DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 12 of 12

1
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
2
Ästhetische Erfahrungen : theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung
Köller, Katharina (Herausgeber); Grosser, Sabine (Herausgeber); Vorst, Claudia (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Bewegte Phonetik – Leiblichkeit der (Fremd)sprachen. Plurilinguale Sprechakte mittels der theatralen ästhetischen Erfahrung trainieren.
In: Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01949429 ; Anders, L. Ch.; Bose, I.; Hirschfeld, U.; Krech, E. M.; Neuber, B.; Stock, E. Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, pp.63-75, 2016, Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, ISSN 1437-3890 (2016)
BASE
Show details
4
Das Erleben moderner Kunst
Hynek, Nicole. - 2015
Abstract: Kunst kann als eine Form des Informationsaustausches verstanden werden, in welchem der Betrachter/in, entsprechend seiner Befindlichkeiten und Betrachtungsweisen, Gedanken und Stimmung des Künstlers/in aufgreift und neuinterpretiert. Von dieser Annahme ausgehend liegt das Forschungsinteresse der vorliegenden Studie auf der emotionalen und kognitiven Response auf visuelle Kunst und untersucht, ob Unterschiede hinsichtlich dieser Response durch den Bildinhalt oder Abstraktionsgrad der Kunstwerke, durch Unterschiede im Sozialverhalten der Probanden/innen, oder durch die Tatsache, dass originale Kunstwerke betrachtet werden, erklärt werden können. Zu diesem Zweck wurden 91 Versuchspersonen randomisiert einer von drei Bedingungen zugeteilt. In der ersten Bedingung bekamen die Probanden/innen drei originale Kunstwerke präsentiert, in der Zweiten die Reproduktionen dieser Kunstwerke und in der Dritten als Kontrollbedingung, Bilder ohne Kunstanspruch. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde anhand einer Fragebogenbatterie das emotionale Erleben dieser Bilder mittels dem Art Reception Survey (ARS), die Prosozialität, die soziale Verbundenheit, sowie die Bereitschaft zu Empathie erhoben. Weiterführend wurde in allen Bedingungen dasselbe Bilderset aus 18 Bildkarten, welche moderne Kunstwerke abbildeten, vorgelegt. Diese 18 Bildkarten wurden anhand einer Wörterliste mit 19 Adjektiven und der Skala Cognitive Stimulation des ARS beurteilt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass originale Kunstwerke und Reproduktionen sich hinsichtlich ihrer emotionalen Beurteilungen kaum voneinander unterschieden. Differenzen in der Response konnten nur in Bezug auf Nichtkunst gefunden werden. Dieses Ergebnis spricht dafür, dass Originale und ihre Reproduktionen vermutlich ähnlich verarbeitet wurden. Die Analyse des Bildinhaltes und des Abstraktionsgrades lieferte Hinweise darauf, dass die Versuchspersonen in der Beurteilung erlebter Emotionen eher inhaltsbezogene Kriterien herangezogen haben. Außerdem zeigte die soziale Verbundenheit einen Zusammenhang mit dem Erleben ästhetischer Emotionen. Hierbei könnten Persönlichkeitseigenschaften, im Sinne der Big Five, eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem zeigte die Fertigkeit zu Fiktion einen Zusammenhang mit der Bereitschaft ein Kunstwerk affektiv-kognitiv zu erleben. Zusammenfassend erwies sich keine dieser drei Quellen als ausschlaggebend, um das Erleben von Kunst vorherzusagen. Es wurde im Zuge dieser Studie deutlich, dass die ästhetische Erfahrung aus einem Zusammenspiel von Eigenschaften der Kunstwerke und der Betrachter/innen entsteht.
Keyword: 77.40 Wahrnehmungspsychologie; 77.46 Emotion; ästhetische Erfahrung / ästhetische Emotionen / Empathie / soziale Orientierung
URL: http://othes.univie.ac.at/41781/
BASE
Hide details
5
Editorial. ["Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter] ...
Medosch, Armin; Vater, Stefan; Zwerger, Ina. - : Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2014
BASE
Show details
6
Editorial. ["Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2014) 22, 10 S. (2014)
BASE
Show details
7
Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 1 (2009)
BASE
Show details
8
Der ästhetisch rezipierende Schüler. Freiraum und Grenzen eines didaktischen Modells ...
Arndt, Jens. - : Die Blaue Eule, 1999
BASE
Show details
9
Der ästhetisch rezipierende Schüler. Freiraum und Grenzen eines didaktischen Modells
In: Knolle, Niels [Hrsg.]: Musikpädagogik vor neuen Forschungsaufgaben. Essen : Die Blaue Eule 1999, S. 38-63. - (Musikpädagogische Forschung; 20) (1999)
BASE
Show details
10
Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien ...
Jank, Werner. - : Laaber-Verl., 1989
BASE
Show details
11
Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien
In: Nauck-Börner, Christa [Hrsg.]: Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber : Laaber-Verl. 1989, S. 37-68. - (Musikpädagogische Forschung; 9) (1989)
BASE
Show details
12
Sprache und Welterfahrung
Zimmermann, Jörg (Hrsg.). - München : Fink, 1978
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
1
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern