DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 3 of 3

1
Verkehrsberuhigen, karrierefördern, nervenzerrütten: Zur Rolle partizipialer Objektinkorporation bei der pseudokompositionellen Verbbildung im Deutschen
In: Kalbotyra, Vol 71 (2018) (2018)
Abstract: [full article and abstract in German] Die Wortbildung des Verbs im Deutschen beruht bekanntlich im Wesentlichen auf Präfix‑ und Partikelverben. Neben diesen existiert allerdings auch eine nicht unbeträchtliche Zahl von Verben, die als ‘Pseudokomposita’ bezeichnet werden (des Typs bausparen, notlanden, schlussfolgern, schutzimpfen u.a.). Diese gelten zwar, was das ihnen zugrundeliegende Wortbildungsmuster betrifft, als marginal produktiv und sind durch Konversion bzw. Rückbildung aus Substantiven entstanden und damit nominalen Ursprungs. Gleichwohl lässt sich für viele unter ihnen (z.B. staubsaugen, verkehrsberuhigen, karrierefördern, nervenzerrütten etc.) auch ein syntaktischer Ursprung konstatieren, der ebenso plausibel erscheint und unter bestimmten Bedingungen zur Bildung neuer Verben im Deutschen führen kann. Jedoch handelt es sich bei diesen Verben oft um Augenblicksbildungen, die von keinem Wörterbuch verzeichnet werden und auch in den anerkannten Belegkorpora allenfalls am Rande begegnen; dennoch sind sie, vom Sprachsystem her gesehen, möglich und bildbar. Der folgende Beitrag untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Verben des sogenannten inkorporierenden Typs im Deutschen entstehen können. Es wird sich zeigen, dass bei dieser Art Verbbildung der Inkorporation des Akkusativobjekts durch Partizipien eine Schlüsselrolle zukommt: die so entstandenen komplexen Partizipien stellen die Ausgangsbasis für verbale Infinitive bereit und ebnen damit letztlich auch den Weg zur Verbbildung im Deutschen.
Keyword: Inkorporation; inkorporierende Verben; Language and Literature; Lexikalisierung; P; P1-1091; Philology. Linguistics; Rechtschreibung; Rückbildung; verbale Pseudokomposita
URL: https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2018.2
https://doaj.org/article/8a89549ddecb4f799940774f726f4f40
BASE
Hide details
2
Nominalphrasen aus rezeptiver Sicht. Zur Relevanz der Behandlung einer vernachlässigten Kategorie in DaF-Lernergrammatiken
In: Kalbotyra, Vol 68 (2017) (2017)
BASE
Show details
3
Vergleich statt Übersetzung: Das bilinguale distinktive Synonymenwörterbuch als Ergänzung zum traditionellen zweisprachigen Wörterbuch
In: Kalbotyra, Vol 64 (2011) (2011)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern