DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...57
Hits 81 – 100 of 1.131

81
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen ...
Bangel, Melanie; Müller, Astrid. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
82
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
83
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 346-354. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
84
Politics of multilingualism in Roma education in early Soviet Union and its current projections
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 48-59 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
85
Fostering social inclusion through multilingual habitus in Estonia: a case study of the open school of Kalamaja and the Sakala Private School
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 98-107 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
86
How to help the Iranian students of first grade of secondary schools with their problems of english as a foreign language
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 78 ; 10-17 (2018)
BASE
Show details
87
Deaf learners' experiences in Malaysian schools: access, equality and communication
In: Social Inclusion ; 6 ; 2 ; 46-55 ; Global perspectives on disability (2018)
BASE
Show details
88
Die Rechte und Pflichten der Frau in der türkischen Republik auf Basis türkischer Verfassungs- und Gesetzestexte
Uysal, Yasemin. - 2018
BASE
Show details
89
Sichtweisen Lehrender auf Mehrsprachigkeit am Beispiel eines bilingualen Gymnasiums in Ungarn
Abstract: Die Förderung und Erhaltung von Mehrsprachigkeit waren und sind eines der Hauptziele der Europäischen Union, insbesondere seit der Veröffentlichung des Weißbuches Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft durch die Europäische Kommission im Jahre 1995. Das Vorhaben, Kenntnisse in drei europäischen Sprachen zu entwickeln, wurde hier zum ersten Mal formuliert. In der Zwischenzeit hat dieses Phänomen viel Kritik im Kontext von Migrationsgesellschaften entfacht, was hauptsächlich auf die Annahme zurückzuführen ist, dass Zwei- und Mehrsprachigkeit ein Hindernis für den schulischen Erfolg und das berufliche Weiterkommen darstellen. Auf der anderen Seite werden internationale Schulen als prestigeträchtig und elitär betrachtet. Sie werden als das perfekte Beispiel gelebter und bewahrter Mehrsprachigkeit gesehen. Dieses komplexe Bild unterstreicht die Bedeutung von politischen, wirtschaftlichen sowie soziokulturellen Faktoren im Bewertungsprozess der Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen. In einem kleineren Rahmen entscheiden Schulen selbst und v. a. die Lehrerinnen und Lehrer, welchen Zugang sie wählen werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Sichtweisen Lehrender auf Mehrsprachigkeit an einer deutschen Auslandsschule in Ungarn und wie diese ihre tägliche Unterrichtspraxis beeinflussen. Die Schule befindet sich in einer Kleinstadt namens Baja (Südungarn), in einer Region, welche für ihre engagierte deutschsprachige Minderheit bekannt ist. Als Ergebnis bietet das UBZ (kurz für: Ungarndeutsches Bildungszentrum) Unterricht sowohl in Deutsch als Fremd- als auch Erstsprache (genauer gesagt: Minderheitensprache) an. Das Gleiche gilt für Ungarisch. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in Englisch als Fremdsprache. In Abhängigkeit von ihrem familiären Hintergrund, ihrer Ausbildung und Unterrichtserfahrung sowie ihren eigenen Sprachkenntnissen haben die Lehrenden einen individuellen Zugang zur Mehrsprachigkeit in ihrem Klassenzimmer entwickelt. Die Datenerhebung für diese Masterarbeit wurde mithilfe von leitfadengestützten Interviews mit fünf Lehrenden sowie mithilfe von vier Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt, während die Datenauswertung durch die Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2015) erfolgte. ; The fostering and preservation of multilingualism have been one of the major goals of the European Union, especially since the publishing of the White Paper Teaching and Learning. Towards the Learning Society by the European Commission in 1995. For the first time, the aim to develop proficiency in three European languages was formulated. Meanwhile, this phenomenon has also aroused much criticism in the context of migratory societies, mainly due to the misconception that being bi- or multilingual can be a hindrance to the academic achievement and professional advancement. On the other hand, numerous international schools are considered prestigious and elite; they are seen as the perfect example of living and preserving multilingualism. This different picture highlights the importance of political, economic, and socio-cultural factors in the process of evaluating one’s ability to speak more than one language. On a smaller scale, schools themselves and, above all, teachers decide which approach they are going to choose. This paper focuses on the teacher’s attitudes towards multilingualism in a German boarding school and how these are affecting their day-to-day teaching practice. The school is located in the town of Baja (South Hungary), set in a region known for its committed German-speaking minority. As a result, the UBZ (short for Ungarndeutsches Bildungszentrum) offers classes in German as a foreign and as a first language (more precisely, minority language), and the same applies for Hungarian. Furthermore, the students receive lessons in English as a foreign language. Depending on their background, education, teaching experience, as well as their own language skills, the teachers developed an individual approach towards multilingualism in their classrooms. The data assessment for this thesis was performed using guideline-based interviews with a sample of five teachers and four classroom observations, while the data analysis was done based on the Qualitative Content Analysis by Philipp Mayring (2015).
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 18.09 Deutsche Sprache; Bilingualism / Multilingualism / bilingual school / German school abroad; Zweisprachigkeit / Mehrsprachigkeit / bilinguale Schule / deutsche Auslandsschule
URL: http://othes.univie.ac.at/55723/
BASE
Hide details
90
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
91
Digitale Medien im Deutschunterricht in bilingualen Schulen in Wien
BASE
Show details
92
Gewaltfreie Kommunikation an Schulen
Haller, Michael. - 2018
BASE
Show details
93
Aushandlung des fachsprachlichen Wortschatzes im Dialekt-Standard-Kontinuum
BASE
Show details
94
Arquitectura y pedagogía : análisis comparativo entre los colegios alemanes de Madrid y Valencia
Herreros Sánchez, María de los Llanos. - : Universitat Politècnica de València, 2018
BASE
Show details
95
Professional Development of Foreign Language Teachers: The Example of the COMENIUS Project Schule im Wandel (School Undergoing Change)
In: Teanga: The Journal of the Irish Association for Applied Linguistics, Vol 24 (2018) (2018)
BASE
Show details
96
Das Standardwerk zur Deutschen Orthographie in Forschung, Lehre und lexikographischer Praxis nach zehn Jahren. Eine Reflexion von außen
In: Linguistica Pragensia, Vol 28, Iss 2, Pp 222-231 (2018) (2018)
BASE
Show details
97
Happening in education – theoretical issues
Blaszk, Martin. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
98
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
99
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
100
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension] ...
Fereidooni, Karim. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...57

Catalogues
273
137
62
0
2
19
38
Bibliographies
572
0
0
0
0
0
0
2
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
279
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern