DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 61 – 80 of 180

61
Генезис цивитальной организации: идеология нового мира
Kaluzhsky, Mikhail. - : LAP LAMBERT, 2015. : DEU, 2015. : Saarbrücken, 2015
In: 408 (2015)
BASE
Show details
62
Multipolarity in plural: resignification(s), language games, and Russia's multiple identities
In: 01/2011 ; CGP Working Paper Series ; 31 (2015)
BASE
Show details
63
The reason of democracy: a preliminary note on political consent
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 9 ; 2 ; 205-209 (2015)
BASE
Show details
64
Assessing the Relationship between Presidential Rhetorical Simplicity and Unilateral Action
In: Politics and Governance ; 3 ; 2 ; 90-99 (2015)
BASE
Show details
65
Quand la publicité des débats sert à renforcer le secret des intérêts particuliers: l'exemple américain des droits civiques
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 6 ; 2 ; 167-175 ; Secret, Publicity, and Social Sciences Research (2014)
BASE
Show details
66
Live-Tweeting im Polit-Talk: rezeptive Twitternutzung und Responsivität
In: kommunikation @ gesellschaft ; 15 ; 16 (2014)
BASE
Show details
67
FDJ-Funktion und soziale Kommunikation: spezieller Bericht zur Untersuchung Student und Studium (SUS)
In: 22 (2014)
BASE
Show details
68
Expertise zum Stand des Lesens der veröffentlichten Entwürfe von Dokumenten zum IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bei Lesern der Jungen Welt
In: 5 (2014)
BASE
Show details
69
When politicians talk: assessing online conversational practices of political parties on Twitter
In: Proceedings of the 8th International AAAI Conference on Weblogs and Social Media ; 285-294 ; International AAAI Conference on Weblogs and Social Media (ICWSM-14) ; 8 (2014)
BASE
Show details
70
Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute
In: SWS-Rundschau ; 52 ; 3 ; 227-248 ; Neue soziale Bewegungen heute (2014)
BASE
Show details
71
"Lenin"-Studie
In: 86 (2014)
BASE
Show details
72
Social Media
In: 1/2013 ; Recherche Spezial ; 159 (2014)
BASE
Show details
73
Die Krise der nationalen Meistererzählungen: ein Plädoyer für plurale, interdependente Narrative
In: Historical Social Research, Supplement ; 24 ; 273-291 ; Contemporary history as transatlantic project: the German problem 1960-2010 (2014)
BASE
Show details
74
"Alles Politische ist privat" - politische Mythen, Ikonen und die Dekonstruktion des Erinnerungsortes 1968 im Spiegel biographischer Literatur
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 ; 4 ; 35-67 ; Soziale Bewegungen (2014)
BASE
Show details
75
Thesen zur politischen Sozialisation im Jugendalter
In: 57 (2014)
BASE
Show details
76
Vorschläge und Hinweise Jugendlicher zur Erhöhung der Ausstrahlungskraft des Jugendverbandes: (Zusatzbericht zum Anlauf des FDJ-Aufgebotes DDR 40)
In: 35 (2014)
BASE
Show details
77
Arabic in the fray : language ideology and cultural politics
Suleiman, Yasir. - Edinburgh : Edinburgh Univ Press, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
La communication électronique en questions
Zlitni, Sami (Hrsg.); Liénard, Fabien (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Gerüchte im Fokus der Polizeibeamten und als Quelle der Information für die Westphalen (1807-1813)
In: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00795333 ; 2013 (2013)
BASE
Show details
80
Dimpled-Hanging-Pregnant-Chad.com: the impact of Internet technology on democratic legitimacy
In: CAP Working-Paper ; 29 (2013)
Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Internet-Technologie auf die demokratische Legitimität. Die Autorin stellt zwei Positionen gegenüber - eine geht davon aus, dass das Internet eine Wohltat für die Demokratie ist, die andere, dass es die Demokratie zerstört - und zeigt, dass keine der beiden Positionen ganz richtig ist, da es sich bei der aktuellen Entwicklung nämlich um einen Prozess der politischen Illegitimität handelt, der über das Internet verbreitet wird. Da die Technologie bestimmend dafür ist, wie Regierungen mit Bürgern und diese miteinander kommunizieren, ändert sich zwangsläufig die demokratische Qualität der staatlichen Institutionen, wenn sich die Technologie verändert. Aus drei Gründen wird diese neue Technologie als Bedrohung für die Demokratie und die Legitimität angesehen: (1) Die globale Netzwerktechnologie respektiert keine staatlichen Grenzen und unterminiert deshalb die Legitimität und Durchsetzung nationaler Gesetze. (2) Da das Internet durch englischsprachige Webseiten aus den USA dominiert wird, werden dadurch kulturelle und lokale Unterschiede verwischt und es entsteht ein neues globales kommerzielles und konsumbezogenes Wertesystem. (3) Das private Umfeld des Internet trägt dazu bei, öffentliche Demokratie und öffentliche Räume zu zerstören. Die Autorin definiert zunächst den Begriff 'Legitimität' und charakterisiert die speziellen Wesenszüge der neuen Technologie. Danach beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Internet und politischem Wandel unter besonderer Berücksichtigung der oben erwähnten Punkte. Abschließend werden Möglichkeiten diskutiert, die demokratische Qualität des Internets zu verbessern und die Technologie zu nutzen, um die politische Kultur zu erhalten. (ICD)
Keyword: act; Anthropologie; communication technology; democracy; democratic behavior; Demokratie; demokratisches Verhalten; descriptive study; deskriptive Studie; Elections; electronic Media; elektronische Medien; Gesetz; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; legitimacy; Legitimität; network; Netzwerk; neue Technologie; new technology; News media; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; publishing; Publizistische Medien; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Technik; Technikfolgenabschätzung; Technologie; Technology (Applied sciences); Technology Assessment
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36217
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362175
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
25
30
0
0
0
0
0
Bibliographies
14
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
124
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern