DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 39

1
Transkulturelle Kompetenz und literaturbasierter Fremdsprachenunterricht : eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von «Fictions of Migration» im Fach Englisch
Kreft, Annika. - Wien : Peter Lang, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Die notwendige Zumutung der Komplexität und welche Früchte sie trägt. Prinzipien, Gegenstände und ausgewählte Befunde Rekonstruktiver Fremdsprachenforschung ...
Bonnet, Andreas. - : Philipps-Universität, 2020
BASE
Show details
3
Die notwendige Zumutung der Komplexität und welche Früchte sie trägt. Prinzipien, Gegenstände und ausgewählte Befunde Rekonstruktiver Fremdsprachenforschung
In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 1 (2020) 1, S. 4-18 (2020)
BASE
Show details
4
Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Methodologische Grundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen
In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020 ; 2-3/2020 ; JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode ; 433-452 (2020)
BASE
Show details
5
Fremdsprachenunterricht als Fall der dokumentarischen Unterrichtsforschung: eine Replik zum Beitrag von Bernd Tesch
In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020 ; 2-3/2020 ; JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode ; 453-456 (2020)
BASE
Show details
6
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
Abstract: Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse. (DIPF/Orig.) ... : The ability to describe mathematical phenomena is a specific linguistic requirement for primary school students. When producing audio-podcasts on math-related topics, particular focus is placed on the children's oral representation and communication skills. As audio-recordings are unable to depict textual, graphic and deictic elements, children are required to produce an in-depth content analysis whilst making use of precise language and appropriate terminology. This method is used for research purposes as part of a dissertation project on mathematical education in a bilingual learning context. This project uses a qualitative study to examine a bilingual class of fourth grade students in order to establish the degree to which they used mathematical terminology in the target languages German and English. This required the development of an appropriate data collection method. The data were evaluated using interaction analysis to analyze transcripts of the audio-podcasts. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Analyse; Audiovisual medium; Audiovisuelles Medium; Begriffsbildung; Beschreibung; Bildungsstandards; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Concept Formation; Darstellung; Datenauswertung; Deutsch; Didaktik; Digitale Medien; Educational standard; Englisch; English language; Ethnomethodologie; Fachbegriff; German language; Interaktion; Interaktionsanalyse; Interpretation; Kommunikation; Komparation; Kompetenzerwerb; Konversationsanalyse; Learning process; Lernprozess; Mathematics education; Mathematics lessons; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Medienkompetenz; Pupil; Pupils; Qualitative Sozialforschung; School year 04; Schüler; Schulforschung; Schuljahr 04; Selbstgesteuertes Lernen; Standards; Teaching of mathematics; Transkript; Unterrichtsforschung; Verfahren; Videoaufzeichnung
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:17382
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17382
BASE
Hide details
7
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
8
Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik : Konzepte und Projekte
Dawidowski, Christian (Herausgeber); Hoffmann, Anna Rebecca (Herausgeber); Stolle, Angelika R. (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Lehrerfragen in Konversationsphasen des DaF-Unterrichts
BASE
Show details
10
Linguistik und Schulbuchforschung : Gegenstände - Methoden - Perspektiven
Kiesendahl, Jana; Ott, Christine. - Göttingen : V&R unipress, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
11
Unterrichtsforschung im Fach Englisch : empirische Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendung
Limberg, Holger (Herausgeber); Jäkel, Olaf (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung
Rückl, Michaela Hrsg.. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster ; New York : Waxmann 2016, 246 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 2) (2016)
BASE
Show details
13
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung ...
null. - : Waxmann, 2016
BASE
Show details
14
Interpretieren als Sprachspiel zwischen Individualität und Exemplarität
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 17 ; 3 ; 22 (2016)
BASE
Show details
15
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
Klieme, Eckhard Hrsg.; Jude, Nina Hrsg.. - : Beltz, 2013. : Weinheim u.a., 2013. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2013
In: Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
16
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung ...
null. - : Beltz, 2013
BASE
Show details
17
{Coteaching | Cogenerative Dialoguing} as Praxis of Dialectic Method
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 1 ; 3 (2012)
BASE
Show details
18
Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht. Eine Video- und Interviewstudie zum Umgang mit einer viel diskutierten Textform ; The summary in L1 German lessons: A video- and interview-study
Reinert, Johannes. - : Hildesheim : Stiftung Universität Hildesheim, 2012
BASE
Show details
19
Doing action research in English language teaching : a guide for practitioners
Burns, Anne. - New York, NY [u.a.] : Routledge, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
"Dip into your savings!" Applying Cognitive Metaphor Theory in the Business English Classroom. An Empirical Study.
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
5
5
0
0
0
0
1
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
27
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern