DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 11 of 11

1
Die toten Boten – Vergraben und vergessen
Kleiber, Margit. - 2021
BASE
Show details
2
Holocaust-Autobiografien von Roma
BASE
Show details
3
Kinder vermitteln
BASE
Show details
4
Unterwegs zur Quelle der Sprache
BASE
Show details
5
"Dich hau ich zu Krenfleisch!" - österreichische Literatur in französischer Übersetzung - eine exemplarische Übersetzungsanalyse von Arthur Schnitzlers Novelle "Leutnant Gustl"
Rotter, Julia. - 2015
BASE
Show details
6
Die kritische Rezeption von Milorad Pavić im deutschsprachigen Raum
Mustur, Milica. - 2015
Abstract: Die Arbeit untersucht die Rezeption von Werken des serbischen Schriftstellers Milorad Pavić (1929–2009) im deutschsprachigen Raum. Der Forschungsgegenstand bezieht seine Relevanz aus der Tatsache, dass es sich hierbei um den vorläufig letzten Fall intensiver Rezeption eines serbischen Autors in Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt und dadurch um eine historisch neue Etappe literarischer Wechselbeziehungen zwischen Serbien und den Ländern des deutschsprachigen Kulturkreises. Milorad Pavić gelangt mit seinem experimentellen „Lexikonroman“ Hazarski rečnik aus dem Jahr 1984 (dt. Das Chasarische Wörterbuch, 1988) zu internationaler Bekanntheit. Der außerordentliche Erfolg seiner Werke beim Laienpublikum geht mit der breiten Anerkennung seitens der Kritik einher, die Pavić zu einem der Stabführer der literarischen Postmoderne erklärt. Ausgehend von den theoretischen Ansätzen der Rezeptions- und Wirkungsästhetik wie sie vor allem von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser formuliert werden, ist es das Ziel der Arbeit, die kritische Aufnahme von Pavićs Romanen einerseits in der deutschsprachigen Zeitungs- bzw. Tageskritik, andererseits in der literaturwissenschaftlichen (akademischen) Forschung zu analysieren. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Rezeptionscharakter maßgeblich von der Wahrnehmung Pavić’scher Werke seitens der deutschsprachigen professionellen Leserschaft geprägt wurde. Unter Berücksichtigung literatursoziogischer und ästhetischer Aspekte der Rezeption sollen das Profil und die Ursachen der paradoxalen Entwicklung gezeigt werden, die sich als Wandel von anfänglicher allseitiger Anerkennung des Schriftstellers hin zu seiner Verbannung aus dem literarischen Bewusstsein der deutschsprachigen Länder vollzogen hat. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund der Untersuchung: Welches literarische und kulturelle Vorwissen lässt sich aus den Reaktionen der deutschsprachigen Kritik als der vorherrschende Erwartungshorizont bei der Begegung mit Pavićs Romanen rekonstruieren? Welche Interpretationen haben die Wirkungsmechanismen von Pavićs experimenteller Prosa hervorgebracht? Wie hat der Autor durch explizite metapoetische Kommentare selbst Strategien der Rezeptionssteuerung entwickelt? Wie hat der gesellschaftspolitische Kontext der 1990er Jahre (Bürgerkrieg in Jugoslawien) auf die Rezeption eingewirkt? Die Untersuchung zeichnet die literaturkritische und wissenschaftliche Auseinander-setzung mit drei von Pavićs ins Deutsche übersetzten Romanen (Das Chasarische Wörterbuch, Landschaft in Tee gemalt und Die Inwendige Seite des Windes) in ihrer ganzen Intensität und Diversität nach. Festgehalten werden zunächst die positiven Reaktionen des Fachpublikums auf formal-ästhetische und thematische Aspekte von Pavićs Schaffen sowie der große Facettenreichtum, den die Interpretationen seiner Werke hervorgebracht hat. Danach steht der 1995 vollzogene Wandel von den ästhetischen hin zu politischen Urteilskriterien bei der Bewertung von Pavićs Prosa zur Diskussion, der als direkte Folge der Einwirkung des soziopolitischen Kontextes auf die Rezeption gedeutet wird. In diesem Zusammenhang steht auch die gegenseitige Abhängigkeit zwischen der offiziellen Serbien-Politik deutschsprachiger Länder in den 1990er Jahren, der Berichterstattung über die Jugoslawienkriege in den Tageszeitungen als medialem Sprachrohr der offiziellen Politik und der literaturkritischen Praxis zur Sprache. ; The thesis examines the reception of works by the Serbian writer Milorad Pavić (1929-2009) in the German-speaking countries. The research subject draws its relevance from the fact that the interest in Pavić’s novels marks the last period of intensive reception of a Serbian author in Germany, Austria and Switzerland and at the same time a historically new stage of literary relations between Serbia and the countries of the German-speaking cultural sphere. With his experimental "Lexicon Novel" Hazarski rečnik (1984, Dictionary of the Khazars) Milorad Pavić gains national and international fame. The remarkable success of his works within a wide readership goes along with the wide recognition by the professional reviewers and critics, who declare Pavić one of the leaders of postmodern literature. Based on the theoretical approaches of the reception theory as they are formulated mainly by Hans Robert Jauss and Wolfgang Iser, it is the goal of this paper to analyse the critical reception of Pavić’s novels in the German newspaper or daily criticism, on the one hand, and within the academic research (literary science), on the other hand. This is based on the conviction that the reception character was strongly influenced by the perception of Pavićs works by the German professional readership. Considering both aesthetic and social aspects of the reception, the paper aims to show and explain the causes of a paradox development that went on as a transition from initial unanimous recognition of the writer to his expulsion from the literary map of the German-speaking countries. The following questions are at the forefront of the research: Which literary and cultural knowledge can be reconstructed from the reactions of the German criticism as the dominant horizons of expectation that influenced the understanding of Pavić’s novels? What kind of interpretations have the strategies of Pavić’s experimental prose brought forth? How has the author developed strategies of reception control through explicit metapoetic comments? What was the impact of the socio-political context of the 1990s (Civil War in Yugoslavia) on the reception? The paper traces the critical reception of the three of Pavić’s novels translated into German (Dictionary of the Khazars, Landscape Painted with tea and The Inner Side of the Wind) in all its intensity and diversity. It firstly captures the positive reactions of reviewers and critis on formal-aesthetic and thematic aspects of Pavićs works, which has resulted in a great variety of interpretations. Subsequently it discusses the shift away from aesthetic towards political criteria of judgment, which the author of the thesis regards as a direct result of the influence of the socio-political context on the reception. In this context the paper discusses the interdependence between the official politics of German-speaking countries towards Serbia during the 1990s, the coverage of the Yugoslav wars in the newspapers as their medial support and the literary critical practice.
Keyword: 17.75 Literaturkritik; 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen; 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges; Milorad Pavić / Deutschsprachiger Raum / Rezeption / Serbische Literatur; Milorad Pavić / German speaking area / Reception / Serbian Literature; Rezeption
URL: http://othes.univie.ac.at/40772/
BASE
Hide details
7
Die Dekonstruktion der Frauenrolle in Luisa Valenzuelas Cuentos de Hades in Auseinandersetzung mit dem sozialgeschichtlichen Diskurs des Märchens
BASE
Show details
8
Ankommen und (Über-)Leben in der Afrikanischen Diaspora
Wolff, Elena. - 2013
BASE
Show details
9
"Im 'Mehr' der Sprache(n)"
Rois, Silke. - 2012
BASE
Show details
10
Kunst und Pneuma
BASE
Show details
11
Russische Opern nach Vorlagen von A.S. Puškin
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern