DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types ...
Nolda, Sigrid. - : Univ., 2014
BASE
Show details
2
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 1, S. 97-109 (2014)
BASE
Show details
3
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Appel, Stefan Hrsg.; Rother, Ulrich Hrsg.. - : Wochenschau-Verl., 2011. : Schwalbach, Taunus, 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, 255 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011) (2011)
BASE
Show details
4
Einleitung [Das interkulturelle Klassenzimmer]
In: Schnabel, Beate [Hrsg.]; Bianchi Schaeffer, Mariagrazia [Hrsg.]: Das interkulturelle Klassenzimmer. Potenziale entdecken. Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 7-13 (2008)
BASE
Show details
5
Einleitung [Das interkulturelle Klassenzimmer] ...
Schnabel, Beate; Bianchi Schaeffer, Mariagrazia. - : Brandes & Apsel, 2008
BASE
Show details
6
Juliet Perumal: Identity, Diversity and Teaching for Social Justice (European University Studies, Series XI, Vol. 934). Bern etc.: Lang 2007 (392 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 4 (2007)
BASE
Show details
7
Juliet Perumal: Identity, Diversity and Teaching for Social Justice (European University Studies, Series XI, Vol. 934). Bern etc.: Lang 2007 (392 S.) [Rezension] ...
Amos, Karin. - : Klinkhardt, 2007
BASE
Show details
8
Lehrerwahrnehmungen und Stressprävention. Stresserleben am Arbeitsplatz Schule und Stressprävention im Rahmen der Lehrerfortbildung
Fidler, Rudolf. - : kassel university press, 2004. : Kassel, 2004. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2004
In: Kassel : kassel university press 2004, 147 S. (2004)
BASE
Show details
9
Les interactions langagières entre processus et matériaux pour la recherche ; Language interactions between processes and materials for research
In: Aster [ISSN 0297-9373], 2003, N° 37; p. 3-15 (2003)
BASE
Show details
10
L'analyse des dialogues de classe : Un outil pour une formation didactique des professeurs de sciences ; Classroom dialogue analysis: a tool for the didactical training of science teachers
In: Aster [ISSN 0297-9373], 2001, N° 32; p. 91-122 (autres pages : ) (2001)
BASE
Show details
11
Gewalt und Aggression in schleswig-holsteinischen Schulen ... : Violence and aggression in schools in Schleswig-Holstein ...
BASE
Show details
12
Gewalt und Aggression in schleswig-holsteinischen Schulen ; Violence and aggression in schools in Schleswig-Holstein
In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 5, S. 775-798 (1993)
BASE
Show details
13
". dann wäret ihr selbst Gleichnisse geworden.". Das Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik und die Rolle des sprachlichen Handelns ; The theory-practice problem in pedagogics of verbal interaction
In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 6, S. 829-847 (1986)
Abstract: In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser die Frage zu klären, ob es nicht ein ähnliches Prinzip für die pädagogische Alltagspraxis gibt. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei, daß sich Erzieher bei allem, was sie tun, nicht nur als sinnvoll Handelnde „situieren", sie müssen sich auch auf der Grundlage des „szenischen Verstehens" den Sinn ihres Handelns erst voll erschließen. Mit dieser Vorstellung von pädagogischer Praxis werden nun vom Verfasser frühere Gedanken aus der geisteswissenschaftlichen Pädagogik aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Konsequenzen der „Grundregel" für die Praxis und den Prozeß einer Theoriebildung in der Pädagogik werden an Fallbeispielen erläutert. Der Aufsatz beginnt und endet mit einem Plädoyer für paradigmatisches Denken in der Pädagogik. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungs- und Erziehungsphilosophie; ddc:370; Education; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Handlungsforschung; Pädagogik; Pädagogische Praxis; Pädagogisches Handeln; Pedagogics; Practice; Praxis; Pupil; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Pupils; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sciences of education; Teaching; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Theoriebildung; Theory; Theory formation; Theory Practice Relationship; Unterricht
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-144184
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/14418/
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/14418/pdf/ZfPaed_1986_06_Hirblinger_dann_waeret_ihr_selbst_Gleichnisse_geworden.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern