DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
Measurement of $W^{\pm}$-boson and $Z$-boson production cross-sections in $pp$ collisions at $\sqrt{s}=2.76$ TeV with the ATLAS detector
BASE
Show details
2
Deletions of NRXN1 (neurexin-1) predispose to a wide spectrum of developmental disorders.
In: American journal of medical genetics. Part B, Neuropsychiatric genetics : the official publication of the International Society of Psychiatric Genetics, vol 153B, iss 4 (2010)
BASE
Show details
3
Hearing Screening in Newborns. Systematic Review of Accuracy, Effectiveness, and Effects of Interventions after Screening
Wolff, Robert; Hommerich, Julia; Riemsma, Rob. - : BMJ Publishing Group Ltd, 2009
BASE
Show details
4
Systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit der Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen ; Neonatal screening for early detection of hearing impairment - a systematic review
Abstract: Hintergrund Angeborene Hörstörungen haben eine Prävalenz von ca. 1,2 pro 1.000 Neugeborene. Verschiedene Auswirkungen auf die (sprachliche) Entwicklung der betroffenen Kinder werden diskutiert. Das Ziel eines Neugeborenenhörscreenings ist es, angeborene Hörstörungen kurz nach der Geburt zu erkennen und eine Behandlung einzuleiten. Damit soll den betroffenen Kindern eine weitgehend normale Entwicklung ermöglicht werden. Ziele der Untersuchung Thema des vorliegenden Berichts war die Nutzenbewertung einer Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen durch ein universelles Neugeborenenhörscreening. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen patientenrelevante Behandlungsziele. Methoden Randomisierte Studien, die Screeningprogramme im Gesamten untersuchten, lagen nicht vor. Daher betrachtete diese Arbeit durch drei systematische Übersichtsarbeiten nicht randomisierte, kontrollierte Studien, die (1) Screening mit einem Vorgehen ohne Screening vergleichen, (2) die Wirksamkeit von früher im Vergleich zu später Behandlung untersuchen, (3) die diagnostische Güte der Testverfahren „Messung otoakustischer Emissionen“ (OAE) und „Ableitung akustisch evozierter Potentiale“ (AEP) ermitteln. Studien wurden in elf elektronischen Datenbanken sowie den Referenzlisten von eingeschlossenen Studien und relevanten Sekundärliteratur gesucht. Außerdem erfolgten Anfragen an Autoren, Krankenhäuser und Hersteller. Ergebnisse 15 Arbeiten (Screening: 2, Behandlung: 4 und Diagnostik: 9) wurden eingeschlossen. Mit Ausnahme einer Studie zeigten alle Studien grobe Qualitätsdefizite. Die Studien, die Screening mit einem Vorgehen ohne Screening vergleichen, zeigten eine Verbesserung der Sprachentwicklung von gescreenten gegenüber nicht gescreenten Kindern. Frühe Behandlung von Hörstörungen war im Vergleich zur späten Behandlung mit besserer sprachlicher Entwicklung verbunden. Acht Arbeiten, die OAE mit AEP vergleichen, zeigten eine Sensitivität (und Spezifität) zwischen 50 % (49,1 %) und 100 % (97,2 %). Eine Studie untersuchte diese Testverfahren in einem zweistufigen Vorgehen und ermittelte eine Sensitivität von 91,7 % (95 % Konfidenzintervall 74,2 % bis 97,7 %) und eine Spezifität von 98,5 % (98,3 % bis 98,7 %). Fazit Es mangelt an hochwertigen Studien zu allen Bestandteilen eines universellen Neugeborenenhörscreenings. Die frühe Diagnose und rasche Behandlung von Kindern mit Hörstörungen scheint mit Vorteilen in der Sprachentwicklung verbunden zu sein. Andere patientenrelevante Parameter, etwa soziale Aspekte, die Lebensqualität oder die schulische bzw. berufliche Entwicklung wurden in den eingeschlossenen Studien nicht ausreichend untersucht. ; Background In Germany, about 1 child in 1000 is born with congenital hearing impairment. This may lead to deficits in language development. Aim of a newborn hearing screening programme is to detect signs of hearing impairment and to start early treatment. Aims The aim of this report was to evaluate the benefits and harms of universal newborn hearing screening (UNHS) in the detection of hearing impairment. The focus of this report was on patient-relevant therapy goals. Methods In the absence of randomised trials evaluating whole screening programmes, this report divided the objective into three systematic reviews of non-randomised controlled studies of screening versus no screening, therapeutic effect of early versus later treatment, and diagnostic accuracy of screening tests. We searched eleven bibliographic databases, contacted authors, and checked references of included trials and reviews, and we sent enquiries to hospitals and manufacturers of screening instruments, hearing aids, or cochlear implants. Results Fifteen studies (screening: 2, treatment: 4, and diagnostic techniques: 9) were included. All studies apart from one treatment study showed major quality deficits. The studies comparing screening versus no screening showed an improvement of speech development of children in the screening group compared to the group without screening. Early treatment of hearing impairment was associated with better language development in comparison to children with later treatment. Eight diagnostic studies comparing otoacoustic emissions with auditory brainstem response show sensitivities (and specificities) between 50% (49.1%) and 100% (97.2%). Only one study evaluated these tests in a two-stage screening procedure and reported a sensitivity of. 91.7% (95% CI, 74.2% to 97.7%) and a specificity of 98.5% (95% CI, 98.3% to 98.7%). Conclusions There is a lack of high-quality evidence regarding all elements of newborn hearing screening. Early identification and early treatment of children with hearing impairments may be associated with advantages in the language development. Other patient-relevant parameters, such as social aspects, quality of life, and educational development, have not been adequately investigated.
Keyword: Hörstörung; Neugeborenes; Online-Ressource; Screening
URL: https://www.freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/5701
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57013
https://freidok.uni-freiburg.de/data/5701
BASE
Hide details
5
Kant's Transcendental Deduction: An Analysis of Main Themes in His Critical Philosophy
In: Synthese. - Dordrecht [u.a.] : Springer Science+Business Media 113 (1997) 1, 117-144
OLC Linguistik
Show details
6
Die Sprache der Chemie vom Atom bis Zyankali: zur Entwicklung und Struktur einer Fachsprache
Wolff, Robert. - Bonn : Dümmler, 1971
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
0
1
1
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
4
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern