DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Zwischen Aufklärung und Beeinflussung: PR-Anzeigen in der strategischen politischen Kommunikation ; eine inhaltsanalytische Längsschnittstudie anhand der Nachrichtenmagazine 'Der Spiegel' und 'Focus'
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Kommunikationswissenschaft 2008/1 ; 9-16 (2012)
BASE
Show details
2
Meaning and criteria : with applications to various philosophical problems
Khatchadourian, Haig. - New York [u.a.] : Lang, 2007
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik ...
Wolff, Karin. - : Centaurus, 2003
BASE
Show details
4
Internationalisierung der Hochschulen. Eine Evaluation im Verbund Norddeutscher Universitäten ...
Fischer-Bluhm, Karin; Zemene, Susanne. - : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003
BASE
Show details
5
Internationalisierung der Hochschulen. Eine Evaluation im Verbund Norddeutscher Universitäten
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2003) 1, S. 109-126 (2003)
BASE
Show details
6
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 128-152 (2003)
BASE
Show details
7
Faire face aux exigences de comparabilité dans l'évaluation des compétences en langue seconde ...
Monnard, Isabelle; Tièche Christinat, Chantal. - : Academic Press, 2001
BASE
Show details
8
Faire face aux exigences de comparabilité dans l'évaluation des compétences en langue seconde
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 177-192 (2001)
Abstract: L’enseignement traditionnel des langues ne produisant pas les résultats escomptés, diverses solutions sont volontiers proposées pour tenter d’y remédier. Cependant, il est très difficile de comparer la pertinence et le succès de ces diverses propositions, car on ne dispose pas d’instruments de mesure aisément transposables. Deux obstacles majeurs peuvent être repérés. Premièrement, comment comparer les performances d’élèves recueillies dans des circonstances et par des procédures d’évaluation différentes, des situations de test et des situations d’expression spontanée, par exemple? En second lieu, comment établir de l’extérieur le niveau de difficulté des énoncés compris ou produits par les élèves lorsque la nature exacte des situations travaillées en classe n’est pas la même et de plus, souvent décrite de manière insuffisamment explicite? Cet article présente une réflexion sur ces obstacles et la solution que nous proposons pour les surmonter. Nous avons développé un instrument permettant de définir le niveau de difficulté des énoncés quel que soit le contexte d’évaluation et les situations travaillées en classe. Un premier test de cet instrument, élaboré au moyen du paradigme de la généralisabilité figure dans la seconde partie. (DIPF/Orig.) ; Da der traditionelle Sprachunterricht nicht das erwartete Ergebnis erbracht hat, werden gerne verschiedene Lösungen als Abhilfe vorgeschlagen. Es ist jedoch sehr schwierig, den Wert und den Erfolg dieser verschiedenen Vorschläge zu vergleichen, da man nicht über leicht übertragbare Messinstrumente verfügt. Dabei sind insbesondere zwei Hindernisse zu beachten: Erstens stellt sich die Frage, wie es möglich ist, Leistungen von Schülern zu vergleichen, die in unterschiedlichen Situationen und nach unterschiedlichen Bewertungsverfahren ermittelt wurden, wie zum Beispiel Testsituationen oder spontane Ausdrucksfähigkeit. Zweitens ergibt sich das Problem, aussenstehend den Schwierigkeitsgrad der von den Schülern verstandenen oder erzeugten Aussagen festzulegen, wenn die Art und Weise der in den Klassen eingearbeiteten Situationen nicht die gleiche, und zudem oft ungenügend präzise geschildert ist? Dieser Artikel stellt eine Überlegung bezüglich dieser Hindernisse dar und die Lösung, die zu deren Überwindung beitragen könnten. Wir haben ein Messinstrument entwickelt, um den Schwierigkeitsgrad der Äusserungen zu definieren, unabhängig vom Kontext der Evaluation und der in der Klasse erarbeiteten Situationen. Ein erster Test dieses Instrumentes, ausgearbeitet mittels des Paradigmas der Generalisierbarkeit, ist Gegenstand des zweiten Teils. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Education; Erziehung; Evaluation; Examination; Foreign language; Fremdsprache; Kriterium; Language lessons; Language sciences; Language teaching; Prüfung; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachunterricht; Sprachwissenschaft; Test; Vergleichende Analyse; Vergleichende Erziehungswissenschaft
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3657/pdf/SZBW_2001_H1_S177_Monnard_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-36578
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3657/
BASE
Hide details
9
Grundwortschätze und Auswahlkriterien : metalexikographische und fremdsprachendidaktische Studien zur Struktur und Funktion deutscher Grundwortschätze
Krohn, Dieter. - Göteborg, 1992
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Grundwortschätze und Auswahlkriterien : metalexikographische und fremdsprachendidaktische Studien zur Struktur und Funktion deutscher Grundwortschätze
Krohn, Dieter. - Göteborg : Acta Univ. Gothoburgensis, 1992
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
2
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern