DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
2
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW) ...
Dapper-Saalfels, Tina von; Koch, Katja; Mackowiak, Katja. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
4
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
5
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
6
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
7
Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
In: FB528 ; Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 118 (2019)
BASE
Show details
8
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016 ...
null. - : :null, 2017
BASE
Show details
9
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016
Verein CONEDU Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: 2017, 88 S. (2017)
BASE
Show details
10
Intercultural competence for unequal business encounters
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 10 ; 14 ; 47-54 ; Ein Quantum Kompetenz: Interkulturalität zwischen Ost und West (2015)
Abstract: Der Aufsatz thematisiert die Problematik von Schulungen interkultureller Kompetenz in der freien Wirtschaft. Solche Schulungen finden oft im Kontext eines wirtschaftlichen Machgefälles zwischen dem Investor und der Tochtergesellschaft statt, was in akademischen Erwägungen außer Acht gelassen wird. Ein kultureller Relativismus ist von den Teilnehmern nicht zu erwarten. Stattdessen wird die Machtasymmetrie von der stärkeren Partei als die Konsequenz der kulturellen Unterschiede interpretiert, d.h. als ein sichtbarer Beweis für den höheren Nutzwert der eigenen Kultur. Asymmetrische sprachliche Anpassung von der Tochtergesellschaft an den Investor wird ebenfalls unreflektiert akzeptiert. Der Aufsatz deutet an, wie ethnozentrische Interpretation von kulturellen Unterschieden gemildert und eine sprachbezogenen Reflexion herbeigeführt werden kann. Dabei muss stets beachtet werden, dass dies potentiell in Opposition zu den pragmatischen Interessen des Dozenten steht und sein professionelles Image gefährden kann. ; The article treats the issue of teaching intercultural competence in courses organised by business enterprises for their employees. It is proposed that more scholarly attention should be devoted to the commodity character of intercultural training that enforces its adaptation to the market's demands. The idealised academic view of such training as happening under conditions unaffected by power relations needs to be replaced with a more realistic picture of power imbalance, fuelling the concept of cultural superiority on the part of the economically stronger party. Methods are suggested for reducing such an ethnocentric bias. Besides, the article indicates the ways in which the training might be used to subtly and tactfully raise the awareness of problems resulting from asymmetrical adaptation of the economically weaker party to the linguistic requirements of the stronger partner.
Keyword: 10216; 10600; 10900; Adult Education; advanced vocational education; Anthropologie; Ausbildung; berufliche Weiterbildung; Berufsbildung; Bildung und Erziehung; Bildungswesen quartärer Bereich; cultural difference; Cultural Sociology; culture; Deutung; Economics; economy; Education; ethnocentrism; Ethnozentrismus; intercultural skills; interkulturelle Kompetenz; interpretation; knowledge of languages; Kultur; kulturelle Differenz; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; language; Lehre und Studium; Literatursoziologie; Nutzen; Organisationen und Verbände der Wirtschaftswissenschaften; Professional Organizations of Economics; Professionalisierung und Ethik; Sociology & anthropology; Sociology of Art; Sociology of Literature; Soziologie; Sprache; Sprachkenntnisse; Teaching and Studying; Training; utility; Vocational Training; Wirtschaft
URL: http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/116
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45558
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-455585
BASE
Hide details
11
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz" ...
Kimmelmann, Nicole; Berg, Wilhelmine. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
BASE
Show details
12
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
BASE
Show details
13
Deutsch-als-Zweitspracheförderung in Qualifizierungsmaßnahmen aus Sicht von Berater/inne/n und Fachtrainer/inne/n in einer Wiener Qualifizierungsmaßnahme
BASE
Show details
14
Entwicklung der Konzeptkompetenz von Supervisorinnen und Supervisoren in Ausbildung
Koller, Andreas. - 2012
BASE
Show details
15
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes ...
null. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
16
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
Klieme, Eckhard Hrsg.; Leutner, Detlev Hrsg.; Kenk, Martina Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim, 2010. : Basel, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim ; Basel : Beltz 2010, 312 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern