DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...12
Hits 1 – 20 of 234

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
Strategien zur Synchronisation von Wortspielen als idiolektale Besonderheit
BASE
Show details
3
Erika Mitterer – writer, poet, translator
Schön, Petra. - 2021
BASE
Show details
4
Häufige Fachbegriffe und ihre Wortverbindungen im österreichischen und russischen Strafrecht
BASE
Show details
5
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
6
Dolmetschen aus einer geschlechtsneutralen Sprache in eine geschlechtsspezifische Sprache
Varga, Laura. - 2021
BASE
Show details
7
Möglichkeiten und Grenzen Maschineller Übersetzung
BASE
Show details
8
Terminological – phraseological analysis of biblical proverbs and their use in everyday language (English – Romanian)
BASE
Show details
9
Dolmetschstrategien bei der Übertragung von Metaphern in der politischen Kommunikation
BASE
Show details
10
Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation
Nagy, Agnes. - 2021
BASE
Show details
11
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
12
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
13
Highspeed Bedingungen - Dolmetschen an der Rennstrecke
BASE
Show details
14
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
15
Österreichische Dialektvarianten im Dialogdolmetschen
BASE
Show details
16
Feedback im Dialogdolmetschunterricht im Sprachenpaar Deutsch / Englisch am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien
Gröber, Sophie. - 2020
BASE
Show details
17
Im Raum der Übersetzung
BASE
Show details
18
Der Akzent deutscher Varietäten als Qualitätsparameter von Dolmetschleistungen
BASE
Show details
19
Sprachliche Interferenzen beim Simultandolmetschen
BASE
Show details
20
Zweisprachigkeit und Interferenzen beim Vom-Blatt-Dolmetschen
Abstract: Die Masterarbeit untersucht die Interferenzbildung beim Vom-Blatt-Dolmetschen im Sprachpaar Deutsch-Italienisch. Die Fragestellung lautet, ob und inwiefern die Interferenzproduktion beim Dolmetschen je nach Erwerbsalter der zweiten Sprache unterschiedlich ist. Die empirische Untersuchung baut auf sprach-, übersetzungs- und dolmetschwissenschaftlicher Literatur auf. Im ersten Teil werden erstens die Besonderheiten des Vom-Blatt-Dolmetschens, zweitens die Problematik der Zweisprachigkeit und drittens der Begriff der Interferenz näher erörtert. Ausgehend von dolmetschspezifischen Interferenztypologien für andere Sprachpaare sowie Überlegungen aus der kontrastiven Linguistik wird anschließend eine sprachpaarspezifische Interferenztypologie für das Sprachpaar Deutsch-Italienisch konzipiert, anhand derer das Vorkommen von Interferenzen beschrieben und Gesetzmäßigkeiten erkannt werden können. Die Daten werden mittels eines Experiments mit anschließendem retrospektivem Fragebogen erhoben. Die Datenauswertung erfolgt quantitativ auf Basis der entwickelten Interferenztypologie. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gruppe der frühen Zweisprachigen durchschnittlich mehr Interferenzen als die späten Zweisprachigen bildete. Auch in qualitativer Hinsicht ergeben sich markante Unterschiede: So wurden z.B. einige Interferenzarten nur bei einer der beiden Gruppen beobachtet. Angesichts des kleinen Datensatzes sind allerdings weiterführende Untersuchungen notwendig, um die Ergebnisse der vorliegenden Studie zu bestätigen. ; This master’s thesis investigates the production of interferences in sight translations in the language pair German-Italian. The main research question is if and in what way the production of interferences in interpreting varies depending on the age of second language acquisition. The empirical study is based on theories from linguistics, translation studies and interpreting studies. The first part reviews the literature on the following issues: the characteristics of sight interpreting; the issue of bilinguality; and the concept of interference. An interference typology, which is specific for the language pair German-Italian, was developed, as no such typology is available in the literature. This typology enables measuring the occurrences of interferences and describing their regularities. It draws on interference typologies from interpreting studies and considerations about the language pair German-Italian from contrastive linguistics. The data was collected in an experimental setting including a subsequent questionnaire. The data was quantitatively analysed based on the interference typology developed. Results show that early bilinguals produced on average more interferences than late bilinguals. In addition, there are significant differences in the types of interferences produced by the two groups. For instance, some types of interferences only occurred in one group but not the other. As the data sample was rather small, however, further studies are required to confirm the results.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.45 Übersetzungswissenschaft; 18.26 Italienische Sprache; Sight-Interpreting / Bilingualism / Interference; Vom-Blatt-Dolmetschen / Zweisprachigkeit / Interferenz
URL: http://othes.univie.ac.at/63535/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...12

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
234
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern