DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 67

1
Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 45 S. (2021)
BASE
Show details
2
Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 325-336. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
3
Der 'Netzwerkbegriff' der Sozialen Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer aus systemtheoretischer Perspektive
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 98-108 (2020)
BASE
Show details
4
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
5
In the Importance of EFL Learners' Writing Skill: Is there any Relation between Writing Skill and Content Score of English Essay Test?
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 6 ; 1-12 (2017)
BASE
Show details
6
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 41-59 (2016)
BASE
Show details
7
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 20-40 (2016)
BASE
Show details
8
Das Erlernen der Kulturtechniken "Lesen" und "Schreiben" in der Grundschule im Spannungsfeld der neuen Medien
Hedlefs, Birgitt. - : Fernuniversität Hagen, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 108 S. (2014)
BASE
Show details
9
State – nation – education. An essay to discussing an unsolved educational issue in the European context
In: Hungarian Educational Research Journal 4 (2014) 1, 13 S. (2014)
BASE
Show details
10
Barmeyer, Christoph: Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012. [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3 (2014)
BASE
Show details
11
Umstrittene Kategorien und problematisierende Empirie ; Controversial categories and problematizing empiricism
In: Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013) 4, S. 536-550 (2013)
Abstract: Bei aller strategischen Entgegensetzung der scheinbar eindeutigen Kategorien von "Theorie" und "Empirie" haben beide doch ein Problem gemeinsam: das der Repräsentation. Damit ist nicht nur gemeint, dass sprachliche Symbolisierungen nicht "der" Wirklichkeit entsprechen. Das Problem der Repräsentation zeigt sich vor allem und darüber hinaus darin, dass ein System "fester" Bedeutungen weder durch philosophische Begründung noch durch den Glauben an eine empirische Wahrheit zu erreichen ist. Es zeichnet sich dann ein Feld von Auseinandersetzungen ab, in dem kategoriale und empirische Einsätze einen strategisch-politischen Status erhalten. Es wird zu zeigen versucht, dass eine solche Sichtweise nicht nur die strategisch verfestigten Wagenburgen von "Theorie" und "Empirie" in der Erziehungswissenschaft in Bewegung zu bringen, sondern auf beiden "Feldern" auch produktiv zu wenden vermag. (DIPF/Orig.) ; Despite all strategic contrasting of the seemingly unequivocal categories of "theory" and "empiricism", these still have one problem in common: namely that of representation. This does not only refer to the fact that linguistic symbolizations do not correspond to "the one" reality. The problem of representation manifests itself furthermore and above all in that a system of "fixed" meanings can be achieved neither through philosophical foundations nor through the belief in an empirical reality. A field of conflict emerges in which categorical and empirical applications are granted a strategic-political status. The author argues that such an approach will be able not only to mobilize the strategically hardened corrals of "theory" and "empiricism" in educational science, but also to redirect them onto a more productive path. (DIPF/Orig.)
Keyword: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Conception of science; Criticism; ddc:370; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Education; Empirical research; Empirische Bildungsforschung; Empirische Forschung; Epistemology; Erkenntnistheorie; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Kritik; Language; Schul- und Bildungswesen; Sciences of education; Sprache; Symbol; Theorie; Theory; Truth; Wahrheit; Wissenschaftsverständnis
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11977/pdf/ZfPaed_2013_4_Schaefer_Umstrittene_Kategorien.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11977/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119772
BASE
Hide details
12
Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Eine explorative Studie ; Students plan and evaluate an experiment. Thinking and understanding during scientific problem-solving
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2 (2013), S. 58-86 (2013)
BASE
Show details
13
Klaus-Peter Horn / Heidemarie Kemnitz / Winfried Marotzki / Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, 3 Bände im Schuber, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5 (2013)
BASE
Show details
14
Peter Gansen: Metaphorisches Denken von Kindern, Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie, (Erziehung – Schule – Gesellschaft, Bd. 56) Würzburg: Ergon 2010 [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 3 (2012)
BASE
Show details
15
Die Verwendung von 'Zukunft' in pädagogischen Programmen ; The use of ‘Future’ in pedagogical programs
In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 3, S. 321-339 (2012)
BASE
Show details
16
Lexikon der Globalisierung. Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich (Hrsg.) [Rezension]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2012) 16, 4 S. (2012)
BASE
Show details
17
Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz
In: WZB-Mitteilungen ; 131 ; 30-33 (2012)
BASE
Show details
18
(Hoch-)Begabung in pädagogischem Bezug zum Menschenbild. Paradigmenwechsel zu einem dialektischen Begabungsmodell
In: Hackl, Armin [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte schulischer Begabtenförderung. Begabungsbegriff und Werteorientierung. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2011, S. 55-68. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 3) (2011)
BASE
Show details
19
Immigrant students' achievements in Croatia, Serbia and Slovenia in context
In: CEPS Journal 1 (2011) 3, S. 31-51 (2011)
BASE
Show details
20
Bildung als Selbstverständigung ; Bildung as a Process of Self-Understanding
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375 (2010)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
67
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern