DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 2 of 2

1
Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft?
In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; 77 ; 3 ; 225-240 (2020)
Abstract: Welchen Gegenständen die Planungswissenschaft besondere Aufmerksamkeit beimisst, unterliegt einem dynamischen Wandel. Themen wie Nachhaltigkeit, Soziale Stadt oder Metropolregionen spielten zu unterschiedlichen Zeiten eine markante Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass innerhalb der Planungswissenschaft bislang nur sehr vereinzelt Untersuchungen vorliegen zu der grundsätzlichen Frage, warum einzelne Themen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Planungsforschung aufkommen und später wieder abklingen. Damit fehlt es auch an Modellen, die erklären könnten, warum ein planungswissenschaftliches Thema eine besondere Aufmerksamkeit erhält. Zwar besitzen Themen wie die oben genannten augenscheinlich eine Relevanz. Ohne Weiteres kann aber weder der Auslöser, noch der Zeitpunkt oder der Verlauf einer Themenkarriere nachvollzogen werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich Aufmerksamkeit für ein Thema in der Planung konstituiert und entwickelt. Ausgehend von der Untersuchung der Beispiele "Klimawandel" und "Schrumpfende Städte" wird aufgezeigt, welche Faktoren für die Entstehung von Themen maßgeblich sind. Mit einem wissenschaftssoziologischen Blick werden Handlungsorientierungen von Planungswissenschaftlern aufgedeckt. Mithilfe einer Netzwerkanalyse werden zentrale Akteure, deren Publikationen sowie wichtige Zeitabschnitte identifiziert und untersucht. Eine lexikometrische Diskursanalyse nimmt darüber hinaus inhaltliche Kontexte und Begriffszusammenhänge in den Blick. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer, das Verständnis von Themenkarrieren als integralen Bestandteil von Raumforschung und Raumplanung zu vertiefen, weil sie als wesentliches Strukturierungselement die Planungswissenschaft sowie die Planungspraxis nachhaltig verändern. ; To which topics planning studies attach attention is subject to dynamic change. Issues such as sustainability, socially integrative cities or metropolitan regions played prominent roles at different times. Against this background, it is noteworthy that within planning studies so far only few studies focus on the fundamental question of why certain topics arise at a certain time in planning research and later subside again. There are no models that could explain why a planning topic receives particular attention. While there is no doubt that topics as those mentioned above are fundamental for planning thought, we cannot explain the timing and causation of their emergence on top of the agenda. This article explores the question of how attention is constituted and developed for a topic in planning studies. Building on political science and communication sociology approaches, an issue-attention cycle is conceptualized as the socially determined development process of an issue. Using the cases of "climate change" and "shrinking cities", issue-attention cycles in planning studies are examined exemplarily on the basis of a phase heuristic. Taking a sociology of science perspective, orientations of actions by planning scholars are revealed. A network analysis identifies and explores key actors, their publications, and crucial events for the development of both topics. In addition, a lexicometric discourse analysis examines contents and conceptual contexts. Finally, a qualitative survey explores how and why scientists pick certain topics as part of their individual research biographies. The article concludes with a plea to consider issue-attention cycles as an integral part of planning studies since they strongly affect the prioritization of problems, aims and policies within the scientific realm and beyond.
Keyword: Agenda Setting; Area Development Planning; Climate change; Discourse analysis; Diskursanalyse; Institutional analysis; Institutionenanalyse; Issue-attention cycles; Klimawandel; Landscaping and area planning; Landschaftsgestaltung; Network analysis; Netzwerkanalyse; Planning studies; Planungswissenschaft; Raumplanung; Raumplanung und Regionalforschung; Regional Research; Schrumpfende Städte; Shrinking cities; Sociology of science; Städtebau; Themenkarriere; Wissenschaftssoziologie
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69050
https://hdl.handle.net/10419/222189
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0010
BASE
Hide details
2
Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? ; How do topics emerge in planning studies?
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern