DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
Using mobile phones: recording as a social and spatial practice in multilingualism and family research
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 1 ; 17 (2019)
BASE
Show details
2
Wege in die Elternschaft: Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwunsch seiner Eltern?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 29 ; 2 ; 202-227 (2019)
BASE
Show details
3
The role of the family in socializing the autistic children: a study in Bangladesh
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 55 ; 70-85 (2018)
BASE
Show details
4
Study on the conflicts between work and family at the Kashan University of Medical Sciences, Iran
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 74 ; 48-53 (2018)
BASE
Show details
5
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 10 ; 3 ; 323-337 (2017)
BASE
Show details
6
Introduction to the special issue 'Online dating: social innovation and a tool for research on partnership formation'
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 23 ; 3 ; 263-266 ; Online dating: social innovation and a tool for research on partnership formation (2016)
BASE
Show details
7
Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 399-415 ; Spracherwerb in Kindheit und Jugend (2016)
BASE
Show details
8
Mother tongue, mothering, and (transnational) identity: Indonesian mothers in Canberra, Australia
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 7 ; 2 ; 165-182 ; Imagining Indonesia (2015)
BASE
Show details
9
Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 101-112 (2015)
BASE
Show details
10
Resilienz im Vorschulalter: wie stark kann die familiäre Leseumwelt biologische und soziokulturelle Entwicklungsrisiken kompensieren?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 24 ; 2 ; 148-159 ; Frühe Förderung in der Familie (2015)
BASE
Show details
11
Neue Medien im familialen Kontext: eine Recherche zu Studienergebnissen im Zusammenhang mit Nutzung, Chancen und Herausforderungen im Familienalltag
In: 47 ; Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung ; 48 (2013)
BASE
Show details
12
Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 ; 4 ; 413-425 (2013)
BASE
Show details
13
Von der Liebes- zur Lustbeziehung: Thesen zu einem neuen Intimitätsmuster
In: 23. Deutscher Soziologentag in Hamburg: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 381-384 (2012)
BASE
Show details
14
Medien und ihr Einfluss auf die Familie
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 ; 2 ; 154-164 (2012)
BASE
Show details
15
Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 20 ; 3 ; 271-292 (2012)
Abstract: 'Der Aufsatz stellt die Frage, wer in Deutschland die Möglichkeit der internetgestützten Partnersuche nutzt. Ausgehend von der Debatte um digitale Ungleichheiten werden in Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der soziologischen Partnerwahlforschung theoretische Hypothesen formuliert, nach welchen sozialstrukturellen Merkmalen die Teilnahme am Onlinedating variiert. Diese Überlegungen werden auf Basis der Daten der ARD/ ZDF-Onlinestudie 2007, einer für Deutschland repräsentativen Erhebung zur Internetnutzung, empirisch geprüft. Verglichen mit der Gesamtbevölkerung zeigt sich, dass die Onlinedater eher männlich, jünger und höher gebildet sind, sowie tendenziell in Haushalten mit höherem Einkommen leben. Verglichen mit den Internetnutzern sind die Onlinedater wiederum eher männlich, jünger und alleinwohnend; allerdings sind hier niedriger gebildete Personen leicht überrepräsentiert. In Erweiterung zu früheren Untersuchungen zeigen unsere Ergebnisse, dass die Neigung von Männern und Frauen, am Onlinedating teilzunehmen, von ihren jeweiligen Perspektiven am Heiratsmarkt abhängig ist. Vor allem höher gebildete Frauen und niedrig gebildete Männer gehören dabei zu den Gruppen, die durch die Nutzung von Online-Kontaktbörsen ihre Partnersuche ausweiten.' (Autorenreferat) ; 'This paper seeks to identify, who is using online dating sites in Germany. Theoretically, it is drawn on the debate about the digital divide of society and the findings of sociological mate selection research. Several hypotheses are presented on how individuals using internet dating vary in socioeconomic and demographic characteristics. These considerations are then tested empirically, using the data of the ARD/ ZDF-Online Study 2007, a representative national sample of internet behaviour in Germany. Compared to the total population, the results show that online daters are rather male, younger, higher educated and live in households with a higher income. Compared to all internet users, online daters are also rather male, younger and living in single households; however, lower educated individuals are slightly overrepresented. Our work contributes to the research by showing that the propensity of men and women to participate in online dating depends on their individual perspectives at the marriage market. Particularly higher educated women and lower educated men belong to those groups that try to extend their pool of partners by using dating sites.' (author's abstract)
Keyword: age; Anthropologie; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; choice of partner; contact; demographic factors; demographische Faktoren; digital divide; Digitale Spaltung; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; Familiensoziologie; Family Sociology; Federal Republic of Germany; gender-specific factors; geschlechtsspezifische Faktoren; Impact Research; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kontakt; Lebensalter; level of education; News media; Nutzung; Partnerwahl; publishing; Publizistische Medien; quantitative empirical; Recipient Research; Rezipientenforschung; Sexualsoziologie; social factors; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociology of Sexual Behavior; soziale Faktoren; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; utilization; Wirkungsforschung
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269748
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26974
BASE
Hide details
16
Zwischen SMS und download: erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie
In: kommunikation @ gesellschaft ; 3 ; 14 (2012)
BASE
Show details
17
Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 1 ; 16 (2012)
BASE
Show details
18
O feminino materno e o masculino filial: as dificuldades de aprendizagem como sintoma na criança
In: ETD - Educação Temática Digital ; 8 ; esp. ; 92-203 (2012)
BASE
Show details
19
Review Essay: Claudia Bruns & Tilmann Walter (Hrsg.) (2004). Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität
In: Historical Social Research ; 31 ; 4 ; 314-319 ; Bruns, Claudia ; Walter, Tilmann ; 2004 ; Von Lust und Schmerz: eine historische Anthropologie der Sexualität ; Köln ; Böhlau ; 3-412-07303-2 (2012)
BASE
Show details
20
Visible minorities and racially mixed conjugal unions in Canadian large cities
In: Ethnic and Racial Studies ; 1519-1542 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
3
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
23
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern