DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...44
Hits 41 – 60 of 869

41
Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten
In: 72 ; Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; 37 (2020)
BASE
Show details
42
Integration Geflüchteter in groß- und kleinstädtischen Räumen in NRW: Zugang zu Wohnung, Arbeit und Kontakten
In: 12 ; FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung ; 4 (2020)
BASE
Show details
43
Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice
In: 25 ; GESIS-Schriftenreihe ; 244 (2020)
Abstract: This edited collection offers an in-depth look at the reactions of Germany and Canada - two countries that have responded to the 21st century ‘age of displacement’ in very different ways - and the creative solutions and often collaborative efforts these host societies have undertaken to support the sudden arrival of newcomers within their nation’s borders. The migration of significantly high numbers of asylum seekers and refugees between 2015 and 2018 presented destination and resettlement societies both a sizable challenge and an opportunity to respond effectively to the imminent needs of this cohort. Germany and Canada emerged as leaders on the global stage for how they responded and the innovative ways they were able to bring together different social actors and stakeholders locally, nationally and globally. This volume is the result of an ongoing international, collaborative effort to monitor and evaluate these responses - from research to policies and practice. The objective is to mobilize knowledge produced through the latest research on key issues relating to the resettlement and integration of refugees in Germany and Canada in a timely and accessible manner. The works presented here not only show evidence based results on resettlement and integration in Canada and Germany, they also provide valuable insights that can support government agencies, service providers and members of civic society to rapidly respond to factors that threaten the wellbeing of refugees and will be instrumental to the successful integration of future cohorts. ; Dieses Sammelwerk beschreibt die Reaktionen Deutschlands und Kanadas auf das 'age of displacement' des 21. Jahrhunderts. Es zeigt Lösungsansätze und gemeinsame Anstrengungen auf, die unternommen wurden, um die seit 2015 Neuzugewanderten zu unterstützen. Zudem werden kritische, gesellschaftliche und politische Antworten auf Fluchtzuwanderung analysiert. Die Zuwanderung einer hohen Anzahl von Asylsuchenden und Geflüchteten zwischen 2015 und 2018 stellte Deutschland und Kanada zwar vor große Herausforderungen, eröffnete jedoch auch die Chance, effektiv mit den Erwartungen unterschiedlicher Interessengruppen umzugehen. Beide Länder zeigen sich als wichtige Akteure, die sich bemühen, diese auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu vernetzen, um geeignete und innovative Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen zu finden. Dieser Band ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit, um diese Antworten und Reaktionen - from research to policies and practice - zu analysieren und zu evaluieren. Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen im Zusammenhang mit Fluchtmigration und Integration in Deutschland und Kanada zugänglich und nutzbar zu machen. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren nicht nur evidenzbasierte Ergebnisse zur Integration von Asylsuchenden und Geflüchteten in Kanada und Deutschland, sondern sie liefern auch wertvolle Ansätze, um öffentliche Akteure, soziale Institutionen und Mitglieder der Zivilgesellschaft dabei zu unterstützen, das Wohlbefinden und die Integration von Neuzugewanderten zu sichern.
Keyword: 21. Jahrhundert; anthropology; Asylbewerber; Asylpolitik; Asylrecht; asylum policy; asylum seeker; berufliche Integration; Bildungsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; Canada; civil society; course of education; displacement; Federal Republic of Germany; flight; Flucht; Flüchtling; Flüchtlingspolitik; Gesundheitsversorgung; health care; humanitäre Hilfe; humanitarian aid; IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees; immigration; Integration; Kanada; language acquisition; Migration; nichtstaatliche Organisation; non-governmental organization; occupational integration; öffentliche Meinung; policy on refugees; public opinion; refugee; right of asylum; Social sciences; social support; sociology; Sociology of Migration; soziale Unterstützung; Sozialwissenschaften; Soziologie; Spracherwerb; twenty-first century; Vertreibung; Zivilgesellschaft; Zuwanderung
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66728
https://doi.org/10.21241/ssoar.66728
BASE
Hide details
44
Historische und gesellschaftliche Bedingungen der Sprachkritik in Deutschland: Die Auseinandersetzung um die Sprache im Nationalsozialismus
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 11-38 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
45
Alphabetisierung und Deutscherwerb von Geflüchteten: Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Erst- und Zweitschriftlernenden in Integrationskursen
In: 1-2018 ; BAMF-Kurzanalyse ; 13 (2020)
BASE
Show details
46
Bilder der Anderen. Kritische Diskursanalyse der westdeutschen und britischen Presseberichterstattung zur Zeit der zweiten Berlin-Krise (1958-62)
BASE
Show details
47
(Un)intended Consequences in High-Skilled Migrants' Integration and Inequalities: A comparison of Policy in Germany and the Netherlands
In: 166 ; COMCAD Working Papers ; 24 (2019)
BASE
Show details
48
Integration of Migrant Populations into Health Monitoring in Germany: Results from a Feasibility Study
In: Survey Methods: Insights from the Field ; 1-11 ; Probability and Nonprobability Sampling: Sampling of hard-to-reach survey populations (2019)
BASE
Show details
49
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
50
Massenmedien und Behördenimage - zum Zusammenhang von Mediennutzung und Einstellungen zur Verwaltung in Deutschland
In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ; 3 ; 2 ; 433-453 (2019)
BASE
Show details
51
Parteiprogramme: Sprachliche Gestalt und Textgebrauch
Ickes, Andreas. - : Büchner-Verlag, 2019. : DEU, 2019. : Marburg, 2019
In: 243 (2019)
BASE
Show details
52
Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
In: FB528 ; Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 118 (2019)
BASE
Show details
53
Die vergessene Freiheit: Über Veränderungen des pädagogischen Denkens
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 36 ; 142 ; 81-92 ; Pädagogik des Sozialen – ein Schritt zu Demokratie als Lebensform (2019)
BASE
Show details
54
Wege in die Elternschaft: Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwunsch seiner Eltern?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 29 ; 2 ; 202-227 (2019)
BASE
Show details
55
Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mitmonolingualen und frühen Zweitsprachlernern
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 27-42 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
56
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
57
Sprachdidaktische Materialien zur Förderung der Herkunftssprache: bilingual deutsch-spanische Kinder in Deutschland
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 119-129 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
58
Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 43-59 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
59
Name-Based Measures of Neighborhood Composition: How Telling Are Neighbors' Names
In: Survey Research Methods ; 11 ; 4 ; 435-450 (2018)
BASE
Show details
60
Language Barriers during the Fieldwork of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 75-84 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...44

Catalogues
185
428
6
0
3
4
0
Bibliographies
124
22
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
221
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern