DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...151
Hits 1 – 20 of 3.020

1
THE ROLE OF FORENSIC LINGUISTICS IN CRIME INVESTIGATION: USES IN LEGAL PROCEEDINGS ...
Hazhar Ramadhan Ahmed. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
2
THE ROLE OF FORENSIC LINGUISTICS IN CRIME INVESTIGATION: USES IN LEGAL PROCEEDINGS ...
Hazhar Ramadhan Ahmed. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
3
Astronomy, philosophy, life sciences and history texts: setting the scene for the study of modern scientific writing
In: English studies. - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group 101 (2020) 5-6, 665-684
BLLDB
Show details
4
Paulus als Erzähler? Eine narratologische Perspektive auf die Paulusbriefe
Heilig, Christoph. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 237 ; Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; XXVI, 1097 (2020)
BASE
Show details
5
Climate Justice Literacy: Stories-We-Live-By, Ecolinguistics, and Classroom Practice
In: Teaching and Learning Faculty Publications (2020)
BASE
Show details
6
Linguistic Complexity across Two Early Modern English Scientific Text Types
Romero Barranco, Jesús. - : ASOC ESPANOLA ESTUDIOS ANGLO-NORTEAMERICANOS-AEDEAN, 2020
BASE
Show details
7
Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium : eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Correspondenten“
Wille, Manuel. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2020
BASE
Show details
8
Place des discours programmateurs dans le genre textuel regroupant les discours qui régulent et incitent à l’action
In: Langue française, N 206, 2, 2020-06-11, pp.23-44 (2020)
BASE
Show details
9
Arabic corpus linguistics
Hardie, Andrew (Herausgeber); McEnery, Tony (Herausgeber); Younis, Nagwa (Herausgeber). - Edinburgh : Edinburgh University Press, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Isabel Moskowich (ed.): 'The conditioned and the unconditioned'. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2016
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 23 (2019) 1, 221-226
BLLDB
Show details
11
Lesekompetenzmessung und ihre Herausforderungen in der Testkonstruktion für Large-Scale-Assessments
Gehrer, Karin. - : opus, 2019. : Bamberg, 2019. : "020000", 2019
Abstract: Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017 ; Promotionsfach: Empirische Bildungsforschung Zusammenfassung Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung von Lesekompetenz (z.B. Artelt, Stanat, Schneider & Schiefele, 2001; Bos, Valtin, Voss, Hornberg & Lankes, 2007; Drechsel, 2010; Groeben & Hurrelmann, 2006; OECD, 1999) und verschiedene spezielle Aspekte, welche mit der Lesekompetenzmessung und ihren Herausforderungen für Large-Scale-Assements verbunden sind. Insbesondere wird der Testkonstruktion zur Lesekompetenzerfassung über die Lebensspanne hinweg und ihren besonderen Anforderungen Beachtung geschenkt. Ein zweiter Schwerpunkt ist der schwierigkeitsangemessenen Kompetenzmessung von (hoch)kompetenten Personen in akademisierten Kontexten gewidmet. In diesem Zusammenhang wird als erstes die Auswahl geeigneter Stimulus- und Lesetexte ausführlich betrachtet (Artikel 1 und 2, sowie Artikel 4), da diese als Ausgangsbasis eines Testinstrumentes zur Erfassung von Lesefähigkeit eine tragende Rolle spielen (z. B. Augst & Pohl, 2007; Nold & Willenberg, 2007). Die Auswahl von Textsorten, welche über die Lebensspanne und damit über verschiedene Lesealter hinweg eine Verankerung über eine gemeinsame Rahmenkonzeption ermöglicht (Artikel 1 und 2), scheint im Spannungsfeld zu stehen zu einer Auswahl von Textsorten zur Messung von Lese- und weiteren Sprachkompetenzen von (hoch)kompetenten Personen bzw. im akademisierten Kontext (Artikel 4). Mit den Fragen der Testkonstruktion einhergehend, werden auch die kognitiven Anforderungen des Leseprozesses verschiedener Textsorten (Artikel 1; z. B. Kintsch 1994) sowie der Testaufgaben oder -fragen (Items; Artikel 2 und 3) diskutiert. Die Aufgabenformate, welche ein weiteres bestimmendes Merkmal eines validen und reliablen Testinstrumentes sind (u.a. Rost, 2004; Kubinger, 2009), werden bezüglich ihres schwierigkeitsgenerierenden Anteils diskutiert (Artikel 3). Verschiedene Arten von geschlossenen Formaten (Multiple-Choice, Entscheidungstabellen, Zuordnungs-aufgaben) werden empirisch unter einer experimentellen Kontextbedingung in einer computerbasierten Entwicklungsstudie für (junge) Erwachsene und Studierende untersucht (Artikel 3). Demgegenüber steht die Verwendung auch von offenen Formaten (Kurz- und Langantworten) für (hoch)kompetente Personen im akademisierten Kontext (Artikel 4). Kausalen Einflüssen auf die Lesefähigkeiten von Personen mit unterschiedlicher Familiensprache bzw. unterschiedlicher Sprachsozialisation im (schweizer-)deutschen Sprachraum wird abschließend Aufmerksamkeit geschenkt (Artikel 4). Der erste Artikel widmet sich den besonderen Merkmalen unterschiedlicher Textsorten, nimmt vor dem theoretischen Hintergrund der kognitiven Anforderungen von Leseprozessen eine Einordnung und Definition ausgewählter Textsorten vor und skizziert deren Möglichkeiten und Limitationen für eine Verwendung in der Messung von Lesekompetenzen. Die konkrete Verwendung der Textsorten (literarischer Text, Sachtext, kommentierender Text, Anleitung und Werbung) in den für das Nationale Bildungspanel (NEPS; Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011) entwickelten Lesekompetenztests wird im zweiten Beitrag wieder aufgegriffen. Der zweite Artikel stellt insbesondere die Rahmenkonzeption der längsschnittlichen Kompetenzerfassung in NEPS (Weinert et al., 2011) für die Domäne Lesen dar und nimmt eine theoretische Verortung und Abgrenzung gegenüber anderen wichtigen nationalen und internationalen Large-Scale-Assessments wie PISA, IALS oder DESI vor. Für die Textsorten bedeutet dies insbesondere eine nähere Betrachtung des Merkmals kontinuierlicher versus diskontinuierlicher Text. Empirische Ergebnisse zur Dimensionalität einer Entwicklungsstudie zur Konstruktion eines validen und reliablen Lesekompetenztests für die erste Welle der Haupterhebung für Erwachsene werden diskutiert. Spezieller Fokus dieses empirischen Beitrags ist dabei die Fragestellung, ob Textsorten und kognitive Anforderungen als strukturelle Elemente der Rahmenkonzeption insofern angemessen sind, als dass beide (auch) im Erwachsenenalter erlauben, hinreichend zwischen guten und schwachen LeserInnen zu differenzieren. Basierend auf einem Vergleich eines eindimensionalen und zwei unterschiedlichen mehrdimensionalen Modellen wird der Frage nachgegangen, ob Textsorten und/oder kognitive Anforderungen der Items separate Dimensionen der Lesekompetenz ausmachen oder die im NEPS gemessene Lesekompetenz – wie intendiert – als eindimensionales Fähigkeitskonstrukt aufgefasst werden kann. Im dritten Artikel stehen veränderte Kontextbedingungen von Lesekompetenztests im Mittelpunkt. Es wird in einer weiteren Entwicklungsstudie der NEPS-Forschergruppe Bamberg unter anderem eine experimentelle Bedingung eingesetzt, in welcher den Zielpersonen nicht erlaubt wird, wie in der Kontrollbedingung und sonstigen Lesekompetenztests, zu den bereits gelesenen Texten zurückzublättern (Gehrer, Wolter, Koller & Artelt, in Vorbereitung). Innerhalb dieser Studie wird der Fragestellung nachgegangen, ob und wenn ja, welche Aufgaben- und Textmerkmale auf eine Schwierigkeitsveränderung unter der beschriebenen Kontextbedingung Einfluss nehmen. Es kann das Aufgabenformat als beeinflussender Faktor identifiziert werden. Insbesondere das kognitiv anspruchsvolle Format der Zuordnungsaufgabe, bei der Überschriften zu Passagen des Textes zugeordnet werden müssen, erweist sich als Einflussfaktor für Schwierigkeit (Artikel 3). Im vierten Artikel im Rahmen der Forschergruppe um den schweizerischen EVAMAR II- Erstsprachetest für MaturandInnen (Eberle et al., 2008) wird die Fragestellung untersucht, ob die Sozialisation in unterschiedlichen deutschsprachigen Familiensprachen (Dialekt versus Standarddeutsch) einen Einfluss auf das spätere Abschneiden in einem sprachlichen Kompetenztest hat. Es erweist sich, dass die Performanz in unterschiedlichen Sprachgruppen nicht signifikant voneinander abweicht. Der muttersprachliche Dialekt im Schweizerdeutschen scheint sich unter Kontrolle des sozioökonomischen Status weder hinderlich noch förderlich auf die späteren Sprachleistungen im voruniversitären Bereich auszuwirken. Der Ansatz wird diskutiert vor dem Hintergrund der sprachwissenschaftlichen Plurizentrik-Debatte für den deutschsprachigen Sprachraum (z. B. Ammon, 1995).
Keyword: 370; Itemschwierigkeit; Large-Scale-Assessments; Lesekompetenz; Textsorten
URL: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41708
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-488434
BASE
Hide details
12
Les genres textuels en langues étrangères : entre théorie et pratique
Simons, Germain (Herausgeber); Jacquin, Marianne (Herausgeber); Delbrassine, Daniel (Herausgeber). - Wien : Peter Lang, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Textlinguistik : ein Arbeitsbuch
Heringer, Hans Jürgen. - Brey : mykum Verlag, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Variation of sentence length across time and genre : influence on syntactic usage in English
In: Diachronic Corpora, Genre, and Language Change <Veranstaltung, 2016, Nottingham>. Diachronic corpora, genre, and language change. - Amsterdam : John Benjamins Publishing Company (2018), 219-240
BLLDB
Show details
15
A proposal to improve narrative texts at the University using Genre Theory ; Propuesta para mejorar los textos narrativos en el Universidad usando la Teoría del Género
Martínez Lirola, María. - : Universidad de San Buenaventura (Cali, Colombia), 2018
BASE
Show details
16
Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern : linguistische Grundlagen und Fallstudie
Skerlavaj, Tanja. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2018
BASE
Show details
17
Mediale Spielarten der Wettervorhersage : Ausprägungen des Texttyps in Nachrichtenangeboten unterschiedlicher medialer Formate
Klein, Manuel. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2018
BASE
Show details
18
Assessing Indonesian students’ competence in translating French texts of different types
In: Indonesian Journal of Applied Linguistics, Vol 8, Iss 1, Pp 91-99 (2018) (2018)
BASE
Show details
19
Die Korpusplattform des "Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache" (DWDS)
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 45 (2017) 2, 327-344
BLLDB
Show details
20
ANNOUNCEMENT-ANNOTATION TEXTS: DEFINITION, CORRELATION AND SYNTHESIS
In: Передовое образование; 2017: ; 28-32 ; Advanced Education; 2017: Issue 7; 28-32 ; Новітня освіта; 2017: ; 2410-8286 ; 2409-3351 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...151

Catalogues
393
0
102
0
0
5
0
Bibliographies
2.921
18
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
56
3
3
0
Open access documents
37
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern