DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 65

1
Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945–2015)
Heß, Claudia. - : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019
Abstract: Die Erinnerungen an den 8. Mai 1945, das Ende des Zweiten Weltkrieges, haben sowohl in Frankreich als auch in der Bundesrepublik jenseits ihres Stellenwertes im privaten Gedächtnis der Überlebenden mittlerweile einen wichtigen Platz im kollektiven Gedächtnis eingenommen und sind für die Nationen identitätsstiftend. Die Geschichtspolitik beider Länder hat jeweils dafür gesorgt, dass der Gedenktag zeremoniell begangen wird. Damit kommt der Erinnerung auch jenseits des Generationenwechsels und eines langsamen Wegfalls der Zeitzeugen heute ein fester Platz im kollektiven Gedächtnis (vgl. etwa Konzepte zum kollektiven Gedächtnis von Maurice Halbwachs, Jan Assmann) zu. Sie ist mit den Jahren von einem „kommunikativen“ in ein „kulturelles“ Gedächtnis übergegangen. Die Form der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und ihre Entwicklung seit 1945 unterscheiden sich jedoch in der Bundesrepublik und in Frankreich nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen Kriegserfahrungen beider Nationen und der daraus resultierenden Perspektive (des Siegers bzw. Besiegten) bedeutend voneinander. Die Erinnerung ist seit 1945 geprägt von Brüchen und Entwicklungsschüben und zeichnet sich in unterschiedlichen Etappen der Erinnerung ab. Die vorliegende Dissertation nähert sich erstmals dem 8. Mai 1945 in der deutschen und französischen Erinnerungskultur aus einer vergleichenden Perspektive. Auf diese Weise werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kriegsendes in der Erinnerungskultur herausgearbeitet, Erinnerungsphasen, wo möglich, definiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind einerseits Zeitungsartikel der nationalen deutschen und französischen Presse sowie der regionalen Presse der Grenzregion Saarland/Moselle, welche zu den runden Jahrestagen des 8. Mai erschienen sind (1955, 1965 … 2015) und andererseits Reden, die von führenden deutschen und französischen Politikern, aber auch von wichtigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu den runden Jahrestagen gehalten wurden. Eine qualitative Analyse zentraler Reden zum 8. Mai zeigt, wie sich der politische Diskurs zum Kriegsende über die Jahrzehnte in beiden Ländern verändert hat und welche Themen erinnerungspolitisch ins Zentrum gerückt werden. Eine umfangreiche quantitative und qualitative Presseananalyse von rund 900 Artikeln gibt dann wiederum Auskunft über zentrale und auch ausgesparte Themen in der Berichterstattung, gesellschaftliche Diskussionen in Bezug auf das Kriegsende, sowie auch darüber, welche Reden Beachtung finden und welche Themen des politischen Diskurses von den Journalisten besonders für die Leserschaft aufbereitet werden. Durch die Verschränkung der Analyse der Presseberichterstattung und des politischen Diskurses zum 8. Mai zeigt sich die Erinnerungsentwicklung und der unterschiedliche gesellschaftliche Umgang mit dem 8. Mai im zeitlichen Verlauf und im deutsch-französischen Vergleich.
Keyword: Befreiung; Berichterstattung; ddc:300; ddc:320; ddc:390; ddc:440; ddc:900; ddc:940; ddc:943; deutsch-französisch; Deutschland; Deutschland / Kapitulation <1945>; Erinnerung; Erinnerungskultur; Europa; Frankreich; Gedächtnis; Gedenken; Gedenktag; Geschichte; Geschichte 1945-2002; Geschichtsbild; Holocaust; Judenvernichtung; Kapitulation; Kollektives Gedächtnis; Kriegsende; Nationalsozialismus; Politische Rede; Presse; Rezeption; Shoah; Weltkrieg <1939-1945>; Zweiter Weltkrieg
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291--ds-300854
https://doi.org/10.22028/D291-30085
BASE
Hide details
2
Deutschsprachige Migranten in Buenos Aires : geteilte Erinnerungen und umkämpfte Geschichtsbilder 1910-1932
Bindernagel, Franka. - Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Le discours rapporté : temporalité, histoire, mémoire et patrimoine discursif
Barthelmebs-Raguin, Hélène (Herausgeber); Rosier, Laurence (Herausgeber); Komur-Thilloy, Greta (Herausgeber). - Paris : Classiques Garnier, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
"Orte, an denen man wachsen kann" - Empirische Rekonstruktionen von Sinnzuschreibungen im Zusammenhang mit der Eröffnung zweier norwegischer Gedenkstätten
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 ; 3 ; 54 (2018)
BASE
Show details
5
Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO : ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung von Namenräumen und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice. - Basel, Schweiz : Schwabe Verlag, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Contextualizing human memory : an interdisciplinary approach to understanding how individuals and groups remember the past
Stone, Charles B. (Herausgeber); Bietti, Lucas M. (Herausgeber). - New York : Routledge, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Deutsche SchildBürgerKunde : das ausgestellte Gedächtnis der Nation
Jung, Udo O. H.. - München : Iudicium, 2014
IDS Mannheim
Show details
8
The cultural memory of language
Samata, Susan. - London [u.a.] : Bloomsbury, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
"Alles Politische ist privat" - politische Mythen, Ikonen und die Dekonstruktion des Erinnerungsortes 1968 im Spiegel biographischer Literatur
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 ; 4 ; 35-67 ; Soziale Bewegungen (2014)
BASE
Show details
10
Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur : eine Intervention
Assmann, Aleida (VerfasserIn). - Orig.-Ausg. - München : Beck, 2013
IDS Mannheim
Show details
11
Rewriting, a literary concept for the study of cultural memory : towards a transhistorical approach to cultural remembrance
In: Neophilologus. - Dordrecht [u.a.] : Springer 97 (2013) 4, 611-625
OLC Linguistik
Show details
12
Migration im Gedächtnis : Auswanderung und Ansiedlung im 18. Jahrhundert in der Identitätsbildung der Donauschwaben
Drobac, Katharina; Fata, Márta (Hrsg.). - Stuttgart : Steiner, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
El documental cinematográfico y televisivo contemporáneo : memoria, sujeto y formación de la identidad democrática española
Estrada, Isabel M.. - Woodbridge : Tamesis, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
L' événement en discours : presse et mémoire sociale
Calabrese, Laura. - Louvain-la-neuve : L'Harmattan-Academia, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989 : narrative kultureller Identität
Goudin-Steinmann, Elisa (Hrsg.); Hähnel-Mesnard, Carola. - Berlin : Frank & Timme, 2013
IDS Mannheim
Show details
16
Zukunft ohne Gedächtnis? : Zur Rolle der literarischen Erinnerung im ostmitteleuropäischen Gedächtnis ; am Beispiel der ostdeutschen und slowakischen Erinnerungstexte nach 1989
In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik. - [Bratislava] : Verb. der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei 5 (2013) 1, 16-26
OLC Linguistik
Show details
17
"Das Private wird politisch": interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben im Horizont von Erinnerungskulturen und Zeitgeschichte
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 2 ; 34 (2012)
BASE
Show details
18
Französische Fernsehtrailer : Zur semiotischen und kognitiven Komplexität einer medialen Gattung
Niemeier, Ansgar. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2012
BASE
Show details
19
Brüchige Zugehörigkeiten : wie sich Familien von "Russlanddeutschen" ihre Geschichte erzählen
Rosenthal, Gabriele; Stephan, Viola. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2011
IDS Mannheim
Show details
20
Neues Erbe : Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung
Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.). - Print on demand. - Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2011
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
24
31
2
0
0
1
0
Bibliographies
18
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern