicht unbedingt daraus. Insgesamt wurden vier Unhöflichkeitsstrategien identifiziert: Nachahmung, Gestik, Humor und Beschimpfung. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die NutzerInnen normative Grammatik als positiv empfanden, jedoch zögerten, sich als Grammar Nazis auszuweisen. Dieser Umstand kann durchaus von der historisch-politischen Konnotation des Wortes abhängen. Multimediabeilage: CD mit Textkorpus ; Over the last two decades, the Internet has become the most sought after communication technology available to three billion people worldwide, making it highly influential in terms of information transmission, as well as language description. In order to shed some light on how people speak and what people say about language online, this thesis examines the parallels between politeness and language ideologies in four large web-based forums. A special focus is put on the Internet phenomenon of Grammar Nazis – individuals who share a prescriptivist mentality with the mission to correct any form of spelling or grammatical mistake encountered – because of their wide-spread, critical reception. With the help of concepts such as face, positive and negative politeness, Grice’s maxims of cooperation, and Leech’s politeness maxims, as well as their non- observance strategies, and impoliteness theory, a corpus of two hundred comments and replies were analyzed qualitatively. In addition, the replies were also examined as to whether they showed positive or negative attitudes towards Grammar Nazis, and whether some users exhibited any other political or social ideologies. The findings revealed that replies to mistakes were mostly made in the form of on-record Face Threatening Acts (FTAs), neglecting Leech’s politeness maxims, but that these comment were not necessarily impolite. Positive impoliteness and mock politeness mostly occurred through four distinct strategies: mimicry, gestures, humor and expletives. Furthermore, contrary to the initial hypothesis, positive attitudes towards language prescriptivism prevailed although most users were reluctant to identify with Grammar Nazis which might be due to the term’s historical, political connotations. Multimedia attachment: CD with data corpus
Keyword: 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 05.30 Massenkommunikation; 05.32 Öffentliche Meinung; 05.38 Neue elektronische Medien; 18.04 Englische Sprache; Internet / Grammar Nazi / Höflichkeitsforschung / Unhöflichkeit / positive Höflichkeit / negative Höflichkeit / face / direkter Angriff / indirekter Angriff / Ideologie / Sprachideologie / Medienlinguistik / Internetlinguistik / Netzbasierte Kommunikation / Kommunikationstechnologie / Informationstechnologie / Internetforum / Textkorpus; Internet / Grammar Nazis / politeness / impoliteness / positive impoliteness / negative impoliteness / mock politeness / positive politeness / negative politeness / face / face threatening act / FTA / on-record / off-record / maxim / cooperative principle / CP / politeness principle / PP / ideology / language ideology / linguistic ideology / Internet linguistics / computer-mediated communication / CMC / communication technology; Massenmedien: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/35251/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
5
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern