DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...57
Hits 81 – 100 of 1.131

81
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen ...
Bangel, Melanie; Müller, Astrid. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
82
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
83
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 346-354. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
84
Politics of multilingualism in Roma education in early Soviet Union and its current projections
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 48-59 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
85
Fostering social inclusion through multilingual habitus in Estonia: a case study of the open school of Kalamaja and the Sakala Private School
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 98-107 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
86
How to help the Iranian students of first grade of secondary schools with their problems of english as a foreign language
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 78 ; 10-17 (2018)
BASE
Show details
87
Deaf learners' experiences in Malaysian schools: access, equality and communication
In: Social Inclusion ; 6 ; 2 ; 46-55 ; Global perspectives on disability (2018)
BASE
Show details
88
Die Rechte und Pflichten der Frau in der türkischen Republik auf Basis türkischer Verfassungs- und Gesetzestexte
Uysal, Yasemin. - 2018
BASE
Show details
89
Sichtweisen Lehrender auf Mehrsprachigkeit am Beispiel eines bilingualen Gymnasiums in Ungarn
BASE
Show details
90
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
91
Digitale Medien im Deutschunterricht in bilingualen Schulen in Wien
Abstract: Digitale Medien im Unterricht besonders im Deutschunterricht ist nicht mehr eine neue Sache. Sie sind immer relevanter für Lehren und Lernen, insbesondere in einer Fremd- oder Zweitsprache. Ziel der vorliegenden Studie ist die Einstellungen der Schüler in billingualen Schulen in Wien darzustellen. Nach der Einführung konzentriert sich die Autorin auf die theoretischen Teile. Diese Arbeit wird in zwei Teile geteilt. Der erste Teil: theoretischer Teil. Der zweite Teil: Ergebnisse der Forschung. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Schülerinnen eine allgemein positive Einstellung zum Einsatz der digitalen Medien im Deutschunterricht haben. Eine Schule hat den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht als wichtig erachtet. Ein Großteil der Befragten lernt gerne Deutsch zu Hause mithilfe digitaler Medien. Aber sie finden, dass es in der Schule es zu wenig Chancen gibt, digitale Medien im Deutschunterricht einzusetzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die überwiegende Mehrheit der Schülern Interesse an digitaler Medien haben. Hinsichtlich dieser Ergebnisse wird dazu angeregt, von Schulseite verstärkt Angebote auf Basis von digitaler Medien bereitzustellen, um Schülern beim Erwerb der Fertigkeiten nachhältig zu unterstützen. ; Digital media in the classroom, especially in German lessons, is no longer a new phenomenon. They are increasingly relevant to teaching and learning, especially in learning a foreign or second language. The aim of the present study is to present the attitudes of students in billingual schools in Vienna. After the introduction, the author focuses on the theoretical frameworks. This work is divided into two parts. The first part: theoretical frameworks. The second part: results of the research. The results show that the surveyed students have a generally positive attitude to the use of digital media in German lessons. One school considers that the use of digital media in German lessons is important. A majority of respondents like to learn German at home using digital media. However, they find that there are too few opportunities at school to use digital media in German lessons. In summary, the vast majority of students are interested in using digital media for learning. Regarding these results, it is suggested that schools offer more digital media-based services in order to support students in acquiring their skills.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 80.49 Medienerziehung; digital media / German lessons / bilingual schools; Digital Medien / Deutschunterricht / bilinguale Schule
URL: http://othes.univie.ac.at/53060/
BASE
Hide details
92
Gewaltfreie Kommunikation an Schulen
Haller, Michael. - 2018
BASE
Show details
93
Aushandlung des fachsprachlichen Wortschatzes im Dialekt-Standard-Kontinuum
BASE
Show details
94
Arquitectura y pedagogía : análisis comparativo entre los colegios alemanes de Madrid y Valencia
Herreros Sánchez, María de los Llanos. - : Universitat Politècnica de València, 2018
BASE
Show details
95
Professional Development of Foreign Language Teachers: The Example of the COMENIUS Project Schule im Wandel (School Undergoing Change)
In: Teanga: The Journal of the Irish Association for Applied Linguistics, Vol 24 (2018) (2018)
BASE
Show details
96
Das Standardwerk zur Deutschen Orthographie in Forschung, Lehre und lexikographischer Praxis nach zehn Jahren. Eine Reflexion von außen
In: Linguistica Pragensia, Vol 28, Iss 2, Pp 222-231 (2018) (2018)
BASE
Show details
97
Happening in education – theoretical issues
Blaszk, Martin. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
98
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
99
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
100
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension] ...
Fereidooni, Karim. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...57

Catalogues
273
137
62
0
2
19
38
Bibliographies
572
0
0
0
0
0
0
2
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
279
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern