DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 36

1
Zur Verständigungsorientierung von Shitstorms
Suk, Lukas. - 2019
BASE
Show details
2
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016 ...
null. - : :null, 2017
BASE
Show details
3
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016
Verein CONEDU Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: 2017, 88 S. (2017)
BASE
Show details
4
Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik unterstützen? ...
Haupt, Christina. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details
5
Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik unterstützen?
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 325-331. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
6
Kulturwissenschaftliche Linguistik : Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
Metten, Thomas. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Kulturwissenschaftliche Linguistik : Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
Metten, Thomas. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
8
Verständigungsprobleme am Beispiel der industriellen Prozessmodellierung
Spanke, Anna Julia. - 1. Aufl. - Aachen : Apprimus-Verl., 2013
IDS Mannheim
Show details
9
Das Potenzial der Vertrauensförderung : sprachwissenschaftliche Explikation anhand von Texten der Brücke|Most-Stiftung
Schäfer, Pavla. - Berlin : Schmidt, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Verständigungsorientierung in der Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission / Generaldirektion Dolmetschen
Horvath, Evelin. - 2012
BASE
Show details
11
Die Matrix der menschlichen Entwicklung
Hoffmann, Ludger; Leimbrink, Kerstin; Quasthoff, Uta. - Berlin; Boston : De Gruyter, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
12
Verständigung im mehrsprachigen Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung von "healthacross"
Riener, Ivana. - 2011
BASE
Show details
13
Verständigung im Asylverfahren
Ritter, Monika. - 2011
Abstract: Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit ist die im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Sprach-mittlung bei Gericht und Behörden“ getätigte Beobachtung, dass Verständigung im Asylverfahren nicht immer „angemessen“ funktioniert. Gleichzeitig ist eine „angemessene“ Verständigung unab-dingbar, damit die Fluchtgeschichte als zentrales Beweismittel umfassend dargelegt werden kann und der/die Asylsuchende die Möglichkeit bekommt seine/ihre Rechte wahrzunehmen. Zu Beginn wird aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive analysiert, welche Gesetze die Ver-fahrenssprache(n) festlegen und eine etwaige Beiziehung von Dolmetschern/Dolmetscherinnen und die Übersetzung schriftlicher Texte regeln. Dabei komme ich zu dem Schluss, dass Asylsuchende auf Grund des rechtsstaatlichen Prinzips zwar ein Recht auf Verständigung haben, welches die Gesetze aber nicht ausreichend garantieren. Nicht für alle Kommunikationssituationen, in denen die Beiziehung von Dolmetschern/Dolmetscherinnen oder die Übersetzung schriftlicher Texte für eine „angemessene“ Verständigung notwendig wäre, sieht die derzeitige Rechtslage eine solche vor. Im zweiten Abschnitt betrachte ich aus einer soziolinguistischen Perspektive die Begriffe „Verstän-digung“ und „verständliche Sprache“. Während diese Begriffe im rechtlichen Kontext den Anschein erwecken, klar definierbar zu sein, zeigt die soziolinguistische Analyse, dass sie weder eindeutig bestimmbar noch messbar sind. Die Sicht der Praxis auf Verständigung im Asylverfahren fließt in Form qualitativer Interviews mit Verfahrensbeteiligten ein. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahr-nehmung und Gestaltung sprachlicher Verständigung im Asylverfahren stark von einer monolingua-len Ideologie geprägt ist. Insbesondere das Konzept „Muttersprache“ prägt den rechtlichen Kon-text, das jedoch nicht dem meist mehrsprachigen Repertoire Asylsuchender entspricht. Auch non-verbale Ausdrucksweisen, die global betrachtet unterschiedlich sein können, werden im Verfahren häufig als universal betrachtet und deshalb nicht als Quelle möglicher Missverständnisse erkannt. Neben derartigen sprachlichen Aspekten beeinflussen auch nicht-sprachliche Aspekte, wie zum Beispiel Wissen und emotionales Befinden der Beteiligten, die Verständigung. Ob eine Sprache für eine Person „ausreichend“ verständlich ist, kann darüber hinaus nicht abstrakt, losgelöst von einer konkreten Interaktion bzw. einem bestimmten Text, beantwortet werden. Eine Sprache kann im-mer nur in Zusammenhang Situation, Kontext, Thema, beteiligten Personen usw. verständlich oder unverständlich sein. Kommunikation im Asylverfahren ist von zahlreichen Asymmetrien geprägt. Das umfangreiche sprachliche Repertoire Asylsuchender wird auf die Verwendung europäischer Standard-Verkehrssprachen eingeschränkt. Dadurch sind sie letztendlich „sprach-los“ und werden in eine passive Rolle gedrängt. Auf diese Weise spiegelt sich die gesellschaftliche Ablehnung gegenüber Fremden auch in der Kommunikation im Asylverfahren wieder. ; This thesis is grounded on the observation by the project “Sprachmittlung” (www.sprachmittlung.at) that understanding in asylum procedures is often not “adequately” achieved. At the same time “adequate” understanding is indispensable, as the main evidence in every asylum procedure is the asylum seeker’s story. He/she should get the chance to explain it comprehensively and also to make use of his/her rights. The paper starts with an analysis of the laws that determine the use of language(s) in the asylum proceeding and regulate the assistance provided by interpreters and translators. I conclude that asylum seekers have a “Right to Understanding” on the basis of the rule of law, but the temporary laws do not grant this right sufficiently. The assistance of interpreters and translators is not guaran-teed for all situations during asylum proceedings in which “adequate” understanding would be necessary. Due to this fact, asylum seekers are excluded from communication, and they are de-prived of the chance to act independently as legal persons. In the second section I examine through a sociolinguistic perspective the terms “understanding” and “understandable language”, which are frequently used in legal contexts. Although they are used in the legal context as if they were clearly defined terms, the sociolinguistic analysis shows that they can be neither measured nor defined. Additionally, qualitative interviews were evaluated to analyse how understanding is considered in practice. The results show that the perception and constitution of understanding through language is strongly influenced by monolingual ideology. In particular, the concept of “mother tongue” informs the legal context, yet it does not match asylum seekers’ mostly plurilingual repertoire. Also, nonverbal expressions, which may be viewed differ-ently in a global context, are often thought of as universal, which results in the misrecognition of potential misunderstandings. Besides these linguistic aspects, understanding is strongly influenced by non-linguistic aspects as well, such as the knowledge and emotional condition of the persons involved. Whether a language is “adequately” understandable to a person cannot be answered in the abstract, because understandability depends on the situation, context, issue and so on. Communication in asylum proceedings is affected by several asymmetries. The diverse repertoire of asylum seekers is restrained as they are forced to use European standard varieties of languages. Through this practice, they are deprived of their resources – they end up “voiceless” and are pushed into a passive role. In this way, the general rejection of foreigners is mirrored in the com-munication of asylum proceedings.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 86.53 Ausländerrecht; Asylrecht; understanding / asylum procedure / understandable language / legislation on asylum; Verständigung / Asylverfahren / verständliche Sprache / Asylrecht
URL: http://othes.univie.ac.at/16798/
BASE
Hide details
14
Bildung als Selbstverständigung ... : Bildung as a Process of Self-Understanding ...
Giesinger, Johannes. - : Schöningh, 2010
BASE
Show details
15
Bildung als Selbstverständigung ; Bildung as a Process of Self-Understanding
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375 (2010)
BASE
Show details
16
Der phylogenetische Weg der Zeichengebung (Entwicklung der Elemente der Verständigung). - System und Evolution des menschlichen Erkennens : Der phylogenetische Weg der Zeichengebung (Entwicklung der Elemente der Verständigung). -
Schüling, Hermann. - Hildesheim ; Zürich [u.a.] : Olms, 2009
IDS Mannheim
Show details
17
Quadrivio romanzo : dall'italiano al francese, allo spagnolo, al portoghese
Brunet, Jacqueline; Bach, Svend; Mastrelli, Carlo Alberto. - Firenze : Accademia della Crusca, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Zur Struktur der Sprache : die Möglichkeiten der Anerkennung kultureller Verschiedenheit bei Heidegger
Rocha de la Torre, Alfredo. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Situation Models and Levels of Coherence
Tapiero, Isabelle. - Mahwah, NJ, London : Lawerence Erlbaum, 2007
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Innovative Konzepte für Integration und Partizipation : Bedarfsanalyse zur interkulturellen Kommunikation in Institutionen und für Modelle neuer Arbeitsfelder
Borde, Theda (Hrsg.). - Frankfurt am Main : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 2007
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
10
9
0
0
1
0
5
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern