DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...42
Hits 41 – 60 of 833

41
Fachdidaktik Englisch : Tradition - Innovation - Praxis
Kuty, Margitta; Müller-Hartmann, Andreas; Haß, Frank (Herausgeber). - Stuttgart : Ernst Klett Sprachen GmbH, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
42
Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium : Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik
Springob, Jan. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
43
A corpus study of collocation in Chinese learner English
Lu, Yuanwen. - New York : Routledge, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
44
Integration of the Self and Awareness (ISA) in learning and teaching : a case study of French adult students learning English the silent way
Benstein, Patricia. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
45
Heterogenität und Diversität im Englischunterricht : fachdidaktische Perspektiven
Chilla, Solveig (Herausgeber); Vogt, Karin (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
46
Digital language learning and teaching : research, theory, and practice
Damerow, Ryan M. (Herausgeber); Carrier, Michael (Herausgeber); Bailey, Kathleen M. (Herausgeber). - London : Routledge, 2017. [Monterey] : The International Research Foundation for English Language Education, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
47
Innovations in languages for specific purposes : défis actuels et engagements à venir = Innovations en langues sur objectifs spécifiques
Krajka, Jarosław (Herausgeber); Sowa, Magdalena (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
48
Absolute and relative measures of instructional sensitivity ...
BASE
Show details
49
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
50
Electric cars and their batteries
BASE
Show details
51
Local Eco-Friendly Food: short documentary
Sarnes, Kristof. - : Institute for English and American Studies, TU Braunschweig, 2017
BASE
Show details
52
On the use of the L1 in beginner’s English and French language classrooms
Fussi, Barbara. - 2017
BASE
Show details
53
Diatopische Varietäten im Englischunterricht : Konzepte, Unterrichtspraxis und Perspektiven der Beteiligten in der Sekundarstufe II
Kruse, Silvie. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
54
Unterrichtsforschung im Fach Englisch : empirische Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendung
Limberg, Holger (Herausgeber); Jäkel, Olaf (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
55
Language education : controversies, observations and proposals
Janczukowicz, Karolina (Herausgeber); Stanulewicz, Danuta (Herausgeber); Rocławska-Daniluk, Małgorzata (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
56
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework ...
BASE
Show details
57
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
58
An analysis of a teacher's questions in the EFL classroom and learners' responses
Schütz, Nadine. - 2016
Abstract: Diese Diplomarbeit untersucht die Fragen einer Lehrerin im Englischunterricht einer 6. Klasse einer österreichischen AHS sowie die Antworten der Schüler/innen. Zunächst wird die Schlüsselrolle von Fragen im Unterricht behandelt sowie mehrere Klassifizierungen von Fragen besprochen. Schließlich werden zwei der vorgestellten Modelle, jene von Barnes (1969) und Long und Sato (1983), kombiniert, um die Verteilung der verschiedenen Fragetypen in einem österreichischen Englischunterricht zu untersuchen. Des Weiteren werden damit die Länge der Antworten der Schüler/innen auf diese Fragen der Lehrerin untersucht, um herauszufinden welche Fragen der/m Schüler/in Möglichkeiten zum ausgedehnten Sprachgebrauch bieten. Darüber hinaus werden retrospektive Interviews, welche mit sechs Schüler/innen aus der beobachteten Klasse sowie mit der Lehrerin, welche die beobachteten Stunden gehalten hat, diskutiert, um einen Einblick in die Meinung der Teilnehmer/innen über die Fragen im Unterricht zu erlangen. Die Arbeit kombiniert somit sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Die Studie, welche im Rahmen dieser Diplomarbeit durchgeführt wurde, zeigte eine Präferenz der Lehrerin für authentische und geschlossene Fragen. Desweiteren zeigte sich, dass kein signifikanter Unterschied in der durchschnittlichen Länge der Antworten zu testenden und authentischen Fragen existierte, jedoch dass die Kategorien offen und geschlossen einen deutlichen Einfluss auf die Antwortlänge haben. Es wurde herausgefunden, dass offene, testende Fragen und offene, authentische Fragen zu signifikant längeren Antworten führen als ihre geschlossenen Gegenstücke. Die Studie analysiert und diskutiert des Weiteren jene Antworten, welche nicht in der Zielsprache formuliert wurden sowie unbeantwortete Fragen. Darüber hinaus wurde ein Blick darauf geworfen, ob Fragen an bestimmte Schüler/innen gerichtet waren oder nicht. Die Arbeit spricht sich für das Fragen von offenen Fragen aus, speziell von offenen, authentischen Fragen, wenn das Ziel ist, dass Schüler/innen Möglichkeiten für ausgedehnten Sprachgebrauch bekommen und dass sie Antworten in der Zielsprache formulieren. Allerdings wird aufgrund der in den retrospektiven Interviews gesammelten Daten auch die Bedeutung der persönlichen Präferenzen von Schüler/innen für die Entscheidungen bezüglich Unterrichtsfragen der/des Lehrers/in betont. ; This thesis examines a teacher's questions in the EFL classroom of an Austrian AHS 6th grade and the learners' responses. It first discusses the key role of questions in the classroom as well as several question taxonomies that have been constructed. It then fuses two of the presented models, Barnes’ (1969) and Long and Sato’s (1983) taxonomies, in order to investigate the distribution of different question types in an Austrian EFL classroom. Furthermore, it analyzes the length of learners’ responses to the teacher’s questions in order to investigate which of these provide possibilities for extended speech production to the learners. It also discusses stimulated recall sessions that were held with six students from the observed class as well as with the teacher, who taught the observed lessons, to provide an insight in their opinions on classroom questions. It therefore combines both quantitative and qualitative methods. The study conducted for this thesis shows a preference of the teacher for referential and closed questions. It also shows that no significant difference in the average response length of answers to display and referential questions existed but that the categories open and closed had a severe effect on the response length. It shows that open display and open referential questions triggered significantly longer answers than their closed counterparts. The study also analyzes and discusses responses that are not in the target language as well as unanswered questions. Further, it takes a look at whether questions were addressed to specific learners. It argues in favor of asking open questions, specifically open referential questions, when the aim is that learners receive opportunities for extended speech production and produce responses in the target language. However, due to insights gained from the stimulated recall sessions held, it also stresses the importance learners’ personal preferences have for the decisions on classroom questions the teacher makes.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; Englischunterricht / Barnes / Long / Sato / Länge der Antworten / retrospektives Interview / Fragen im Unterricht / testende Fragen / authentische Fragen / offene Fragen / geschlossene Fragen; questions / EFL classroom / responses / Barnes / Long / Sato / Austrian EFL classroom / learners’ responses / teacher’s questions / stimulated recall / referential / display / closed / open
URL: http://othes.univie.ac.at/41956/
BASE
Hide details
59
Cognitive discourse functions in Austrian upper secondary EFL classes
Lechner, Lisa. - 2016
BASE
Show details
60
Teaching English to Students with Dyslexia
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...42

Catalogues
594
80
2
0
5
6
5
Bibliographies
296
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
114
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern