DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
2
Surveying Immigrants: The Role of Language Attrition and Language Change in the Application of Questionnaires
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 95-105 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
3
The Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) - technical report
In: SP VI 2013-102 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 92 (2016)
Abstract: The Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) is a large-scale telephone survey conducted in 2008. The aim was to collect comparable data across European countries (the Netherlands, Germany, France, Belgium, Austria and Sweden) with different integration policies as well as variation on other variables to enable testing for contextual effects. SCIICS was designed to maximize cross-national data comparability by reducing sources of confounding variance. It employs a double-comparative design which looks at two immigrant groups (Turks and Moroccans) and a comparison group of natives from the six countries mentioned above. The immigrant target groups have been narrowed down to people who migrated in the guest-worker era (before 1975) and their children and grandchildren who were either born in the survey country or moved there before turning 18. To further increase comparability, half of the sample is subjected to an additional regional selection criterion - having an origin in East- or Central Anatolian provinces in Turkey or the former Spanish protectorate in Morocco. The sample was drawn from online telephone directories using onomastic methods. Mobile phone numbers were included as much as possible. In total, nearly 9,000 completed surveys were collected (3,373 native; 3,344 Turkish origin; 2,204 Moroccan origin). This paper discusses the research design, challenges in data collection, and response rates. It also presents the questionnaires and sources of context data. ; Der Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) ist eine großflächig angelegte 2008 durchgeführte Telefonumfrage. Mit dieser wurde das Ziel verfolgt vergleichbare Daten über mehrere europäische Länder hinweg zu sammeln (Niederlande, Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich und Schweden), welche sich in Bezug auf Regelungen im Bereich der Integration sowie anderer Variablen unterschieden, um das Überprüfen von Kontexteffekten zu ermöglichen. SCIICS wurde entworfen um zwischenstaatliche Datenvergleichbarkeit durch Reduktion von Varianzquellen zu maximieren. Es wurde ein Doppelvergleichsdesign verwendet, in welchem zwei Immigrantengruppen (Türken und Marokkaner) betrachtet wurden sowie eine Vergleichsgruppe aus Einheimischen aus den sechs genannten Ländern. Die Migrantenzielgruppen wurden auf jene Personen beschränkt, die während der Gastarbeiter-Ära (vor 1975) migriert sind, sowie deren Kinder und Enkel, die entweder im Befragungsland geboren wurden oder dort hingezogen sind bevor sie 18 Jahre alt waren. Um die Vergleichbarkeit weiter zu erhöhen, wurde auf die Hälfte der Stichprobe ein zusätzliches regionales Auswahlkriterium angewendet - Herkunft aus ost- oder zentralanatolischen Provinzen in der Türkei sowie aus dem ehemaligen spanischen Protektorat Marokko. Die Stichprobe wurde auf der Grundlage eines online Telefonverzeichnisses mittels onomastischer Methoden erstellt. Mobiltelefonnutzer wurden so viel wie möglich miteinbezogen. Insgesamt wurden knapp 9.000 Umfragen durchgeführt (3.373 Mehrheitsbevölkerung; 3.344 türkischer Herkunft, 2.204 marokkanischer Herkunft). Dieses Paper diskutiert das Forschungsdesign, Herausforderungen in der Datensammlung sowie Rücklaufquoten. Es stellt ebenfalls den Fragebogen und die Quellen der Kontextdaten dar.
Keyword: anthropology; Antwortverhalten; Arbeitsmigration; Austria; Belgien; Belgium; Bundesrepublik Deutschland; comparative research; Computer Methods; data capture; Datengewinnung; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; Federal Republic of Germany; France; Frankreich; Inländer; Integration; integration policy; Integrationspolitik; labor migration; Marokkaner; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; Migrant; Migration; Moroccan; native citizen; Netherlands; Niederlande; Österreich; response behavior; Schweden; Social sciences; sociology; Sociology of Migration; Sozialwissenschaften; Soziologie; Statistical Methods; Sweden; Telefoninterview; telephone interview; Türke; Turk; vergleichende Forschung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46018
https://hdl.handle.net/10419/80345
BASE
Hide details
4
Resilienz im Vorschulalter: wie stark kann die familiäre Leseumwelt biologische und soziokulturelle Entwicklungsrisiken kompensieren?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 24 ; 2 ; 148-159 ; Frühe Förderung in der Familie (2015)
BASE
Show details
5
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
BASE
Show details
6
Interviewereffekte in Bevölkerungsumfragen: ein Beitrag zur Erklärung des Teilnahme- und Antwortverhaltens von Migranten
In: 19 ; Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ; 35 (2014)
BASE
Show details
7
Unfocussed Language Acquisition? The Presentation of Linguistic Situations in Biographical Narration
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 4 ; 3 ; 15 (2012)
BASE
Show details
8
Die dialogische Anverwandlung: zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mithilfe von "kulturvertrauten Co-Interpreten"
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4230-4235 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
9
"Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen": über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn"
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 61-73 (2012)
BASE
Show details
10
Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern: Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 568-571 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
11
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg ...
null. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
12
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder ...
BASE
Show details
13
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern ...
BASE
Show details
14
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
BASE
Show details
15
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
16
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 123-146. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
17
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
18
"einen Türken bauen" und "siedzieć jak na tureckim kazaniu" : zum sprachlichen Erbe der Osmanen im Deutschen und Polnischen
In: Studia niemcoznawcze. - Warszawa : Uniw. Warszawski, Inst. Germanistyki 27 (2004), 707-718
BLLDB
Show details
19
Pädagogische Probleme in der Berufsorientierung türkischer Jugendlicher
In: Heid, Helmut [Hrsg.]; Wolfgang Klafki [Hrsg.]: Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 26. - 28. März 1984 in der Universität Kiel. Weinheim ; Basel : Beltz 1985, S. 337-358. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 19) (1985)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern