DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...83
Hits 1 – 20 of 1.648

1
OV and VO variation in code-switching
Shim, Ji Young. - Berlin : Language Science Press, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Bilingualism across the lifespan : opportunities and challenges for cognitive research in a global society
Francis, Wendy S.. - Abingdon : Routledge, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Family language policy in the Polish diaspora : a focus on Australia
Romanowski, Piotr. - London : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Der Altersfaktor beim fortgeschrittenen Zweitspracherwerb : Die Wortstellung im Deutschen bei polnisch-deutsch bilingualen Kindern
Długosz, Kamil. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Semantisch-konzeptuelle Vernetzungen im bilingualen mentalen Lexikon : eine psycholinguistische Studie mit deutsch-türkischsprachigen Jugendlichen
Veletić, Sebastian. - Berlin, Germany : J.B. Metzler, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
The bilingual native speaker competence: evidence from explicit and implicit language knowledge using elicited production, sentence-picture matching, and pupillometry ...
BASE
Show details
7
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
BASE
Show details
8
Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter am Beispiel der slowakischen Sprachminderheit in Serbien
BASE
Show details
9
Beyond transfer? The acquisition of an L3 phonology by Turkish-German bilinguals ; Der Phonologieerwerb im Englischen als Drittsprache durch türkisch-deutsch bilinguale Sprecher
BASE
Show details
10
Aging and spatial abilities : age-related impact on users of a sign language
BASE
Show details
11
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule : Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Schastak, Martin. - Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Eye tracking in second language acquisition and bilingualism : a research synthesis and methodological guide
Godfroid, Aline. - London : Routledge, Taylor & Francis Group, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Speaking Spanish in the US : the sociopolitics of language
Leeman, Jennifer; Fuller, Janet M.. - Blue Ridge Summit: Multilingual Matters, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
A gap in(to) the dictionary ... : the in-between lyric of Tawada Yoko ...
Böhm, Jasmin. - : Trier University, 2020
BASE
Show details
15
Signs activate their written word translation in deaf adults: An ERP study on cross-modal co-activation in German Sign Language
In: Glossa: a journal of general linguistics; Vol 5, No 1 (2020); 57 ; 2397-1835 (2020)
BASE
Show details
16
The Acquisition of Transitivity Alternations by Bilingual Children ...
Grey, Christina. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
17
The Acquisition of Transitivity Alternations by Bilingual Children
Grey, Christina. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
18
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
19
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
20
Zweisprachigkeit und Interferenzen beim Vom-Blatt-Dolmetschen
Abstract: Die Masterarbeit untersucht die Interferenzbildung beim Vom-Blatt-Dolmetschen im Sprachpaar Deutsch-Italienisch. Die Fragestellung lautet, ob und inwiefern die Interferenzproduktion beim Dolmetschen je nach Erwerbsalter der zweiten Sprache unterschiedlich ist. Die empirische Untersuchung baut auf sprach-, übersetzungs- und dolmetschwissenschaftlicher Literatur auf. Im ersten Teil werden erstens die Besonderheiten des Vom-Blatt-Dolmetschens, zweitens die Problematik der Zweisprachigkeit und drittens der Begriff der Interferenz näher erörtert. Ausgehend von dolmetschspezifischen Interferenztypologien für andere Sprachpaare sowie Überlegungen aus der kontrastiven Linguistik wird anschließend eine sprachpaarspezifische Interferenztypologie für das Sprachpaar Deutsch-Italienisch konzipiert, anhand derer das Vorkommen von Interferenzen beschrieben und Gesetzmäßigkeiten erkannt werden können. Die Daten werden mittels eines Experiments mit anschließendem retrospektivem Fragebogen erhoben. Die Datenauswertung erfolgt quantitativ auf Basis der entwickelten Interferenztypologie. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gruppe der frühen Zweisprachigen durchschnittlich mehr Interferenzen als die späten Zweisprachigen bildete. Auch in qualitativer Hinsicht ergeben sich markante Unterschiede: So wurden z.B. einige Interferenzarten nur bei einer der beiden Gruppen beobachtet. Angesichts des kleinen Datensatzes sind allerdings weiterführende Untersuchungen notwendig, um die Ergebnisse der vorliegenden Studie zu bestätigen. ; This master’s thesis investigates the production of interferences in sight translations in the language pair German-Italian. The main research question is if and in what way the production of interferences in interpreting varies depending on the age of second language acquisition. The empirical study is based on theories from linguistics, translation studies and interpreting studies. The first part reviews the literature on the following issues: the characteristics of sight interpreting; the issue of bilinguality; and the concept of interference. An interference typology, which is specific for the language pair German-Italian, was developed, as no such typology is available in the literature. This typology enables measuring the occurrences of interferences and describing their regularities. It draws on interference typologies from interpreting studies and considerations about the language pair German-Italian from contrastive linguistics. The data was collected in an experimental setting including a subsequent questionnaire. The data was quantitatively analysed based on the interference typology developed. Results show that early bilinguals produced on average more interferences than late bilinguals. In addition, there are significant differences in the types of interferences produced by the two groups. For instance, some types of interferences only occurred in one group but not the other. As the data sample was rather small, however, further studies are required to confirm the results.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.45 Übersetzungswissenschaft; 18.26 Italienische Sprache; Sight-Interpreting / Bilingualism / Interference; Vom-Blatt-Dolmetschen / Zweisprachigkeit / Interferenz
URL: http://othes.univie.ac.at/63535/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...83

Catalogues
1.082
231
59
0
28
22
30
Bibliographies
825
9
0
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
110
15
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern